Hallo zusammen,
sorry... nochmal kurz *off topic* um kurz auf die Fragen von gestern zu antworten:
@Holger:
Zitat:
Rainer, ich habe auch noch eine Frage zu den VTP Polys: ich habe die ja auch in einigen meiner G2K4 Projekte angewandt, habe aber das Problem, dass groessere Polys, die eine LOD13 Grenze ueberschreiten, das LOD13 Gitternetz zeigen, wenn man sich dem Poly von einiger Entfernung aus naehert. Das Problem ist bei helleren Texturen, wie meinen Gletschern, mehr auffaellig als bei Wald oder Wiesen, sichtbar ist es aber auch dort. Kommt das bei dir nicht vor? Sind alle deine VTP2 so klein, dass das nicht auffaellt, oder gibts da irgenwelche speziellen Tricks?
|
Ja... das Problem habe ich auch. Beispielsweise sieht man dies schön bei der großen Sandfläche östlich von EDLO in meiner neuen OWL2003 für den FS2004. Exakt das, was Du schreibst. Ob es da ein Gegenmittel gibt? Naja... mit Handarbeit schon und zwar in der Art, dass der von der Landklass vorgegebene Untergrund (der ja vorher gemalt und dann drunter eigentlich angezeigt wird) schon der gleichen Landklasse zugeordnet ist. Momentan mir bekannte Lösung wäre also erst mit Landklassen "grob" ein Gebiet zu strukturieren, dann mit VTPs korrekt drüberzubauen. Ob der Aufwand lohnt? Keine Ahnung, ausprobieren wollte ich es hat.
@Horst:
Zitat:
@Rainer
Ich dachte, Holger hat dich überzeugt?
Und hoffe, es war nicht dein letzter Beitrag.
|
Nö, überzeugen muß ich keiner. Jeder bringt einen klitzekleinen Baustein zusammen und vielleicht erreicht man dann das wirklich wichtige Ziel: unseren Flusi möglichst weit zu optimieren.
Und natürlich schreibe ich hier weiter. Du hast Dich entschuldigt, es vielleicht auch nicht so gemeint. Also doch alles ok, bin nicht nachtragend. Ist ein Hobby, mehr nicht.
@Rolf:
Zitat:
Wieso willst Du eigentlich in diesem Thread nichts mehr schreiben?
|
Doch, der mich kopfschüttelnd gemachte Beitrag ist doch gegessen und verdaut.
Zitat:
Ich erinnere aber nochmals an einen Beitrag von Holger der etwas zurückliegt, und der mir sehr zu denken gegeben hat. Da ging es um die Verbissenheit, mit der wir an die Sache herangehen. Das sollten wir uns alle wirklich abgewöhnen.
|
Rolf, dies ist der Punkt. Mein Kompliment.
Und jetzt schnell her mit den theoretisch so gut funktionierenden Lösungen!
Edit: Der angesprochene Beitrag von Robert Gainer ist der Hammer und total unter der Gürtellinie.
Ciao,
Rainer.