![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 07.05.2000
Beiträge: 6
|
![]() Hallo liebe Simmergemeinde
Ich habe einige (genaugenommen 2 ![]() 1.Ist es möglich, bestimmte Tastaturbefehle den Yoke-Knöpfen, unabhängig von einem bestimmten Flugsimuator, zuzuordnen?(Ohne CH Throttle) 2.Ist es empfehlenswert vom CH Virtual Pilot Pro auf den CH FS Yoke umzusteigen?(Gründe?!) ![]() ![]() Peter EDDM |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() |
![]() Hi!
Leider kann man nur im Menü des jeweiligen Flugsimulators an der Tastaturbelegung des Yokes Änderungen vornehmen. Ich kenn den "Virtual" nicht, aber ich nehme an mehr Knöpfe und USB-Unterstützung werden die Verbesserung sein. Grüsse B. Podhradsky PodoSoft http://www.crosswinds.net/~podosoft/Deutsch [Diese Nachricht wurde von Bernd Podhradsky am 05-06-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo Peter!!!
Ich besitze nicht den CH Flight Sim Yok, dennoch den Virtual Pilot Pro. Ich habe das es ein großer Vorteil ist, dass der Flight Sim Yoke keine fühlbare Nullstellung hat, d.h., dass er in der jeweiligen Stellungen stehen bleibt. Beim Virtual Pilot Pro gibt es eine Nullstellung, die immer merkbar überwunden wird. Dazu muss der Arm den Virtual Pilot Pro immer halten damit die Fluglage gehalten wird. Weitere Vor-bzw. Nachteile kann ich dir leider nicht nennen. Ich bin auf jeden Fall trotzdem mit dem Virtual Pilot Pro zufrieden! Gruß Benedikt |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 26
|
![]() Hi, ich habe beide (den Yoke jedoch nicht in der USB Ausführung) und bin in der letzten Zeit eigentlich nur mehr mit dem Yoke geflogen - er kommt dem wirklichen Fluggefühl deutlich näher. Kaufen lohnt sich meiner Meinung nach.
Always 3 greens Max |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hi Peter,
mit den Tastaturbefehlen hat Bernd recht -es geht einfach nicht. Der Joystick- und der Tastaturtreiber sind zwei grundverschiedene Dinge. Und in einem Joystick ist einfach nichts, was Tastaturcode nachmachen könnte. Außerdem müßtest Du mal erklären, warum Du das mit den Tastaturbefehlen machen willst - die verschiedenen Flusis haben ja doch immer andere Tastaturbelegungen. Falls es Dir darum geht, daß Dir das Ansprechverhalten bestimmter Joysticktasten nicht gefällt (im Gegensatz zur Tastatur) - das läßt sich (im FS 98 und FS2K) ändern (in FLY! vermutlich auch - da bin ich aber noch nicht so weit vorgedrungen). Bestes Beispiel dafür ist die Trimmung, die läuft mit den Standardeinstellungen der Joysticktasten viel zu schnell. Erhöht man in der .cfg-Datei aber den Wert bei BUTTON_DOWN_REPEAT_xx=1 (xx steht für den betreffenden Joystickknopf, dem NUMPAD1 bzw. NUMPAD7 zugeordnet ist, also die Höhenrudertrimmung) von 1 auf ca. 20, hat man eine wunderbar weich ansprechende Trimmung. Über die .cfg lassen sich auch alle Tasten auf dem Keyboard adressieren (siehe meine entsprechenden Forumsbeiträge) und weit mehr Funktionen, als im Menü "Zuordnungen" des Flusis. Von dem sollte man danach aber sowieso die Finger lassen ![]() Zum Unterschied zwischen Virtual Pilot Pro und Flightsim Yoke (ich besitze auch beide): Der Yoke ist der realistischere Steuerknüppel, nicht nur vom Design her, der Virtual Pilot der mechanisch besser verarbeitete und vermutlich langlebigere. Ich habe beide zerlegt - den Yoke, weil ich ihn invalide von einem Freund so gut wie geschenkt bekommen habe, den Virtual aus Neugier - die Poti-Ansteuerungen sind bei letzterem wesentlich einfacher und damit weniger stör- und verschleißanfällig. Wenn man unbedingt will, kann man den "Rastpunkt" der Höhenruderachse auch beim Virtual außer Gefecht setzen. Eine andere Feder und ein Reibungsdämpfer reichen dafür. Der Yoke ist übrigens auf Tastaturemulation umgebaut (mittels Keyboardresten) und dient weitgehend als "Experimentalträger" für das kommende EPIC-Projekt und den Selbstbau eines großen Steuerhorns, während ich den Virtual fürs Alltagsgeschäft benutze. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 07.05.2000
Beiträge: 6
|
![]() Hi Thomas,
Bezüglich Deiner Frage wozu ich die Tastaturbefehle brauche:Ich fliege den B747-400 Precision Simulator von Aerowinx, der nicht sehr viele Funktionen unterstützt(Einziger Nachteil dieses hervorragenden Programms). ![]() Oder ist das Flugzeugabhängig? Apropos Zerlegen: Ich habe auch meinen CH Virtual zerlegt, das Potenziometer und einige Knöpfe ausgebaut und mir einen (fast) original 747 thrust lever mit speedbrake und flap lever gebaut. Jedoch unterstützt mein oben genannter Flusi genau diese Funktionen NICHT! (Aaaaaaarrrrrrggggghhhhh ![]() ![]() ![]() Gruß Peter EDDM |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Tja Peter,
was unterstützt der PS1 denn nun nicht (leider kenne ich ihn überhaupt nicht)? Kann man nicht mehr als vier Joystickknöpfe zuordnen (DOSen-Programm??)? Den Schubregler wird er ja wohl unterstützen ![]() ![]() Und ansonsten will er hauptsächlich mit Tastaturbefehlen gefüttert werden? Dann bleibt Dir nichts anderes übrig, als richtige Tastaturemulation zu betreiben. Genau dieses DOS-Limit war ja die Geburtshilfe für die legendären Thrustmaster-Joysticks mit Tastaturemulation. Möglichkeiten gibt es nun ein paar: 1. Du zerpflückst eine Tastatur, implantierst die Controllerkarte Deinem Virtual und verdrahtest alle Knöpfe neu. Vermutlich aber keine so wahnsinnig gute Idee, weil es im PS1 auch Befehle wie "Shift + x" oder "Ctrl + x" geben wird, die sich mit einem einzelnen Button schlecht ansteuern lassen. 2. Du kaufst Dir einen programmierbaren Tastaturcontroller (siehe meinen Forumsbeitrag "Tastaturcontroller de luxe", verdrahtest auch alle Knöpfe neu und kannst jedem Knopf jede x-beliebige Tastenkombination zuordnen (per Windoof-Weichware ![]() ![]() 3. Du kaufst Dir eine EPIC-Card. Ein völlig abgedrehtes Teil und entsetzlich teuer (500 - 1000 Mark, je nach Konfiguration ![]() ![]() ![]() Gruß Thomas P.S.: Wenn Du schon den Virtual hast (mit Drähten und Knöppen hast Du ganz offensichtlich ja auch keine Probleme ![]() ![]() [Diese Nachricht wurde von Tomcat am 08-05-2000 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Tomcat am 08-05-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035
|
![]() Ich besitze auch beide, Virtual Pro und neuerdings CH Flight SIM Yoke (USB nach dem ich Die Gameport- Variante zurückgeschickt habe.) Im Moment laufen beide nicht, der Virtual nicht weil ich wahrscheinlich,obwohl völlig neu (Soundblaster life 1024) einen zu lahmen Gameport habe, der Flight Sim noch nicht weil ich ihn erst installieren muß (mit viel beten, daß er dann läuft)
Der Unterschied zwischen beiden kurz gefaßt: Rein optisch sieht der SIM Yoke besser aus und entspricht mehr einem realistischen Steuerhorn als der Virtual Pro, der ziemlich plump aussieht. Auf der anderen Seite ist der Sim Yoke von der Verarbeitung her (Plaste und Elaste!!) nicht gerade das gelbe vom Ei. (Befestigung mit Klammern, Schleifgeräusche etc) Das mit der Nicht- Nullstellung: Das ist sehr gewöhnungsbedürftig aber Peter Guth hat mal geschrieben, daß es so realistisch ist. Was ich nicht kapiere: Warum gibt es bei den CH- Produkten ständig Ärger bei der Installation ( siehe die diversen Artikel) und bei den Microsoft- Sticks läuft alles wie geschmiert.?? Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() That's easy,
CH Products hängt noch tief in der analogen Vergangenheit des IBM-Gameports fest - tasächlich findet man ja nur ein paar Potis und sehr wenige elektronische Bauelemente, wenn man einen CH-Joystick zerlegt. Und eben dieser analoge Port hat mit den neuesten Highspeed-PCs furchtbare Probleme. Kurz erklärt: Die Joystickposition wird beim klassischen Gameport über die Ladezeit eines Kondensators abgefragt - je nach der am Poti anliegenden Spannung lädt sich der mehr oder weniger schnell auf. Dieser Zyklus wird von der CPU turnusmäßig im Systemtakt abgefragt und daraus die Joystickposition errechnet (what a waste of framerates! ![]() USB ist in dieser Hinsicht besser, da von vornherein auf schnellere PCs ausgelegt. Was den CPU-Stress angeht, sollte man sich allerdings auch bei USB keinen Illusionen hingeben - der USB killt ebenfalls sehr viel CPU-Leistung (peu á peu verabschiede ich mich deshalb für mein Selbstbauprojekt von allzu exzessivem USB-Einsatz ![]() Bei den Microsoft-Sticks (und einigen anderen Herstellern) sieht es dagegen besser aus, weil sie den moderneren MUART-401 (oder so ähnlich ![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Newbie
![]() Registriert seit: 29.12.1999
Beiträge: 2
|
![]() Ich bin leider auch enttäuscht vom FSY USB, vorher hatte ich den Virtual Pilot Pro und alles lief reibungslos.
Normalerweise kann man als Endkunde verlangen für ein Produkt die dementsprechende Gegenleistung, respektive FUNKTIONIEREN, zu bekommen. Ich habe nämlich keine Lust Hotlines anzurufen oder an anderer Stelle um Hilfe zu bitten, das Resultat ist immer ein gewisser Zeit- und finazieller Aufwand. Bekommt man dann den Yoke oder ein anderes Produkt zum Laufen, braucht man nur im Forum unter den Voraussetzungen für den FS 2000 zu schauen. Da sieht man wieder alt aus falls man keinen HighEnd Rechner hat. Ich begeistere mich für Flugsimulatoren seit mehr als 10 Jahren, aber langsam macht es mir keinen Spaß mehr. Die Zeiten, als man nach 2 Minuten mit dem Programm loslegen konnte, sind leider schon lange vorbei. Es wird groß mit den Produkten gepriesen (FS 2000, Win2000, FSY usw.) und am Ende klappt doch nichts. Mittlerweile muß man schon ein Studium in mehreren Bereichen haben, um mit dem FS2000 und den Peripheriegeräten in die Luft zu gehen. Ein gaaaaaanz enttäuschter Simmer |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|