WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.04.2000, 09:42   #1
Walter
Master
 
Registriert seit: 15.02.2000
Alter: 67
Beiträge: 642


Ausrufezeichen

Hallo Piloten,

kann mir jemand mitteilen wie man den Spritverbrauch mit hilfe von ADE 98 (ich fliege FS98) richtig einstellt. Meine B377 die sonst sehr gut fliegt braucht für eine Atlantiküberquerung ein "Nagellackflascherl". Meine Versuche waren bis jetzt weder bei Propeller- noch bei Turbinenflieger erfolgreich. Vielleicht gibt's noch ein anderes Programm, es muss ja nicht ADE sein?

Danke für eure Hilfe

Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2000, 17:48   #2
Peter Guth
Veteran
 
Registriert seit: 20.11.1999
Beiträge: 323


Rotes Gesicht

Lieber Walter,

da Du offensichtlich keine Zeit hast, dich ganz simpel einmal mit dem Pilotentraining zu beschäftigen, um diese einfachsten Grunddaten nachzulesen, hier ein extra Service nur für Dich:

So müßte der Kerosinverbrauch der B737 im FS Bereich liegen:

Ground/incl.APU Laufzeit 2,5to/Std
Start/Steigflug ca 12 to/Std
Reiseflug ca 4% vom ZFW
Sinkflug, incl. Anflug ca 3% vom ZFW

Gruss Peter Guth
Peter Guth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2000, 12:49   #3
Walter
Master
 
Registriert seit: 15.02.2000
Alter: 67
Beiträge: 642


Beitrag

Lieber Peter,

das ist ein Missverständnis. B377 ist kein Tippfehler. Es handelt sich um den Stratoclipper mit den 4 "Quirln". Ich habe endlich ein *.air file gefunden bei dem der Flieger ruhig in der Luft liegt und nicht zum pendeln neigt. Leider sind nach einem Flug von Shannon bis Gander noch 75% Sprit im Tank. Bei der Reichweite verliert jede B747-400 die Farbe. Andererseits möchte ich nicht mit 25% Tankinhalt von Shannon starten, da dann die Performance viel zu hoch ist. Hebe ich, ADE98 sei Dank, das "zero fuel wight" an und reduziere den Tankinhalt um auf das selbe Fluggewicht zu kommen dann hängt der Flieger beim Landeanflug mit Übergewicht schräg in der Luft wie ein asthmatischer Walfisch.
Nun zurück zu meiner Frage: Wie kann man das korrigieren? Vielleicht kann mir jemand helfen!

Walter der Bruchpilot
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2000, 21:11   #4
Hoffi
Veteran
 
Registriert seit: 18.12.1999
Alter: 53
Beiträge: 333


Hoffi eine Nachricht über ICQ schicken
Reden

Hallo Walter,

Im ADE findest Du unter Engines/Turbine N2 den Parameter Fuel Consumption Scalar. Die Änderung dieses Wertes bewirkt die Verbrauchsänderung - allerdings kann es passieren, daß auch der Schub stärker/schwächer wird. Direkte Werte für Deine 377 kann ich Dir aber auch nicht sagen. Probier es halt mal aus, inwieweit sich der Verbrauch erhöht, Du kannst ja die Zeitbeschleunigung einsetzen, um möglichst viele Testreihen zu fahren.

Viele Grüße,
Hoffi
Hoffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2000, 21:22   #5
Peter Guth
Veteran
 
Registriert seit: 20.11.1999
Beiträge: 323


Lächeln

Ohhhh, Walter, peinsam, tut mir leid, ich dachte, da wäre ein Tippfehler bei der Aircraftbezeichnung....

Also, geht mal von folgenden Daten aus:
Ground 1,8to/Std, Climb 12to/Std, Cruise 6% vom Take Off Weight incl. boarded Fuel, descent 5%. Wie man das in ein config einbringt, weiß ich allerdings auch nicht.

Gruss Peter Guth
Peter Guth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2000, 11:12   #6
Walter
Master
 
Registriert seit: 15.02.2000
Alter: 67
Beiträge: 642


Beitrag

Hallo da bin ich wieder,

Danke für eure Beiträge.
Ja, ja, ja Hoffi diesen Eintrag habe ich schon gefunden. Nur bei meiner "Herummurksererei" ist nicht viel herausgekommen. Da gibt's den Eintrag "Base Consumption" und "Fuel Consumpt Scalar". Ich hab' mal den einen und mal den anderen verändert. Viel verändert hat sich an der Reichweite nicht. Ich bräuchte jemand mit Erfahrung im Handling dieser Werte. Ich habe nach mehreren Stunden genervt aufgegeben. Nebenbei erwähnt fehlen diese Einträge bei Kolbentriebwerken völlig. Da gibt's nur "EGT Scalar" an der selben Stelle. Was immer das bedeutet.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Der noch immer in der Luft hängende
Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2000, 18:15   #7
Matthias Lieberecht
Veteran
 
Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236


Beitrag

Hallo Walter,

organisiere Dir einmal das Programm FDE von der Abacus Seite (ist Freeware!). Leider wurde ADE nicht mehr weiterentwickelt. Bei FDE findest Du den Parameter für Kolbentriebwerke unter Section 500 "Fuel Consumption Factor". Normalerweise ist es ein Multiplikationswert (Factor) für andere Parameter des Motors. Wenn Du das Zusammenspiel dieser Parameter nicht kennst, mußt Du es mit der Try and Error Methode versuchen. Veränderungen dieses Wertes machen sich aber in der Regel bemerkbar.

Gruß Matthias
Matthias Lieberecht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2000, 08:42   #8
Walter
Master
 
Registriert seit: 15.02.2000
Alter: 67
Beiträge: 642


Reden

Danke für den Tip!

Ich probier's mal aus. Ich meld' mich dann mit meinen Erfahrungen wieder. Ich habe aber trotzdem noch ein offenes Ohr für andere Vorschläge.

Bis dann

Walter im Landeanflug
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2000, 22:15   #9
Walter
Master
 
Registriert seit: 15.02.2000
Alter: 67
Beiträge: 642


Daumen hoch

Hallo, da bin ich wieder!

Ich habe ein wenig mit FDE herumexperimentiert. Hier ein erstes Zwischenergebnis: Je geringer man den "Fuel consumption Factor " ansetzt um so mehr verbraucht die Maschine. Präziser ausgedrückt: Man muss mehr Gas geben um die selbe Leistung zu erreichen. Und da ist auch gleich der Pferdefuß! Mehr als Vollgas geht nicht und wenn dann die Leistung nicht reicht, reicht auch die längste Startbahn nicht. Bei meiner Boeing 377 war das bedeutungslos. Ihre Performance war ohnehin ähnlich einer 737, also viel zu hoch. Jetzt, mit meiner Korrektur, ist der Startlauf mit 100% Fuel schon so richtig schön schwerfällig. Ich habe aber auch eine Connie die mir zuwenig verbraucht. Die ist aber jetzt schon schwerfällig. Was ich mit der mach' weis ich noch nicht. Aber es gibt da noch ein paar Sachen einzustellen wie z.B. "Maximum Fuel Flow Scalar" . Zur Not könnte man auch die Motorleistung erhöhen. Aber das widerstrebt mir.

Ich werd' euch auf dem Laufenden halten. Bin aber trotzdem noch für gute Tip's dankbar.

Walter (Das Hauptfahrwerk ist am Boden)
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag