![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 12.03.2001
Beiträge: 473
|
![]() Zitat:
die UL-Fliegerei ist in der Tat mittlerweile nicht weit von der Echo-Fliegerei weg (bzw. nicht von ihr zu unterscheiden), die schnellsten Kisten haben Einziehfahrwerk, Verstellpropeller, Vne's von 270km/Std und Reisegeschwindigkeiten deutlich über 200. Das allerdings erfordert entsprechende Strukturen und die wiegen. Als Folge hat sich die UL-Szene ein gewaltiges Gewichtsproblem eingehandelt, denn das Leergewicht der meisten modernen ULs ist zu hoch, um zweisitziges Fliegen mit Normalgewichtigen zu erlauben. Zur Zeit wird auf europäischer Ebene über die Einführung einer neuen Gewichtsklasse diskutiert (bis 560kg). Welche Lizenzen dafür erforderlich sein werden und wie die Bauvorschriften aussehen könnten, ist noch nicht klar. UL-Fliegen ist jedenfalls nicht mehr wirklich preisgünstig. Ein modernes UL kostet auf jeden Fall mindestens 50.000€, die 100.000er-Marke wird in Einzelfällen auch schon erreicht. Die Charterpreise liegen entsprechend hoch. In vielen Vereinen kann man einen Motorsegler wesentlich günstiger chartern als ein UL. Seit dem 1.Mai kann man die deutsche UL-Lizenz mit 7 Zusatzstunden sowie einer praktischen und einer theoretischen Prüfung in eine nationale PPL-Lizenz umwandeln. Damit kann man dann Echo-Flugzeuge sowie (wenn man das auch noch eingeschlosssen hat) Reisemotorsegler bis 750kg in Deutschland fliegen. Das Ausland ist allerdings tabu (mit der UL-Lizenz darf ich in vielen anderen Ländern fliegen). Stunden auf dem UL werden voll für den Erhalt des PPL-N angerechnet. Wenn man will, kann man mit weiteren Zusatzstunden die PPL-N in eine "richtige" PPL-A nach JAR-FCL umwandeln. Das System ist also jetzt absolut durchlässig. Fliegerkollegen haben errechnet, dass man via UL-Lizenz günstiger an eine PPL-A kommt... Zu den Kosten: den Schein würde ich jetzt vorsichtig mit 4000€ ansetzen. Pro Jahr dürften dann bei 30 Std nochmal zwischen 2000 und 3000€ anfallen, je nach Vercharterer, verfügbaren Stundenblöcken usw. Dies schliesst Kosten für Karten usw. mit ein. Wie gesagt, richtig billig ist es nicht mehr... ![]() Gruss, Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() ... fehlt mit hier auf der Tastatur die Möglichkeit, alle Worte von Wolfgang zu unterstreichen. Deshalb eine kleine, verträumte Gemeinheit:
Wir sind im Prinzip wieder da, wo wir vor 15-20 Jahren mal waren - Fliegen wird praktisch unerschwinglich und der Traum vom einfachen, sportlichen Fluggerät (für (fast) Jedermann) ist ausgeträumt. Es bleiben ein paar Trikes (die aber auch schon unverschämt teuer im Betrieb sind), von den fussgestarteten Geräten (Minimums) hört man fast nichts mehr und ein paar "Spinner" hucken sich einen Motor auf den Rücken und schleichen todesmutig mit einem Para durch den Luftraum. Nun, ich hab' noch die Zeit der ersten Motor-Drachen (Selbstbau-Trikes, mit Wankel-Motorradmotor) mitbekommen - ich wette, dass irgendwann das ganze Rad wieder neu erfunden wird! Vermutlich wieder mit der gleichen Entwicklung hin zum Leicht-"Sport"Flugzeug ("Glasfaser-Cessna's"). Das macht dann die nächste Generation. Die alten Pioniere wie Mike Harke haben sich längst die Knochen kaputtgeflogen und die Adepten dieser Himmelhunde haben sich auf ihre Ruhesitze zurückgezogen. Der ganz normale Lauf der Welt ![]() Leicht grantige Grüsse Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Veteran
![]() Registriert seit: 12.03.2001
Beiträge: 473
|
![]() Hallo Peter,
der Witz ist doch der: den Echo-Fliegern wurde es zu teuer und sie suchten und fanden eine Alternative: die ULs. Die wurden fortan immer weiter an die Bedürfnisse der neuen Kundschaft angepasst, und voilà, nu ist es wieder teuer. Nur eins muss man sagen, die UL-Fliegerei ist bestimmt auch sicherer geworden, alles kostet halt seinen Preis... Die ULs für 50.000€ genügen mir persönlich voll und ganz. Gemütliche, nicht zu langsame Maschinen (Reisegeschw. 140km/h) mit geschlossener Kabine und Rettungssystem. Ich zahle pro Jahr etwa 2500€, das kann und will ich mir leisten. Für Studenten ist es freilich Essig mit der UL-Fliegerei... Gruss, Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() ... bin ja auch schon wieder ent-grantelt. Die Idee, billig fliegen zu können, kann halt nur dann zum Erfolg werden, wenn auch Fluggeräte als Massenprodukt hergestellt werden. So, wie die Marktlage war, haben die UL-Hersteller halt sauber durchgerechnet, dass sie mit wenigen, teuren Produkten eine höhere Gewinnspanne haben, als mit vielen preiswerten.
Die notwendigen Vorraussetzungen bei der Fliegerei sind eben so, dass mit einer wirklichen "Massenverbreitung" nicht zu rechnen ist (ich stell' mir die Platzrunde vor, wenn nur ein Prozent aller Führerscheinbesitzer auch fliegen darf... ![]() Nee, ob man's mag oder nicht - der Markt bestimmt natürlich die Entwicklung. Nur ganz selten, in stillen Stunden hier im Forum ![]() ![]() Viele Grüsse Peter P.S. Um noch die Nähe zum Thema herbeizuzwingen: In Alaska wird eine steigende Anzahl "fliegender Widerstände" (z.T. mit mit Schwimmern) als privates Buschfluchzeuch's genutzt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Veteran
![]() Registriert seit: 12.03.2001
Beiträge: 473
|
![]() ...denn dann könnte man überall starten und landen. Keine 100m von meinem Haus befindet sich eine große Wiese, die könnte man pachten und...träum. Noch dazu dürfte es die Mindesthöhe von 2000ft überland nicht mehr geben und und und.
DANN würde ich mir auch so etwas zulegen, wie es im Anhang gezeigt ist... Oder einen Gyrokopter ![]() Cheers, Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Danke Börries:
![]() ![]() ![]() ![]() Danke Wolfgang, dann ist es doch etwa so, wie ich mir vorgestellt habe. Man muß sich am Gipfel der Karriere dann doch nur gegen den fetten Mittelklasse-Wagen entscheiden, lieber Fahrrad fahren, aber dafür abheben... Gipfel, kommst Du mal bitte? ![]() Um auch ganz zwanghaft von Alaska zu faseln: Naja, die können sich die lockeren Bestimmungen ja auch leisten, hier würde das schon eher ins Gewicht fallen, wenn jeder neben seinem Haus landen würde. ![]() ![]() Grüße von Betto, der seinen Traum ganz trotzig einfach nicht aufgeben will. Vielleicht brauch' ich beim nächsten Job kein Auto und kann anfangen zu sparen. Träum... ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|