WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Programmierung

Programmierung Rat & Tat für Programmierer

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.08.2003, 16:46   #11
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Weiters kann ich eine riesige Datei mit zufälligen Bytes (z.B. 4.8 Gigabytes) erstellen und für die Auswahl der XOR Keys nur den Beginn innerhalb dieser Riesendatei und die Länge des Keys (1011 Bytes z.B.) mir in einer Datei auf einer Diskette merken.

Wenn die NSA schnüffeln will hat sie Pech gehabt, denn zur Länge muß z.B. 23 hinzugezählt werden um die echte Länge des XOR Keys xy zu erhalten. Diese Information steht auch nicht in irgendeiner Diskettendatei oder ähnlichem. D.h. so ein System ist unknackbar - selbst wenn ich alles in Händen halte, das Verschlüsselungsprogramm, die Daten und die Schlüssel. Effektiv muß ich mir 8 Hexcodes merken für 8 XOR Keys, deren Länge sich um den jeweiligen Hexcode ändert um korrekt zu arbeiten.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2003, 17:36   #12
Irmi
Senior Member
 
Registriert seit: 15.09.2002
Beiträge: 141


Standard

>Weiters kann ich eine riesige Datei mit zufälligen Bytes (z.B. 4.8 Gigabytes)

Das ist klar. Vorhin hast Du von 1100 Bytes gesprochen. Bei einem z.B. 100MB-File wiederholt sich das ständig - wäre eine Schwachstelle.
Sobald der Schlüssel so groß ist wie der Klartext ist, ist das im Prinzip ein Ontimepad.
Beim Onltimepad gibt es 1 einzige Schwachstelle: Jeder Schlüssel darf nur 1 mal verwendet werden, da sonst wiederum Muster erkannt werden können wenn mehrere verschlüsselte Geheimtexte vorhanden sind.
Wenn man das schafft, ist der Algo wirklich unknackbar www.webCrypt.at setzt einen derartigen Algorhythmus beispielsweise ein.
____________________________________
Liebe Grüße,
Christian
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2003, 17:39   #13
Irmi
Senior Member
 
Registriert seit: 15.09.2002
Beiträge: 141


Standard

Ach ja: Vorsicht beim Erstellen von den zufälligen Werten - wenn Du nämlich mit einer Standard-Random Funktion den Schlüssel erstellst, kann man nämlich hinter den generierten Key kommen - ganz egal wie lang der dann ist. Random-Funktion unbedingt selber programmieren, darf nichts von der Stange sein ;-)
Tja, es gibt einiges zu beachten dass es ganz sicher ist, aber in 95% aller Fälle ist es gar nicht notwendig so genau zu sein, da würde man mit Kanonen auf Spatzen schießen
____________________________________
Liebe Grüße,
Christian
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag