![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() |
![]() Hallo Gemeinde,
Ich habe zwei Fragen: 1) Gibt es eine Umrechentabelle zwischen dem amerikanischen und dem deuropaeischen System? Da ich auch mit den Standard-Maschinen online fliegen will (und die nur 29.92 usw. anzeigen) ist die Sache recht schwierig. Oder kann man per "Knopfdruck" umschalten? 2) Offline geflogen (mit ner C-130 aus dem Netz, aber fuer den 2000) habe ich schon oft erlebt, das, wenn man mit dem FS-eigenen Autopiloten den Gleitpfad entlangrutscht, die Nase des Flugzeugs mit dem Ausfahren der Flaps nach unten "rutscht" und beim Landen dann auch mit der Nase im "Boden" ladet (kein crash!). Das macht nicht nur das Abfangen nicht gerade einfach, es sieht auch beschissen aus. Mache ich da was falsch?? Online habe ich es noch nicht versucht, da bin ich noch Newbie (mit 1,5h C172 auf der Uhr). ![]() ![]() Gruss Sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 11.06.2002
Beiträge: 623
|
![]() folgendes: Reduziere einfach die Geschwindigkeit, bis das Flugzeug einen positiven Pitch erhält. Welche Anfluggeschwindigkeit die richtige ist, hängt natürlich vom Flugzeug ab. wenn du entsprechende Daten nicht finden kannst dann probier es doch einfach aus.
____________________________________
Heimo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Moinmoin!
zur 1.) verweise ich auf meine Lieblingsfunktion: http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...ight=umrechnen also könnte man sich einfach selber eine solche Tabelle anlegen. Alternativ - habe ich schon häufiger gemacht - ein anderes Gauge einbauen, welches sowohl internationale als auch Bush-Einheiten anzeigt. Bei BeEdarf kann ich heute Abend mal ein paar Gauges raussuchen, die sich dann aber hauptsächlich für die kleineren Maschinen optisch eignen.
____________________________________
Tschüß Carsten _____________________________________ [url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() |
![]() Hallo
"Reduziere einfach die Geschwindigkeit, bis das Flugzeug einen positiven Pitch erhaelt" ist glaube ich nicht die Loesung (da ja auch nach dem Landen die Nase im Boden steckt. Ich habe das auch schon versucht, und die Landegeschwindigkeit der Herky reduziert, bis zum Stall. Irgenwie habe ich das gefuehl, das die "Flugachse" beim ausfahren der Flaps nach oben geht. Wenn ich die Flaps wieder einfahre und ohne Lande, get alles klar. Dann sind auch die Raeder richtig auf dem Boden und nicht unter der Erde. Andererseits geht auch alles richtig, wenn ohne Autopilot und dann mit Flaps gelandet wird. Nur die Kombination macht den Fehler. Sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582
|
![]() Das Landen bis zum Touchdown mit dem Autopilot,vor allem mit FreewareFliegern.ist nicht unbedingt empfehlenswert.Der Flusi_AP beherscht dieses Thema nicht so richtig,also ab ca 500-200 ft über Grund den AP komüplett ausschalten,den Rest der Landung von Hand fliegen.Bei Payware_Flugzeugen wird ein korrektes Autoland meist über aufwengige Panel_Programmierungen erzeugt.
Das dann bei Dir die Nase im Boden steckt,dürfte daran liegen,das der Flusi(2002)ein abgebrochenes Fahrwerk simuliert,wenn man zu hart aufsetzt. Ansonsten die Landeklappen beim Reduzieren der Geschwindigkeit nach und nach ausfahren. Notfalls hilft auch ein kleiner Eingriff in der aircraft.cfg,um den Flieger diesbezüglich etwas angenehmer händeln zu können. [Flaps.0] type=1 span-outboard=0.800 extending-time=20.000 system_type=1 damaging-speed=250.000 blowout-speed=300.000 lift_scalar=1.000 drag_scalar=1.000 pitch_scalar=1.000 flaps-position.0=0.000, 0.000 flaps-position.1=1.000, 0.000 flaps-position.2=2.000, 0.000 flaps-position.3=5.000, 0.000 flaps-position.4=10.000, 0.000 flaps-position.5=15.000, 0.000 flaps-position.6=25.000, 0.000 flaps-position.7=30.000, 0.000 flaps-position.8=40.000, 0.000 Da wären: extending-time=20.000 legt fest,wie lange(in Sekunden)die Klappen zum vollstädigen Ein- und Ausfahren brauchen. pitch_scalar=1.000 Damit lässt sich editieren,wie die Landeklappen das Pitchmoment beeinflussen. Ruhig mal mit Werten zwischen -1000.000 und 1000.000 wärend des Fluges experimentieren,um erst mal erst mal zu ergründen,was es konkret bewirkt.Anschliessend soweit verändern,bis ein zufriedenstellendes Verhalten erreicht ist.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie don\'t worry be happy |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 11.06.2002
Beiträge: 623
|
![]() Jetzt habe ich eine Frage an dich, FlusiRainer!
Bei der DF737 funzt das Autoland doch einfach durch die Eingabe der ILS-Freuqzenz, das Einfangen des Glideslopes, drücken von APR, drücken von zweitem AP, ausfahren der Flaps etc. etc. Dadurch legt dieser Flieger doch ein Autoland hin. Welche aufwendigen Panel-Programmierung meinst du denn? Bei der PSS 747 funzt es im Prinzip ähnlich. Wenn man tatsächlich eine aufwendige Panel-Programmierung durchführen muss, dann mache ich bis jetzt immer etwas falsch. PS: Oder meinst du den PSS A 320, bei biesem habe ich noch nicht den Durchblick.
____________________________________
Heimo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582
|
![]() Nehm doch einfach mal einen Freeware Flieger mit Standart Panel.Da klappen dann ILS Anflug und Autolanding bestimmt nicht mehr ganz so gut.Zum Beispiel das Abfangen kurz über den Boden sowie die automatische Betätigung von Reverser und Speedbrakes macht der FS2002 nicht.Im FS98 ging das noch mit der Default737.
Ich denk mal,das gerade bei solchen erstklassigen Payware AddOn's bestimmte Funktionen des Autopiloten über eine spezielle Programmierung der Gauges (Autopilot;FMC) erziehlt werden,die zudem noch optimal auf die Daten aus der aircraft.cfg und AIR Datei angepasst sind. Schliesslich lassen sich ja diese Panels nicht so ohne weiteres mit Freeware Flugzeugen nutzen.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie don\'t worry be happy |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 11.06.2002
Beiträge: 623
|
![]() Wenn du damit meine Frage beantworten wolltest, dann habe ich die Antwort leider nicht verstanden.
![]() ![]()
____________________________________
Heimo |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582
|
![]() Ich meine jetzt nicht die Betätigung der AP Schalter,sondern das die Designer die Gauges_Dateien entsprechend programmieren,damit das dann besser funktioniert,als es der FS2002 selbst kann.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie don\'t worry be happy |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 11.06.2002
Beiträge: 623
|
![]() Ich stand wohl sehr lange auf der Leitung. Endlich habe ich dein Posting kapiert.
Danke lg Heimo PS: Der in Zukunft genauer lesen und mitdenken wird.
____________________________________
Heimo |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|