![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.05.2003
Alter: 48
Beiträge: 478
|
![]() Hallo,
Ich hätte eine Frage über den anschluss von den Leuchtdioden,die es im Conrad zuhauf gibt. Wie bringe ich die zum Leuchten? Ich möchte ca 10 solcher Led Lampen (rote,gelbe,..) kaufen und sie dann in eine Konsole einbauen (für die Schalterbeleuchtung). Jedoch- wie kann ich diese 10 Dioden ans Stromnetz anschliessen? 220 Volt wird wohl zuviel sein ![]() Und AN WAS schliesse ich die an ? Ich versteh zwar ein wenig von Elektrik,aber diese Elektronik... ![]() Auch FSBUS,ITRA,EPIC... FURCHTBAR!! Noch was: Weiss jemand,was das für Lampen sind,die im Airbus unterm Glareshield auf die Autobreak und das Landing Gear Panel leuchten? Wäre nett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Gruss Thomas A321 ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi Thomas,
willst Du einfach nur 10 Leuchtdoden leuchten lassen ??? Oder sollen die vom FluSi angesteuert werden ??? Ciao Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.05.2003
Alter: 48
Beiträge: 478
|
![]() Hallo Mathias,
Naja.. wenn du so fragst. Eigentlich wollte ich nur 10 Leuchtdioden leuchten lassen. ![]() Also mit einem Schalter AN/AUS - ohne FS Ich möcht nämlich so die Panelbeleuchtung machen.-eventuell Aber vielleicht weisst du auch,wie man 10 weitere vom FS ansteuern kann... ,ich denke vielleicht mit Itra ? Danke schonmal Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 15.01.2003
Alter: 46
Beiträge: 49
|
![]() Normales Anschließen funktioniert am besten mit Trafo und Gleichrichter, sprich mit einem Netzgerät wie mans für Diskman oder Walkman hat. Muß man eigentlich nur auf die Spannung achten und daß man die Dioden nicht in Serie anhängt sondern parallel. Außerdem muß man auf die Polung aufpassen. Ich glaub der lange Kontakt gehört auf Minus.
Viel Spaß beim Bau Günther |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi Thomas,
schreib mir mal ne Mail mit Deiner Adresse, ich "male" Dir auf wie Du das machst... Wenn Du Leds vom FS aus ansteuer lassen möchtest kommt z.B. Itra in Frage, ist aber recht teuer - alternativ kannst Du auch den FSBUS einsetzen - da kannst Du dann nach & nach Schalter, Lampen, LEDs usw. ansteuern. Wenn Du Dir helfen läßt schaffst Du die Installation auch ganz bestimmt, ist gar nicht so schlimm ![]() Ciao Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.02.2000
Alter: 59
Beiträge: 300
|
![]() ....oder auch mit relaiseditor von holger.....
____________________________________
micky |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.05.2003
Alter: 48
Beiträge: 478
|
![]() Hallo,
@Eichi hat der Conrad solche Netzteile ich hab zwar Netzteile gefunden,weiss jedoch nicht welches @Mathias ich dachte Itra hat nur diese Tastaturencoder, von Leds anschliessen hab ich kein Bauteil gefunden. Kannst du mir da weiterhelfen bitte? Ich würd schon in Richtung Itra tendieren... Besonders deren fertiges Cockpit gefällt mir. Jedoch nirgends ein Preis. Aber da würde mich eh der Schlag treffen... ![]() Was mich an Itra ein bissi stört ist,dass sie VIEL!! mehr haben,als ich auf deren Seite zu sehen bekomm.. So denn... im September möcht ich mit dem Bau beginnen,und nach 1 Woche solls auch schon fertig sein ![]() Thomas noch was : Elektronik ist eigentlich eine interessante Sache und es würde mich auch der FSBUS nicht schrecken ABER- ich muss mich noch mit viel mehr beschäftigen,als da wäre # wie baue ich mein Cockpit # was nehme ich für Software # Project Magenta oder PSS A320 # welche Hardware nehme ich # welchen Throttle # bla,bla,bla ..... eigentlich wollte ich nur eine kleine Konsole mit ein wenig Schaltmodulen und vielleicht den Itra AP einbauen, aber jetzt wirds immer schlimmer ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo,
wenn man eine LED ohne Vorwiderstand an eine Spannung anschliesst, geht die mit nahezu 100% Sicherheit innerhalb weniger ms in die ewigen Silizium Jagdgründe. Bei 5V --> ca.150 Ohm Bei 10V --> 330 Ohm usw. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hi simmer, in einem Beitrag weiter oben wird parallelschalten der LEDs empfohlen. Das geht nur gut, wenn Vorwiderstände zur Strombegrenzung in Reihe zu den LEDs geschaltet werden. Wenn nur 10 LEDs mit einem Schalter EIN / AUS geschaltet werden sollen, kann man auch über eine Reihenschaltung der LEDs + Vorwiderstand nachdenken. Die LEDs haben, je nach Typ, Schwellspannungen von 1,8 bis 2,2 Volt.
Nehmen wir 2 Volt an, dann benötigen wir bereits eine Spannung von 20 Volt, um allein die sich summierenden Schwellspannungen zu überwinden. Vergessen wir nicht den Vorwiderstand, dann sind wir bereits insgesamt bei ca. 24 Volt !!! Also, es kommt sehr darauf an, welche Spannung zur Verfügung steht, um die optimale Schaltung zu finden. Rico |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|