![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 578
|
... Module HR, BW, PS und noch eins, das ich noch nicht genau weiß.
Gibts hier im Forum Erfahrung mit SAP/Linux? Datenbanken für SAP auf Linux?
____________________________________
lg, boo ~ GNU/Linux - there is no substitute! ~ |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.10.1999
Beiträge: 118
|
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Master
![]() |
war bei meiner ehemaligen firma im gespräch. wird aber von sap, glaub ich, noch ein bisserl stiefmütterlich behandelt
![]() du hast das sm-modul vergessen (unter experten auch sado-maso genannt )datenbank ist denk ich kein problem. vielleicht mysql, db2 und gibts nicht auch oracle für linux? |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 20.05.2003
Beiträge: 282
|
Habe so eine Umstellung bis ins das letzte mal ausgearbeitet.
Migration NT4/MS SQL 7/SAP 3.1I auf SuSE Linux Enterprise Server 7/Oracle 8i/SAP 4.6C Von der praktischen Lösung her kann ich nur SuSE empfehlen. Die haben den Kernel SAP zertifiziert, Oracle unter Linux ist auch SAP zertifiziert. Bei SAP brauchst nur die SAP für Linux CD's anfordern und Du bekommst diese umgehend. Was möchtest Du noch Wissen? Kosten, Migration Tools sowie SAP CD's bekommst Du über SAP "kostenlos". DB kommt mit den SAP CD's mitgeliefert. SuSE Linnux Enterprise Server kostet glaube ich so ca. € 1.000,- . Berater und Techniker für den Umstieg oder Erstinstallation kommt auf die Berater an und den Stundensatz. Bei SuSE gibt es aber eine eigene Abteilung welche nur Kunden sucht die vorhaben auf SAP/Linux zu installieren bzw. zu wechseln. Die helfen und Informieren Gratis und wirklich prompt. Achja, SuSE hat als erste und zurzeit einzige Linux Firma ca. 4-6 Leute in Walldorf sitzen welche SAP/Linux Support machen ! Ich und mein EDV-Chef hatte keine Bedenken für den Umstieg, leider hat die GF geschwitzt (Nachdem MS bei uns war!). |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 578
|
Oracle? - Ich weiß, dass die Kombi Oracle/SAP oft im Einsatz ist, nur find ich's a bissl doof/übertrieben das DBMonster Oracle für SAP zu verwenden (und dafür kräftig zu berappen!)
Ich wollt auch fragen: - Habt ihr Vergleiche was die Performance betrifft z.B. zw. HP-UX, Solaris, AIX, Linux (auf gleicher HW)? - Praktische Erfahrungen im täglichen Betrieb und im vergleich zu den obigen? - Wieviele User - Welche Module? - Wie groß ist eure DB und welche DB verwendet ihr? (SAPDB soll ja strategisch sein ...)
____________________________________
lg, boo ~ GNU/Linux - there is no substitute! ~ |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 578
|
Zitat:
____________________________________
lg, boo ~ GNU/Linux - there is no substitute! ~ |
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 20.05.2003
Beiträge: 282
|
ich würde mal direkt bei SuSE anrufen und zur richtigen Abteilung durchverbinden lassen.
SuSE Linux AG Deutschherrnstr. 15-19 D-90429 Nürnberg Deutschland Tel: 0911-740 53 0 Leider habe ich keinen Zugang mehr zu den Mail's von meinem früheren Arbeitgeber. Performancevergleich habe ich leider keinen zur Hand. Ich weiß nur von einer Firma in Deutschland welcher als Pilotkunde umgestellt wurden. Habe mal mit deren EDV Leiter gesprochen, der meinte nur das es die beste Entscheidung war von Windows auf Linux zu wechlsen. Die Kiste läuft absolut stabil und performant laut seiner Aussage. Genaue Daten von dieser Firma habe ich nicht mehr im Kopf. Habe aber den Kontakt von SuSE bekommen. Also bei meiner alten Firma hatten wir alle Module außer SM im Einsatz (HR, PP, MM, ST, usw.). DB Größe war damals (Ende 2002) mit 3.1I 60GB nach update auf 4.6C waren es ca. 100GB User ca. 80 VollUser und ca. 20 InfoUser, wobei angemerkt, das mir die Informationen und die Geschwindigkeit im SAP zu langsam war und umständlich zu besorgen. Deshalb progr. ich ein Schnittstelle zu der DB Cachè (unter Linux )und saugte mir die Daten jede Nacht aus dem SAP raus.Dauer bei 60GB SAP Daten, Übernahme von ca. 70% der relevanten Daten (Artikel, Aufträge, Prozesse) ca. 1 1/4 Std. Für diese Daten habe ich mir dann ein Intranet herumprogrammiert damit alle User in der Firma (ca. 300) Artikelstammdaten, Fertigungsaufträge, Liefertermine usw. via Intranet und schneller (Faktor 100) und billiger (keine SAP Lizenz) abfragen können. Noch Fragen offen? |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 578
|
Ja: Was habt ihr für eine DB verwendet?
TIA,
____________________________________
lg, boo ~ GNU/Linux - there is no substitute! ~ |
|
|
|
|
|
#9 | |
|
Master
![]() |
Zitat:
![]() @keksi77 bist du direkt aus leibnitz? wohne nur ein paar kilometer weg von lb. darf ich erfahren, in welcher firma du das probiert hast? |
|
|
|
|
|
|
#10 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 20.05.2003
Beiträge: 282
|
das war eine Elektronik Firma aus Deutschlandsberg, ich habe das dort nie probiert bzw installiert, ich habe nur die gesamten Kosten und Möglichkeiten evaluiert für einen Umstieg von NT/Linux. Leider wahr damals die GF anderer Meinung.
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|