WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2004, 14:48   #1
Syff
Veteran
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 54
Beiträge: 226


Standard Vergleich - Speechbuddy und FSAssistant

Hallo,

also ich habe nun mal Speechbuddy (Freeware) und FSAssistant (Freeware) verglichen und kann nur folgendes sagen:
Speechbuddy = Mächtiges Tool, kompliziert zu modifizieren, KANN ABER VIEL MEHR
FSAssistant = Für ein minimum an Befehlen und checklisten ok, aber im Gegensatz zu Speechbuddy Einfach zu bedienen und zu konfigurieren

Der Haupt-Unterschied liegt in Folgendem:
FSAssistant kann lediglich Tastaturbefehle an den FS weiterleiten und Kommandos zurücklesen, wie man es konfiguriert. Das reicht ja für vieles schon mal aus (Gear up, gear down, look left, etc...., oder eine Checkliste am Stück vorlesen)
Speechbuddy ist durch das Scripting da ein Stück weiter und mächtiger. Neben o.a. Funktion gibt es noch drei in meinen Augen wichtige weitere Eigenschaften:

1. Speechbuddy ist in der Lage mit FSUIPC zu kommunizieren und somit mit dem FS zu ineragieren. Beispielsweise kann Speechbuddy feststellen, ob das Fahrwerk schon ausgefahren ist und reagiert entsprechend beim Befehl "gear down" mit einem "Landing gear is already down", während FSAssistant bei ausgefahrenem Fahrwerk und dem gesprochenen Befehl "gear down" einfach noch einmal die Tastaturanweisung "G" weitergibt. Die Folge: Das Fahrwerk fährt wieder ein und es gibt einen Bauchklatscher.
Also ist hier Speechbuddy einfach das bessere Ding !

2. Speechbuddy kann zudem auch komplexe Befehle weitergeben, wie z.b. "SET AIRSPEED HOLD 220 KNOTS". Der FS wird durch FSUIPC informiert und der AP tatsächlich eingestellt. Gilt dann auch für Frequenzen, Heading , OBS, Altitude, CLIMB-Rate, etc...
In meinen Augen eine wichtige und sehr nützliche Funktion, da ich die Klickerei mit der Maus im AP und den Funkgeräten dadurch losbin.
Zudem kann ich (dank FSUIPC) auch meinen Copilot nach der aktuellen oder ZULU Zeit fragen (die holt sich Speechbuddy einfach aus dem SIM).
ICH WEISS NICHT, ob das FSAssistant nicht doch irgendwo beherrscht, aber gefunden habe ich hierzu bislang überhaupt nichts, daher gehe ich nicht davon aus.

3. Speechbuddy kann nicht einfach nur eine Checkliste vorlesen, sondern springt beim Aufruf (Bsp. "Before-Takoff-Checklist") parallel zu allen anderen Funktionen von Speechbuddy in einen Checklisten-Modus und der ist einfach nur geil-genial:
Ich kann mir über INI-Dateien selber Checklisten erstellen und entsprechend dem Flieger mit Namen benennen. Wenn ich nun in einem Airbus sitze und es eine AIRBUS.INI mit dem Eintrag "Before-Takoff-Checklist" gibt (die kann man nach Herzenslust selber konfigurieren) gibt mir der Copilot Rückmeldung. Dann fange ich mit "Roger, next item" oder so an. Er liest dann den nächsten Punkt und wartet schön auf meine Bestätigung, bevor er den nächsten Punkt vorlese. Hierbei kann ich dann auch ruhig im noch einen "SET AIRSPEED HOLD 250 KNOTS" und weitere Befehle dazwischen schieben. Er wartet da brav auf mein "NEXT ITEM" oder den Abbruch der Checkliste mit "CANCEL CHECKLIST". Besonders trickreich finde ich hier: Es gibt eine Hirarchie der INI-Files. Beispielsweise gibt es eine BOEING.INI und eine B747-400.INI. Sitze ich nun in einer 747 und heißt der Flieger genau wie die Checkliste, so nimmt er die B747-400.INI als Checkliste. Heißt der Flieger bsp. 747-400phoenix oder anders, steht aber im FS-Menü unter BOEING, so nimmt Speechbuddy diese allgemeingültige Checkliste. Man kann also für jeden Flieger Besonderheiten in die Checklisten einbauen oder aber auch gruppieren.

Soweit erst einmal kurz zusammengefasst.
Nun habe ich aber ein riesiges Problem: Das Tool scheint seit dem FS2002 nicht mehr angefasst worden zu sein. Die Scripte passen alle auf den FS2002 und dann auch nur auf die "englische" Version (Tastaturbefehle). Dies verursacht Probleme à la "wenn ich mit meinem Deutschen FS durch Speechbuddy das ATC-Fenster öffnen möchte, fährt der mir doch glatt die Speedbrakes aus". Man kann aber laut Autor des Programms alles Frei konfigurieren und neu definieren, eigene Scripte schreiben... alles basiert auf Delphi Web-Scripting DWS.
Da sich ja nun neben einem neuen SIM (FS2004), der deutschen Tastaturbefehle und neuerer und mächtigerer Versionen von FSUIPC mit Sicherheit auch neue Möglichkeiten ergeben wäre ein neues Script, oder ein ensprechendes angepasstes Script von Vorteil.
Wer kennt sichn nun in dieser Programmierung gut aus oder traut sich dieses zu ?
Wäre das nicht auch mal einen Artikel in der FXP wert ?
Schreibt mal eure Erfahrungen, wenn ihr das auch schon getestet habt...

Gefunden habe ich Speechbuddy bei www.AVSIM.com

Ich bin jedenfalls hellauf begeistert. Probiert es einfach einmal aus (ein Headset ist hier von Vorteil).
The papaya tastes perfect !

Grüße,
Stephan
Syff ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag