WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.04.2003, 10:43   #1
Jackal
Inventar
 
Registriert seit: 06.02.2003
Beiträge: 1.933


Standard König der Jet-Flugmodelle ?

Soviele Big-Jet Addons verfügbar, sowohl Payware als auch Freeware. Welches hat das beste Flugmodell ? Ich meine jetzt nicht Verhalten mit Autopilot oder im Grenzbereich, da haben alle ihre Problemchen. Nur mal so, welches fühlt sich am glaubhaftesten an ? Haben ja sicher wie ich fast alle noch nie so ein Teil real geflogen. Wenn ihr euch vorstellt, wie so ein Jet sich verhalten müßte, welcher kommt dem am nächsten ? Manuell geflogen, z.B. ne Platzrunde rund um Frankfurt oder so.

Ich mach mal den Anfang und würd mich für die BAe146 von EWPro entscheiden. Ist glaubhaft vom Takeoff- bis Landingattitude und wirkt wie ein gelungener Kompromiss aus Stabilität und Agilität.

Ich kenn natürlich nicht alle Addons, deshalb bin ich mal auf Antworten gespannt, hab bestimmt noch irgendein Juwel verpasst.

Michael
Jackal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2003, 10:46   #2
Obi-Wan
Inventar
 
Registriert seit: 05.05.2002
Beiträge: 2.000


Standard

Ich glaub die 747/777 von meljet sind recht realistisch geraten
____________________________________
- Bin wieder hier, in meinem Revier... und natürlich in meinem Eulennest -
Obi-Wan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2003, 10:54   #3
MarcusN
Hero
 
Registriert seit: 11.12.2001
Alter: 55
Beiträge: 902


Standard

Servus Michael !

Meiner Meinung nach kommt in Bezug auf realitätsnahes Flugverhalten (sofern wir das überhaupt beurteilen können) derzeit immer noch kein Flieger an die gute alte PIC 767 von Wilco heran. Auch wenn es für nicht so wichtig scheint: Alleine der Autopilot respektive sein Verhalten ist ein Traum. Sie ist auch die einzige Maschine (die ich besitze), die auch nach einem Engine out noch fliegbar bleibt.

An nächster Stelle würde ich dann schon die PSS 747-400 und die Dreamfleet 737-400 reihen.

PS. Wenn's doch kein Jet sein sollte - mein Liebelingsflieger ist nach wie vor die ATR42/ATR72 aus dem Eurowingspacket. Meiner Meinung nach perfektes Flugverhalten (wenn man mal von der Seitenwindempfindlichkeit, die viele Flieger plagt, absieht) und kann perfekt nach diversen Performance-Tabellen des Realfliegers geflogen werden.
____________________________________
LieGrü
Marcus

Flugbetriebsleiter CARGO FlightXPress Virtual
MarcusN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2003, 11:09   #4
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Obi-Wan
Ich glaub die 747/777 von meljet sind recht realistisch geraten
...also die Mel747 kenn ich nicht, aber wenn die Dynamik der Mel777 nur ähnlich ist - dann kann man das ganz vergessen.

Selbst eine 777 mit nur Paxe an Board und nahezu leere Tanks bringt keine 7000ft/min steigen.

Fliegen tut sie sich für mich wie ein Flusi GA Flieger - absolut gutmütig. Also unrealistisch!

Stimmt schon, die 777 fliegt sich auch nicht "schlimmer" als eine 737, aber mit der Mel777 kann ich Sachen machen im Flusi, die bringe ich so nur im FFSim hin, mit der "realistischeren" DF737 hätte ich jedenfalls mehr Probleme.

Die DF737 fliegt relativ realistisch - mit den Limitierungen des Flusi's.

Im Flusi wird wohl die PIC 767 das beste sein was es gibt.

Und wer mehr Geld für den PS3.1 (oder wie dieser 747 Simultor heißt) wird wohl die realistischte 747 bekommen die es im PC gibt (unter DOS ;-) )

Meine 2 cent
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2003, 11:17   #5
MarcusN
Hero
 
Registriert seit: 11.12.2001
Alter: 55
Beiträge: 902


Standard

@ Siegfried off topic:

Siegfried - hast du mit der DF737 schon mal einen Takeoff versucht, bei dem ein Triebwerk nach V1 ausfällt ? Ich bekomme den Vogel dann zwar hoch aber das Kreiselmoment durch den asymetrischen Schub ist derart hoch, dass ich auch nach Schubreduktion und vollem Seitenruder den Vogel nicht mehr gerade ziehen kann. Das endet dann immer in einer schönen Korkenzieherbewegung Richtung Boden...
Mit der PIC 767 und der PSS747 (hier sogar nur mit einem von vier Triebwerken alive) geht das ziemlich "problemlos".
Vielleicht mache ich bei der DF737 auch irgendwas falsch...
____________________________________
LieGrü
Marcus

Flugbetriebsleiter CARGO FlightXPress Virtual
MarcusN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2003, 11:40   #6
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von MarcusN
@off topic:

Siegfried - hast du mit der DF737 schon mal einen Takeoff versucht, bei dem ein Triebwerk nach V1 ausfällt ?
Hallo Marcus,

Ich glaub TLF hat schon mal was davongeschrieben -
Ausfälle kannst du bei der DF selten händisch korrigieren.

Der FS hat nämlich die (unfairer Weise) Möglichkeit, wesentlich mehr zu (ver)trimmen mit seinen Autopiloten, als du das händisch kannst.

Ich glaube das vereinfacht die Programmierung der Flugsimsulators um einiges - damit er möglichst "fliegt".
....Auch wenn der geschätzte User kaum Ahnung hat was er da tut - sobald er sich zumindest in der Autopiloten "flüchtet"

Ich glaub das ist auch das tückische: Irgenwann kommen die Flusianwender auf die etwas abwegige Idee, sie könnten das real mit einem X-beliebigen Flieger auch.

@topic

...dabei ist das "nur fliegen" auch in einem echten heutigen modernen Airliner, kaum ein Problem mehr. Aber dazu müßte man eben zumindest Flugzeuge im Flusi haben, die wesentlich näher an der Realität sind, als sie der Flusi alleine momentan bietet.

Die ganzen Freeware Airbusse und Boeings tun das jedenfalls mit "Board"mittel nicht!
..aber das bekommen die Leute mitunter irgendwann mit
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2003, 11:56   #7
FO Niko
Inventar
 
Registriert seit: 12.04.2001
Alter: 43
Beiträge: 4.467


Standard

Die Fokker 70/100 (FXP hatte davon berichtet) soll laut Leo, unserem Fokker Piloten aus dem Forum, recht gut sein.
FO Niko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2003, 11:57   #8
Simfan
Hero
 
Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994


Standard

@MarcusN:
Du machst bezüglich der DF734 nichts falsch. Der einzige, der was falsch gemacht hat, ist der Airfile-Designer der DF734. Bei mir ist es genau dasselbe: Wenn ich bei V2+15 (was ja schon ein eher optimistischer Fall ist, schlimmer wäre Vr oder V2) ein Triebwerk abstelle, stellt sich trotz vollem Seitenrudereinsatz, Bank Angle und Schubreduktion ein "Korkenzieherdrehmoment", sodass nur mehr die Schnellverstellung hilft. Wenn man das Triebwerk allerdings über ca. 200kt ausfallen lässt, funktioniert es einigermaßen.

mfg Thomas
Simfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2003, 14:22   #9
Jackal
Inventar
 
Registriert seit: 06.02.2003
Beiträge: 1.933


Standard

Danke für die Kommentare. Für meinen Geschmack wirken die Jets mit zunehmender Masse zu nervös, um noch so recht glaubhaft zu sein. Kann sein, dass dies eine unfaire Betrachtungsweise ist, da die ja auch auf erträgliches AP-Verhalten getrimmt werden müssen.

Wenn's um besten Kompromiss zwischen manueller Fliegbarkeit und AP-Verhalten geht, ist die 767PIC sicher unerreicht.

Bei den Nicht-Jets gefällt mir die ATR auch gut, lediglich die Lift-Wirkung der doch recht kleinen Klappenfläche ist verwunderlich. Beinahe so wie bei meiner oft real geflogenen Archer. Aber das ist halt nur so ein "aus dem Bauch"-Kommentar eines Nichtwissenden.

Die realen Jetpiloten werden sicher eh schon lächeln ob der Kommentare hier ? In diesem Sinne würde mich mal interessieren, was z.B. der Urs wählen würde ?

Die Fokker 70/100 und die Meljets werd ich mal probieren, danke für den Hinweis !

Michael
Jackal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2003, 14:50   #10
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Also bei mehrmotorigen Turboprops sollte man ja auch bedenken,das die Klappen voll im Luftstrom der Propeller liegen.

Andererseits liegt es wohl überwiegend daran,das sich die meisten Designer zu öberflächlich mit den Möglichkeiten der Editierung von Flugeigenschaften beschäftigen.Da kommt es dann schon mal vor,das zu geringe Auftriebswerte im Langsamflug mit einem drastischen Lift der Landeklappen wieder wett gemacht werden.

Ich hab zwar auch null Ahnung wie die Dinger in echt fliegen,aber der PA A320 scheint gut rüberzukommen.Wirkt nicht so überpowert und die N1 Drehzahl hält sich bei max. Schub auch in Grenzen(103%).
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag