![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Zweifellos gibt es mit Landclass allein doch Grenzen der Genauigkeit einer Landschaftsnachbildung - eine limitierte (wenn auch grosse) Sammlung von Texturen, die passend arrangiert werden. Lieg' ich da soooo falsch?
Sollte ich (wider Erwarten ![]() Warum eigentlich nicht Luftbilder als Basis (genauere Texturen sind ja wohl unbestritten künstlich nicht machbar), aber diese kombiniert mit einem intelligenten Autogen: Ist es denn völlig undenkbar, aus der Farbverteilung der Luftbildtexturen (zumindest halbautomatisch) auf die passenden 3D-Objekte zu schliessen? Immerhin werden heutzutage Luftbilder (auch Satellitenbilder) ja automatisch vorklassifiziert, bevor der Luftbildauswerter sie in die Hand bekommt... Immerhin gibts die Kombination Phototextur plus Autogen ja bereits im FS9 bei vielen Staedten... Ok, nur laienhafte Gedanken... aber ich werde den Verdacht nicht los, dass die LC-Technik zu einer phantastischen.. Modell(eisenbahn)landschaft führt. Um's nochmal zu betonen: Ich war früher gegen die Photoszenerien, bis ich dann den Vergleich zu eigenen Realflügen hatte. War wirklich ein Aha-Effekt. Viele Grüsse Peter P.S. Ich nehm' hier - trotz aller Probleme mit der Szenerie - tatsächlich Switzerland Professional als Beispiel, wohin die Entwicklung gehen könnte. Man erkennt alle kleinen Bergpfade, Hütten... Erscheint mir ganz unrealistisch, sowas in diskutabler Zeit jemals mit künstlicher Texturierung hinbekommen zu können. Die Welt und die Zahl ihrer Objekte ist halt gross... viel zu gross.. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|