WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.03.2003, 14:35   #1
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard Um keinen Blödsinn zu kaufen....

Hallo Profis!

Ich möchte eine Schaltung mit folgenden Bauteilen basteln, bin mir aber bei einigen Parts nicht sicher ob der deutschen Namen. Um keinen Blödsinn zu besorgen, bitte folgende Liste ins "Deutsche" zu übersetzen. Vielen Dank im Voraus!

............
1 X D Connector 9 Pin Female Solder.

6 X 0.1uf 50V Ceramic capacitor or equivalent value; 100nF, 100,000pF or EIA code 104. [used for C1, C2, C3, C4, C5 and near eeprom in unsoldered read]

Please NOTE: if you can only obtain the HIN232, you will need to use 1.0uF capacitors for C2, C3, C4 and C5 as the 0.1uF capacitor will NOT work with the HIN232.

3 X 4700 ohm resistor 0.25W 5% [used for R1, R2, R3]

1 X 330 ohm resistor 0.25W 5% [used for 4]

4 x Diode 1N4148 or 1N914 [used for D1, D2, D3, D4]

1 X MAX232A or ICL232 or HIN232 or ST232 IC DUAL RS232 TXCVR 16 Pin DIL [used for U1], try to obtain the A part [MAX232A rather than MAX232] that will work with 0.1uF capacitors, although I have found that non A parts will work just as well, I have only tried MAXIM brand, I don't know about the other brands.

Please NOTE: if you can only obtain the HIN232, you will need to use 1.0uF capacitors for C2, C3, C4 and C5 as the 0.1uF capacitor will NOT work with the HIN232.

1 X Small single pole switch [used for SW1]

1 X Light emitting diode [used for LED1]

1 X Prototyping breadboard also wire to connect components, single strand copper wire, supplied with prototyping board usually.

1 x PC Serial Cable with MALE DB9 connector at interface end DO NOT USE A "NULL MODEM CABLE" this cable has to be a standard serial cable with a 1 to 1 relationship between pins at either end of cable, NOT crossed over as they are in a "NULL MODEM" cable.

1 X small quantity 0.18mm enamel coated wired [for soldering to eeprom pins] this can also be sourced from an old small transformer or coil. The wire needs to be this small diameter to avoid shorting together adjacent pins on eeprom, and also the flexibility of the fine wire will avoid placing twisting forces on eeprom pins and will avoid breaking pins on eeprom.

1 X Battery holder 3 AA or [1 AA + 2 AA wired in series] [used for BT1, BT2, BT3]

You will also need some stiff copper wire to make the connections on the prototyping board and possible a plug and socket to use between the interface and the eeprom or ThinkPad during eeprom analysis.

Important: Make sure IC [MAX232 OR EQUIV] is a DIP [Dual Inline Pin] and not SMD [Surface Mount Device]

.........

PS: bin leider kein geübter Elekroniker, deswegen ein bisserl überfordert!

Danke
Achi
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2003, 16:04   #2
kansas
Master
 
Registriert seit: 04.06.2001
Beiträge: 784


Standard

langenscheid soll hier wunder wirken...
____________________________________

du suchst ein persönliches Geschenk? Du suchst eine individuelle Handtasche für dich selber?
www.fototaschen.at

Privatpage: www.lessi.net
kansas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2003, 23:47   #3
schlitzer
Hero
 
Registriert seit: 29.12.1999
Beiträge: 819


Standard

leute gibt's......
schlitzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2003, 08:12   #4
kansas
Master
 
Registriert seit: 04.06.2001
Beiträge: 784


Standard

ach ja - vielleicht hilft dir dieser thread weiter:

http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=91897

____________________________________

du suchst ein persönliches Geschenk? Du suchst eine individuelle Handtasche für dich selber?
www.fototaschen.at

Privatpage: www.lessi.net
kansas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2003, 11:12   #5
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard Sag mal genauer....

...was Du damit meinst????
Zitat:
Original geschrieben von schlitzer
leute gibt's......
Spar Dir den Kommentar, Du brauchst mir ja nicht zu helfen. Offenbar ist dieses Forum nicht dazu gedacht um Hilfe zu bekommen. Deswegen ist wahrscheinlich auch nix los hier.....

mfg
Achi
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2003, 11:15   #6
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard Danke...

@Kansas

Zitat:
Original geschrieben von kansas
ach ja - vielleicht hilft dir dieser thread weiter:

http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=91897

schaut mal, geht ja auch ohne blöden Kommentar!
Danke
Achi
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2003, 19:17   #7
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901


Standard

Ich tät die Liste zum Elektronikhändler mitnehmen, unv ev. ein Photo von dem Ding, wenn es um die Einbaulage der Bauteile geht.

- 9 polige Sub-D Buchse mit Lötanschluß. (weiblich=buchse)

- Keramikkondensator 100nF/50V (Die restlichen Angaben sind nur in anderen Einheiten, so wie ein 1 Meter 1000 Millimiter hat)
Wenn Du nur den HIN232 verwendest, sind bei den angeführten Kondensatoren 1µF/50V zu verwenden, da dieser Chip nur mit dieser Beschaltung funzt.

- Widerstände und Diode ist eigentlich klar

- MAX232A or ICL232 or HIN232 or ST232 IC DUAL RS232 TXCVR 16 Pin DIL
Das sind serielle Tranceiver Chips, allesamt pinkompatibel und austauschbar. 16polig DIL ist die Bauform als Dual in Line (kein SMD) Der Verfasser rät beim MAX zur Version A

- 1 poliger Ein/Aus Schalter

- Ich vermute eine Lochrasterplatine mit Cu-Draht

- serielles Kabel Sub-D 9 Polig männlich, gerade, nicht wie beim Nullmodemkabel gekreuzt. Das heißt: SteckerA_Pin1 .... SteckerB_Pin1

- dünnen lackierten CU-Draht. (z. B. aus einem alten Trafo ausgebaut). Den brauchst Du wenn Du eine Bauelemente kreuz und quer auf der Platine verdrahten willst. Einfach den Bauteil, IC-Beinchen einmal umwickeln und verlöten. Beim Lötvorgang verbrennt lokal die Lackisolation und der Kontakt wird hergestellt. Dann auf zum nächsten Verbindungspunkt. Dazwischen ist der Draht ja noch durch die heile Lackschicht isoliert, es können keine Kurzschlüsse mit anderen Drahtbahnen entstehen. (zumindest in der Theorie)

-Batteriehalter für 3 AA (Mingnon) Zellen


JETZT TÄTS MICH ABER INTERESSIEREN WAS DU VORHAST!!!!
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2003, 19:33   #8
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard da hab ich aber Glück gehabt..

@PowerPoldi

..und einen echten Profi "erwischt"!

Zitat:
Original geschrieben von PowerPoldi
Ich tät die Liste zum Elektronikhändler mitnehmen, unv ev. ein Photo von dem Ding, wenn es um die Einbaulage der Bauteile geht.
JETZT TÄTS MICH ABER INTERESSIEREN WAS DU VORHAST!!!!
Liste nehm ich mit, eh klar, ich habe die Liste 1 zu 1 übernommen, war mein Fehler. Mir waren nur einige Dinge unklar. Jetzt bin ich aber um eniges schlauer.

Ja für was brauch ich das.....ich habe mir auf dem Flohmarkt ein IBM-Schleppi gekauft. Nur ist das Bios mit einem Supervisor-Kennwort geschützt, dass keiner mehr weiss

Eine Anfrage an IBM war ernüchternd. Da gibt es nur die Möglichkeit des Mainboard-Tausches. Und das für €500.-???
Nun habe ich mich im Inet durchgewühlt und folgenden Link gefunden
http://www.ja.olm.net/unlock/

Und diese Schaltung möchte (ich versuche es zumindest) zu basteln. Was sagst Du dazu? Ist das zu schaffen?

Danke jedenfalls für Deine Hilfe (ohne blöd zu meckern)

Wolfgang
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2003, 19:49   #9
Dr. Mabuse
Elite
 
Registriert seit: 23.03.2000
Alter: 64
Beiträge: 1.058


Standard

Wenn du von Diskette booten kannst, probiere das http://www.cgsecurity.org/index.html?cmospwd.html bevor du herumlötest.
Dr. Mabuse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2003, 19:57   #10
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard Super Link!

@Dr. Mabuse
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Mabuse
Wenn du von Diskette booten kannst, probiere das http://www.cgsecurity.org/index.html?cmospwd.html bevor du herumlötest.
Danke für den interesanten Link. Leider habe ich mir diese Chance durch eigene Dummheit selbst genommen. In meiner Naivität dachte ich, wenn ich das Bios mit einer aktuelleren Revision flashe, gibts auch kein PWD mehr. Nun haben IBM-Notis die etwas antiquierte Eigenschaft bei solchen Änderungen das Systemdatum samt Zeit zurückzusetzen. Deshalb bootet die "Maschine" nach der Meldung "ungültige Systemzeit" sofort ins Bios! (nat. möchte er vorher das SV-PWD)

bitte nix sagen, ich weiss, war der volle Schwachsinn!

Aber warum einfach, wenns kompliziert auch geht!

Wolfgang
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag