![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816
|
![]() Hallo, mal was ganz anderes hier.
Seit geraumer Zeit beobachte ich zunehmenden Flugverkehr über meiner Region. Ich wohne in Nörten-Hardenberg das ist in Niedersachsen zwischen Göttingen und Northeim (an der A7). Doch jetzt zu den wie/wo-fliegen die (hin) Zuerst einmal die süd-nord Verbindungen. Der Star Lau 2P v.EDDV ist gut zu beobachten,doch des weiteren sieht man teilweise andere Flugzeuge paralel zum Star Lau 2P und zwar sehr tief,ich schätze mal so zwischen 5000'&8000'.Diese Stars und Airways gibt es jedoch nicht oder doch??Hab alle charts durchgesehen doch ohne erfolg. Ich schrieb gerade paralel zu Lau 2P,ein Bsp.:Ich stehe wie so oft auf meinem Balkon und schaue nach oben(Hab schon Nackenverspannungen)Lau 2P ist von meinem Privaten Kontrollturm aus ca.4NM in 270° entfernt. Bis zur NDB SOllING sind es ca.13NM in 270° Nun fliegen diese nicht nur auf Lau 2P vom Balkon aus 270° 4NM sondern auch direckt über diesen und auch etwas weiter östlich,aalesamt ca.2-3NM paralel,Das Heading weicht um die 10° ab außer bei Lau 2P. Warum frag ich nach so einem Mist?Ganz einfach: wenn schon über meinem Haus sich eine Art Kreuzung der Luft verbirgt die nirgendwo notiert ist,dann will man auch wissen was es damit auf sich hat.Vor allem wenn ein Freunde die nicht so Flugbescheuert sind gefragt wird:Hör ma,wo fliegt der eigentlich hin... Des weiteren strebt (hoffe ich)jeder Simmer an perfeckt zu werden und darüber hinaus,falls machbar über seine Stadt/Dorf zu fliegen.Das ist aber mein Problem , es fliegen so viele über meinem Ort und ich weis die procedure nicht,weil sie ja nirgendwo steht. Doch der richtige Hammer kommt jetzt:West-Ost Verbindung. Da gibt es ja einige Airports im Osten die von meiner Position her angeflogen werden können:Leipzig,Erfurt und Dresden. Am Anfang schrieb ich von vermehrten Flugverkehr. Wenn es vor ca.einem halben Jahr noch so aussah das lediglich 2-4 Flugzeuge pro STD. zu sehen waren,so sind es doch jetzt bis zu 12 pro STD.je nach Tageszeit. Alle samt etwas kleiner als ein Feuerzeug zu sehen. So jetzt zur Hauptfrage:Gibt es neue Charts für Leipzig (GA2 edition hab ich)sie passen aber nicht mit den überein was ich sehe. Ich schätze mal alle fliegen über die NDB Solling Richtung 090-105°und recht Tief um ebenfalls 5000'-8000'. Im allgemeinen ist dieser Teil Deutschlands sehr tot, was nicht nur die Funkfeuer angeht,denn außer Paderborn westlich und Gotem östlich und natürlich ein paar intersec.vor Leipzig/Halle ist das alles. Also wohin und wie fliegen die nur??? ATC?? Kommt der erhöhte Flugbetrieb durch den Ausbau von Leipzig(Airport)zustande? Und noch was:Nachts fliegt der überwiegende Teil noch etwas Tiefer,warum??? Klingt wie Nachts ist es Kälter als Draußen-oder? Happy Landings SCHUBI |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() |
![]() Hi!
Ich als Laie würde mal ganz ungeniert sagen/fragen: Radar Vectors!? Grüsse Bernd |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hi
da kann ich Bernd nur zustimmen. Falls du (legal) Flugfunk hören darfst, wirst du kaum (gerade im nahen bis mittleren Abstand zu Flughäfen) Flugzeuge ausmachen können, die Luftstraßen abfliegen. Kriegen meist Radar Vectors aus z.B. Zeitgründen. Sören P.S. Falls du Zeit, Lust, und ein bisschen Geld hast, kannst du verschiedene Sprechfunkzeugnisse machen (BZF/AZF). Durch das Erlernen, darst nicht nur legal abhören, du verstehst vor allem alles (!!!) was gesagt wird. |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Ich würde Bernd ebenfalls zustimmen. Insbesonders möchte ich noch zusätzlich meine eigene Erfahrung einbringen. In der Theorie ist es ja alles ganz einfach. Es gibt SIDs, STARs und Luftstraßen und Flugzeuge fliegen nur auf diesen.
In der Realität schaut das ganz anders aus. Viele Anflüge folgen zunächst dem SID aber irgendwann wird praktisch jede Maschine "auf Radarführung" genommen. Das führt dann einfach dazu, daß die Maschinen da am Himmel sind, wo jemand der ganz stolz auf seine Karten sieht (was ich durchaus auch auf mich beziehe) sie nicht erwartet. Drei Beispiele. Ich bin in Weißenburg/Bay aufgewachsen - N49° E011°, in der Nähe der Felder Gunzenhausen-Reutberg, Treuchtlingen-Bubenheim und Thalmässing. Direkt darüher liegt ein nette Sperrgebiet, in den die Manchinger Testflieger der Bundeswehr ihre Testflüge machen. Also haben da Airliner nichts zu suchen. Trotzdem gibt es dauern Überflüge und Kondensstreifen. Warum? Ich sage nur "cleared direct" - immer dann, wenn die Bundeswehr beim Frühstück sitzt oder Feierabend macht, immer auch am Wochenende. Dann ist der Luftraum frei und ATC gibt "directs" quer durch, um eine IFR clearance abzukürzen. Ein Beispiel dafür: im Sommer bin ich von EDDM nach EGKK geflogen und konnte Dank VFR-Wetter die Route ganz wunderbar verfolgen. Insbesonders bemerkte ich, wie unsere Maschine (Di Morgen 07:00) direkt durch das Sperrgebiet flog. Später, wie ich auf dem Jumpseat saß, habe ich mit den Piloten ein bisschen über die Route unterhalten: nach einem MIQ4N wäre es über Allersberg nach Würzburg gegangen - um das Sperrgebiet (TRA 209, by the way) herum. Stattdessen flogen wir MIQ4N direct WUR direct DENUT. Der zweite Direct nach DENUT - direkt an der Nordseeküste kam kurz vor Würzburg. Insofern sind wir von MIQ bei München bis zur Nordseeküste nur "direct" geflogen. Ähnlich auch vor zwei Wochen - ich saß auf dem Jumpseat einer Crossairmaschine. Die IFR Cleareance war Nürnberg - Zürich via EDDN DKB8N N869 TGO dann nach RILAX und über den RILAX-STAR nach LSZH. Die tatsächliche Route dagegen war etwas anders: direkt nach dem Start kann schon mal das "direct Dinkelsbühl (DKB)". Kurz vor Tango (TGO) kam ein "direkt "EKMIL" und nach EKMIL radar vectors von 200° und 170° auf den Final für das ILS14. Du siehst, ein "Direct to" ist in Eurocontrol-Land (nach meiner Erfahrung) relativ häufig. Warum gibt es dann noch Airways? Einfach, weil die Situation im Luftraum nicht planbar und absehbar ist, solange die Maschinen noch am Boden sitzen. Wenn der Radarlotse dagegen erst einmal ein Bild hat, was gerade im Moment unterwegs ist, dann versucht er denn Verkehr so effizient wie möglich zu leiten und dann kommen auch viele "directs". Das ist insbesonders dann der Fall, wenn wenig Verkehr ist. Also am späteren Abend oder oft auch am Wochenende. Dann kriegt man schon mal in Holland ein (auf dem Weg nach Nürnerg) ein "direct Germinghausen" und kurz danach ein "direct Erlangen" (*grins*) - ein Freigabe direkt zum Ziel relativ kurz nach dem Start - wie neulich die Eurowingsmaschine, mit der ich unterwegs war Viele Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816
|
![]() Vielen Dank an Euch ,
wenn das also Radar Vectors ist was ich da sehe,möchte ich diesen Verkehr lieber nicht leiten. Weiss jemand von Euch wo man einen Funkscanner ergattern kann und wie teuer so ein Teil ist? MFG SCHUBI P.S.Wie geht das mit dem Funkkurs??? SEHR INTERESSANT |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hi Schubi,
einen Handscanner bekommst du in allen Elektronikläden (eigentlich). Ich hatte da eigentlich kein Problem mit. Aber sonst kannst du bei Friebe-Luftfahrtbedarf anfragen. Ich habe mir zuerst einen ganz billigen Weltempfänger gekauft (50,-DM). Habe aber sehr schnell bemerkt, dass das nichts bringt. Zum Glück konnte ich den umtauschen, und einen anderen kaufen. Dies ist ein Handscanner, mit dem man die Frequenzen wenigstens digital einstellen kann. Was anderes hat bei ernster Absicht wirklich keinen Sinn. (Preis: 250,-DM) Zum Thema Flunkfunk gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Es gibt drei verschiedene Sprechfunkzeugnisse. 1. BZF II : dies gilt für VFR-Flüge in deutscher Sprache in Deutschland 2. BZF I (habe ich gemacht): die sgilt für VFR-Flüge in englicher und deutscher Sprache international. 3. AZF: gilt für IFR-Flüge in englischer Sprache weltweit. Zu empfehlen ist für den Anfang meiner Meinung nach das BZF I, da man dort einen guten Einblick in die Fliegerei bekommt, und auch englische Fachvokabeln lernt. Machen kannst du das in jeder Flugschule in deiner Nähe. (Kosten für BZF I :ca 500-600 DM incl. Prüfungsgebühren. Viel Spaß Sören |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|