WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.03.2003, 20:37   #1
ghost84
Senior Member
 
Registriert seit: 22.07.2002
Alter: 41
Beiträge: 130


ghost84 eine Nachricht über ICQ schicken
Frage Ist Flugfunk FM oder AM?

Hi,

Ich hab' eine Frage betreffend Flugfunk, ist dieser amplituden- oder freuqenzmoduliert?
____________________________________
Ex-PHPL-Schüler in Kilb/LOAY und Graz/LOWG
ghost84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2003, 20:50   #2
Blackbird
Veteran
 
Registriert seit: 21.08.2000
Alter: 48
Beiträge: 425


Blackbird eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Howdie!

Flugfunk ist AM.

Bei FM bekäme man einen schönen Dopplereffekt in die Sprache, was zu Lasten der Verständlichkeit ginge. Dafür hat man mit AM Ärger wegen Störungen durch offene Funkenstrecken, Zündspulen am Kolbenmotor, etc.

Mirko
____________________________________
Alt wird man von alleine - Erwachsen werden erfordert allerdings etwas mehr Einsatz
Blackbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2003, 20:54   #3
ghost84
Senior Member
 
Registriert seit: 22.07.2002
Alter: 41
Beiträge: 130


ghost84 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Danke!

Aber warum bekäme man einen Dopplereffekt in die Sprache?? Radio ist ja auch FM und da ist die Verständlichkeit perfekt.
____________________________________
Ex-PHPL-Schüler in Kilb/LOAY und Graz/LOWG
ghost84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2003, 21:36   #4
Blackbird
Veteran
 
Registriert seit: 21.08.2000
Alter: 48
Beiträge: 425


Blackbird eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Howdie!

War vielleicht für die Physiker erst einmal etwas blöd formuliert. Du hast auch einen Dopplereffekt in AM, den hast Du immer, wenn sich Quelle oder Empfänger einer Welle relativ zueinander bewegen.

FM funktioniert wie Schall. Beim Schall (wo wir den Dopplereffekt ja auch kennen) wird Luft wellenförmig verdichtet, bei FM geschieht dies mit dem elektromagnetischen Feld. Demnach rücken diese Verdichtungen bei Annäherung noch dichter zusammen, bei Entfernung wieder auseinander. Da die übertragene Sprache nun aber aus dem Abstand der Wellen zueinander besteht, wird sie auch verzerrt.

Bei Amplitudenmodulation werden durch den Dopplereffekt die Wellen ebenfalls komprimiert, allerdings wirkt sich das nur darin aus, daß man schlimmstenfalls die Feineinstellung des Emfängers etwas verstellen muß. Das zu übertragende Signal steckt ja in der Amplitude und die bleibt vom Dopplereffekt unberührt.

Beim Auto hast Du durch die geringe Geschwindigkeit keine Probleme. Auch bei General Aviation würde man keine Probleme mit dem Dopplereffekt bekommen. Verkehrsflugzeuge haben eine so hohe Groundspeed, daß es bereits zu hörbaren Effekten kommen würde. Und wenn man nun den militärischen Flugfunk mit FM abwickeln würde oder zwei Flugzeuge genau auf entgegengesetzten Kursen fliegen und sich die Piloten gegenseitig über Funk hören könnten, wäre der sprichwörtliche Ofen in Sachen Verständlichkeit wohl aus.

Mirko
____________________________________
Alt wird man von alleine - Erwachsen werden erfordert allerdings etwas mehr Einsatz
Blackbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2003, 00:00   #5
CarstenB
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979


Standard Hm, Dopplereffekt?

Wenn ich mal die Schall- (ca. 10^3 km/h) und die Lichtgeschwindigkeit (ca. 10^9 km/h) miteinander vergleiche, kann ich irgendwie nicht so richtig an diese Begründung glauben.

Irgendwo habe ich mal gelesen, das es schlicht und einfach historische Gründe sind und die Funkanlagen einfach aus praktischen und wirtschaftlichen Überlegungen nicht umgestellt worden, auch wenn es derzeti Überlegungen gibt, das Frequenzraster zu verkleinern, um so mehr Kapazitöät zu bekommen.
____________________________________
Tschüß

Carsten
_____________________________________
[url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url
CarstenB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2003, 00:24   #6
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das Signal (Information) ist in der Amplitude richtig, aber die Frequenz nicht, so wäre trotzdem der gleiche Effekt vorhanden (man müsste die Frequenz nachstellen). Funkwellen breiten sich aber mit Lichtgeschwindigkeit aus, daher ist die Begründung unzutreffend.
Amplitudenmodualtion ist technisch einfacher und weniger störanfällig, AM reicht für die zu übertragenden Sprachfrequenzen völlig aus.
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2003, 13:20   #7
ghost84
Senior Member
 
Registriert seit: 22.07.2002
Alter: 41
Beiträge: 130


ghost84 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi,

Zitat:
Amplitudenmodualtion ist technisch einfacher und weniger störanfällig
Technisch einfacher ja, aber weniger störanfällig??? Das kann ich nicht glauben. Es gibt ja viel mehr Pegelstörungen als Frequenzstörungen. Aber ausreichen tut's trotzdem für Sprechfunk, dass ist schon klar.
____________________________________
Ex-PHPL-Schüler in Kilb/LOAY und Graz/LOWG
ghost84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2003, 19:45   #8
Blackbird
Veteran
 
Registriert seit: 21.08.2000
Alter: 48
Beiträge: 425


Blackbird eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Howdie!

Okay, das mit dem Dopplereffekt war dann wohl eine Falschinfo. Aber dafür gebe ich wegen der Störanfälligkeit den schwarzen Peter auch gleich wieder zurück. AM ist das zweitstöranfälligste System der Datenübertragung gleich hinter SSB, das auf AM zurückzuführen ist. Bereits ein frisiertes Mofa auf der Straße genügt, um mir den Hörgenuß eines Mittelwellensenders (AM) zu vermiesen. Ebenso eine durchgebrannte Entstördrossel in einer Küchenmaschine oder ein älterer Fernseher oder Computermonitor aus der Vor-Elektrosmog-Debattenzeit. FM gibt sich davon sehr unbeeindruckt.

Wer mir zuerst die störsicherste Funk-Datenübertragung nennt, bekommt zwar gar nichts, kann sich aber gut fühlen, weil er was gewußt hat

Mirko
____________________________________
Alt wird man von alleine - Erwachsen werden erfordert allerdings etwas mehr Einsatz
Blackbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2003, 20:18   #9
hometown
Elite
 
Benutzerbild von hometown
 
Registriert seit: 26.10.2000
Ort: Kronstorf
Alter: 49
Beiträge: 1.477


hometown eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard am

ist aktuell, und wird noch eingesetzt.

Außderdem wird in den Bereichen, bald eh nix mehr stören da doch vieles was dort noch daneben sendet digital wird.

____________________________________
H O M E T O W N alias OE5NIP staatlich geprüfter Funkamateur
hometown ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2003, 21:55   #10
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Erstens dürfte in Flightlevel 300 kein Moped vorbeibrausen, zweitens spielt sich das auch in einem anderen Frequenzbereich ab und drittens haben Flugfunkgeräte einen besseren Aufbau als so'n olles Küchenradio
AM heisst nicht automatisch Mittelwelle, sondern ist eine Form der Modulation.
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag