![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 09.10.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.000
|
![]() Hallo!
Einige Fragen zum step climb: Gibt man ins FMC bzw. MCP-Panel die erste Höhe ein, auf die man steigt und erst später die neuen Cruising-Levels? Wird man von der ATC zu Beginn nur auf den ersten Level gecleared? Ich habe immer geglaubt, dass der Step climb automatisch funktioniert, doch es ist ja so, dass man die FMC u n d die MCP-Altitude erhöhen muss. Um dies zu umgehen, könnte man ja für die Waypoints des ersten Streckenabschnittes einen niedrigen FlightLevel (auf der LEG - Page) eingeben und später, ab dem Zeitpunkt des ersten Step climbs die neue Höhe direkt bei den Waypoints im FMS eingeben. Wenn man dann zu Beginn bereits die endgültige Höhe ins FMS (Perf Init oder VNAV - Page) und ins MCP eingibt, steigt der Flieger ja automatisch, weil er die Restrictions abfliegt. Meine Frage: Weiß jemand, ob das in der Praxis auch üblich ist oder kommt nur die erste Variante zum Einsatz? Danke für Infos! Chrissy |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Hallo Chrissy,
> Gibt man ins FMC bzw. MCP-Panel die erste Höhe ein, auf > die man steigt und erst später die neuen Cruising-Levels? > Wird man von der ATC zu Beginn nur auf den > ersten Level gecleared? ja und ja. In beiden Fällen hast du recht. > Ich habe immer geglaubt, dass der Step climb automatisch > funktioniert, doch es ist ja so, dass man die FMC u n d > die MCP-Altitude erhöhen muss. Ein Step-Climb wird niemals automatisch funktionieren - aus Sicherheitsgründen. Es gibt wohl keine moderne Maschine, die von sich aus, automatisch, die Höhe wechselt. Nachdem Flugzeuge ja sehr oft nach Höhe gestaffelt werden, muß ein automatisch Wechsel der Höhe ausgeschlossen sein und wird daher *NIEMALS* passieren. Es gilt grundsätzlich: die von ATC freigegebene Höhe steht auch im MCP (nicht im FMC; das interessiert nur die Reiseflughöhe) und die Automatik wird nicht von dieser Höhe abweichen. > Um dies zu umgehen, könnte man ja für die Waypoints des ersten > Streckenabschnittes einen niedrigen FlightLevel (auf der LEG - > Page) eingeben und später, ab dem Zeitpunkt des ersten Step > climbs die neue Höhe direkt bei den Waypoints im FMS eingeben. > Wenn man dann zu Beginn bereits die endgültige Höhe ins FMS (Perf > Init oder VNAV - Page) und ins MCP eingibt, steigt der Flieger ja > automatisch, weil er die Restrictions abfliegt. die Idee ist gut, hat aber zum Glück einen Haken. Genau aus diesem Grund können im echten FMC keine Restriktionen eingeben werden (bei Boeing zumindests), wenn der Waypoint zum Reiseflug gehört. Der FMC wird so eine Eingabe nicht annehmen. Die einzig mögliche Eingabe als Höhenmodifikation ist z.B. 350S (also nicht 350A, 350 oder 370B) - das S ist wichtig. Damit kann man dem FMC den genauen Punkt für einen Step Climb vorgeben. Ab diesem Punkt ändert die Maschine zwar nicht dir Höhe, aber der FMC rechnet z.B. Arrival Fuel und Arrival Time sowie ggf. Winde so aus, als ob der Step Climb ab diesem Zeitpunkt durchgeführt wird. Normalerweise errechnet der FMC Step-Climb Points automatisch, aber manchmal kann der SC in der realen Welt nicht geflogen werden. z.B. weil der nächsthöhere Level auf einem North Atlantic Track belegt ist. Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() Registriert seit: 09.10.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.000
|
![]() Danke für die umfangreiche und prompte Antwort!
Man lernt eben nie aus.. ![]() Chrissy |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 18.06.2001
Beiträge: 516
|
![]() Hallo,
für mich bitte noch einmal zum Verständnis: Wenn ich online fliege und einen Step-Climb auf zunächst FL 290 machen möchte, file ich diesen auch. Will ich dann auf FL 350 steigen requeste ich das ATC, mit der Folge, dass die Anfrage ggfs. angelehnt wird und meine Treibstoffberechnung nicht mehr stimmt. Oder gebe ich sowohl den Step als auch die entgültige Flughöhe in den Flightplan der SB ein und erhalte zunächst die Freigabe für FL 290?
____________________________________
Jörn EWG1031 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Hallo Richard,
> Wenn ich online fliege und einen Step-Climb auf zunächst FL 290 > machen möchte, file ich diesen auch. Ja, genau. Die SB kennt nur einen "Wunsch"-Level und wenn du nach dem Start zunächst auf 290 steigst, dann muß in der SB auch FL290 eingetragen sein. Übrigens... in professionellen ATC-Flugplänen gibt es Codes für "geplante" Höhenänderungen... > Will ich dann auf FL 350 steigen requeste ich das ATC, mit der > Folge, dass die Anfrage ggfs. angelehnt wird und meine > Treibstoffberechnung nicht mehr stimmt. Das hängt dann von deiner Treibstoffberechnung ab. Wir sind uns einig, daß Step Climbs nur bei Langstrecken relevant sind. Zum einen gibt es Langstrecken (z.B. YMML-KLAX oder EDDF-SAEZ), die ohne Step Climbs kaum zu schaffen sind. Insofern geht da der SC sicher in die Rechnung mit ein. Andererseits sind gerade auf stark beflogenen Strecken SCs nicht immer garantiert (z.B. auf dem Nordatlantik). Das ist, nehme ich an, aber dem Dispatcher bekannt und er wird dann entsprechend konservativ planen. Auf jeden Fall wird den FMC aber immer noch mitrechnen... > Oder gebe ich sowohl den Step als auch die entgültige > Flughöhe in den Flightplan der SB ein und erhalte > zunächst die Freigabe für FL 290? Nein, siehe oben. Gruß, Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 18.06.2001
Beiträge: 516
|
![]() Vielen Dank Markus für Deine Erläuterungen!
____________________________________
Jörn EWG1031 |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Newbie
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 12
|
![]() Noch eine Ergänzung:
der flight dispatcher erhält jeden Tag die jeweilig gültigen NAT/OTS -Routen (etwa je 5). Diese verwendet er nun für die Planung der jeweiligen Flüge. Jedoch rechnet er nicht nur die Wunschroute mit Wunschhöhen, sondern auch eine sogenannte flightlevel-comparison. Dabei errechnet er in der Regel die Route mit nur einem step-climb und zusätzlich noch ohne step-climbs. Dannach wird er noch eine route durchrechnen, für den Fall dass man einen anderen track zugewiesen bekommt. Denn es ist in der Tat nicht immer gewährleistet, dass ein stepclimb freigegeben wird. In meinem ATPL-Teil der Pilotenausbildung hatten wir einen Flightdispatcher mit Leib und Seele als Instruktor fürs Fach flightplanning an monitoring. Da hatten wir dann die schönen(harten)Nachmittage, an denen wir long-range Flugpläne von z.B. St. Marteen (Karibik) nach Zürich rechneten, mit allen Hindernisse (eng-failure, neuer flightlevel, dann ausweichen auf die Azoren, go around, new destination,...) Uebrigens keine Probleme mit step-climbs hat die Concorde: sie fliegt nicht im NAT-OTS (north-atlantik-organised track system) sondern auf speziellen supersonic-routes. Dort fliegt sie einen sogenannten cruise-climb, einen continous climb mit etwa 50ft./ min. Dazu habe ich übrigens einen interessanten link: http://www.speedbirdonline.co.uk/Dow.../EGLL_KJFK.pdf Grüsse, Simon
____________________________________
Simon |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 09.10.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.000
|
![]() Apropos Concorde:
Dass ich die Microsoft-ATC überlisten kann indem ich den Handoff nicht durchführe, um die Streichung des IFR-Plans beim Höhenwechsel zu vermeiden, ist mir ja klar. Aber welche Höhe schreibe ich jetzt bei der Atlantik-Überquerung mit dem High-Speed-Vogel am besten in den Flugplan und ab wann soll ich dann beim Descent wieder ATC kontaktieren? Danke für weitere Infos! Chrissy |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|