![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197
|
Was mich beim FS 2004 am meisten stört ...
...ist, das Metardaten, die 10nm / 9999m berichten, immer gleich zu absolut grausamer, unrealistischer und performancefressender UNENDLICHER Sichtweite führen. Sicher kann das auf 60nm reduziert werden, aber das ist noch immer viel zu viel. 20 oder 30 Meilen wären ja nett, realistisch und performanceschonend. Besonders schade, dass auch eine registrierte FSUIPC hier nicht hilft. Realistische Sichtweiten wären schon schön... Abhilfe gibt's nur mit externen Programmen, und das empfinde ich als ärgerlich. Oder kann ich mich von euch gerne eines Besseren belehren lassen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 28.01.2003
Beiträge: 35
|
![]() Hi Marc,
bist du dir sicher, dass das mit der registrierten version von fsuipc nicht geht? Ich habs gerade mal getestet, da ich mich genauso wie du darueber geaergert habe und siehe da, es scheint zu klappen. Ich hab unter "visibility" "apply surface vis limits" mit nem haeckchen gecheckt, wobei folgende ich folgende werte verwende: clear: 3000 cloudy: 2000 o/cast: 2000 rainy: 1000 Das wichtigste scheint die zweitnaechste einstellung zu sein (nicht die "stop visibility going below etc.", sondern "override upper altitude by" > dies hab ich auf 20000 gesetzt, was heisst, dass die hoechste sichtweite (die wie oben genannt bei mir 30nm ist) bis zu einer hoehe von 20000 fuss eingehalten wird. Fliegst du hoeher als 20000 fuss, wird es dann wieder zur unbegrenzten sichtweite. Ergo, wenn der Metar sagt HZ oder BR und nur so ca. 3-5nm sichtweite, dann wird diese sichtweite eingehalten bis du ueber die 20000 fuss hinaussteigst. Oh gott, hat das sinn gemacht?!?! Ich hoffe ich habs halbwegs erklaeren koennen, wenn nicht, dann schreib nochmal. Gruesse aus Cleveland, Pete |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Marc das geht bestimmt. Beim FS2002 habe ich mir das mal ausgetüftelt. Ich schaue da mal nach. Es funktioniert bestimmt auch beim FS2004.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 30.11.2001
Alter: 63
Beiträge: 43
|
![]() hallo zusammen
Mit der registrierten version geht das im fs9 sehr wohl und funktioniert auch gut. Nur hat man dann wieder die abgeschnittenen layers, welche im neuen noch viel mehr auffallen als im 2002er. Hässlich, zerstört den ansonsten super eindruck. Habs deshalb wieder deaktiviert. Dass man die die Sichtweite maximal bis auf 60 meilen runter begrenzen kann, stört mich nicht erst seit dem fs9. genug gemotzt, ist sonst ein gutes ding cello |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() Hallo Marc!
Was mich da noch an den Wolken stört: Ist dir aufgefallen, dass selbst wenn du in dichteste Wolken reinfliegst, du dann immer noch den Boden sehen kannst, wenn du aus dem Flugzeug nach unten guckst, was der Realität nicht entspricht. Dies wurde schon im FlightSim-Forum diskutiert, und das ist mir dann auch aufgefallen. Irgendwie habe ich zweifel, ob es beim neuen FS wirklich "echte" 3D-Wolken sind, oder ob die nur als solche angepriesen werden. Eine Frage noch: Kann es sein, dass die Gewitterwolken im FS2004 noch ein Stück hätten dunkler und "grausamer" sein können, vor allem, wenn die vertikale Wolkendichte eine Erstreckung von 14 km hat? (Ist ja in der Realität nicht selten) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Inventar
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197
|
![]() Zitat:
FSUIPC bietet diese Funktion nur noch für Wetter von externen Programmen. D.H. neben FSUIPC kann dann gleich auch noch FS Meteo gekauft werden... Für mich ist das eine große Enttäuschung in der aktuellen FSUIPC. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197
|
![]() Zitat:
![]() "What you get if you pay: ... Weather filtering options including wind, pressure and visibility smoothing, but ONLY for global weather." Sprich: Es geht nicht mit realem Wetter. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Hier jetzt die Lösung die ich für das Problem zu bieten habe.
gewünschte Sichtweite in Milen mit dem Faktor 1609,33333333333333 multiplizieren. Ergebnis auf Ganzzahl aufrunden. Getestet habe ich das ganze aber nur bei den Stufungen der Sichtweiten die man auch über das Wettermenü selbst einstellen könnte. Kann aber auch sein das hier beliebige Zwischenweiten akzeptiert werden. Beispiel für globale 30 Milen Sicht Begrenzung: 30 x 1609,33333333333333=48279,99999999999999 aufgerundet 48280. Dann in die FS9.CFG unter dem Punkt Max_UNLIMITED_VIS= eintragen Sieht dann so aus: Max_UNLIMITED_VIS=48280 FS jetzt starten. Der FS lässt jetzt keine höheren Sichtweiten als 30 Milen zu, egal was er über das Wettermenü manuell oder über die FSUIPC angeboten bekommt. Zusätzlich ist die Performance etwas besser. Man kann jetzt auch die erweiterten Geländetexturen abschalten da man die Ränder des verkleinerten Gebietes der hochwertigen Texturdarstellung nicht mehr groß erkennen kann. Dadurch gewinnt man weitere Performance. In der Realität haben wir eh selten gute Sichtweiten. Ich hatte das damals aber aus einem anderen Grund mal ausgetüftelt. Und zwar kennt bestimmt jeder das Verhalten das hin und wieder im FS harte Übergänge zwischen Wolkenschichten erkannt werden können. Eine Zirrusschicht hört z.B schlagartig auf und geht mit einer waagerechten Kannte in den blauen Himmel über. Diesen Effekt bekommt man mit diesen Einstellungen in der FS9.CFG weg. Man muß nur dafür sorgen das die MAX_UNLIMITED_VIS unter der Sichtweite ist die man beim Wetter selbst einstellt. Leider kann man diesen Sachverhalt bei Onlinewetter nicht sicherstellen, deshalb habe ich es verworfen. Aber um die Sichtweite global zu begrenzen funktioniert es ganz gut. Jetzt kann Wetter kommen was will es geht nicht über 30 Milen Sicht darunter wird es je nach Vorgabe gesteuert wie sonst auch. Diesen Parameter kann man wenn ich mir das FSUIPC SDK und die steuerbaren Parameter anschaue auch über die FSUIPC nicht steuern. Mittels FSUIPC kann man nur das steuern was man auch über das Wettermenü von Hand machen könnte. Leider geht es nur so. Bitte die FS9.CFG vorher als Kopie sichern. Gruß Joachim |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 28.01.2003
Beiträge: 35
|
![]() Marc,
wirklich eigenartig, bei mir funktioniert das, sowohl mit fs9 runtergeladenem wetter, als auch mit activesky 1.9?! Wie gesagt, mit der registrierten fsuipc 3.03. "override upper altitude" hab ich, je nach spass, bei entweder 10,000 fuss oder 20,000 fuss und die sichtweite bleibt bei der fuer die jeweilige wetterstation angegebene visibility. Hoffentlich klappts bei dir auch, kann dies vielleicht ein treiber problem sein? Ich lese sehr haeuffig Pete's forum, aber komischerweisse klappt das bei mir mit der kuenstlich verringerten sichtweite. Cheers, Pete |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Marc war es das was Du haben wolltest. Eine von der Flughöhe unabhängige Sichweitenbegrenzung. Oder lieber etwas wo man auf die schnelle innerhalb des FS die Sichtweite regulieren kann.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|