WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.02.2003, 17:38   #21
Carpediem
Inventar
 
Benutzerbild von Carpediem
 
Registriert seit: 23.06.2002
Alter: 41
Beiträge: 3.046


Carpediem eine Nachricht über ICQ schicken Carpediem eine Nachricht über AIM schicken Carpediem eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zu den Hofer boxen:

650 watt pmpo ==> sind ca. insgesamt 6 watt pro satellit und ca. 15 watt für den sub==>vergiss diese angaben....!


Einzige sinnvolle Richtlinier: frequenzgang und RMS leistung.

Das richtige ist jedoch immer: PROBEHÖREN!!!!!

Zum Teufel concept E: um 249 euro erhält man ein set, das in sachen dvd wirklich (für seinen Preis) sehr gut ist, vor allem der aktiv subwoofer gibt wirklich was her....!


IN Sachen Musik muss ich jedoch sagen==>forget it...!Überzeichneter Hochtonbereich....usw. die üblichen nachteile von so kleinen böxchen halt.

Wenn man keinen Platz für standboxen hat, dann nehmt canton movie xl 25 usw.....die können auch in raumgrößen bis 30 m² guten sound erzeugen.


mfg mark
____________________________________
VW Eos, schwarz, 1.4 TSI - Einfach ich.
Vater aus Leidenschaft.
Halbmarathon und Marathonläufer.
SAP Freak / Vermögensberaterverachter
Stiegl ist nie verkehrt...
Nokia 8800 Arte - das perfekte Handy für Puristen
Carpediem ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2003, 19:20   #22
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von Faserschmeichler


Da merkt man, dass Fasching ist.
besserer vorschlag für das geld ?
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2003, 23:09   #23
Mupped
Veteran
 
Registriert seit: 03.10.2001
Ort: OÖ
Beiträge: 488


Standard

Für den Preis - ev. Philips 5.600 oder so. Wenn's um Musik geht muß es ja sowieso kein 5.1 Sourround System sein.

Das Terratec Homecinema gab/gibts ja auch schon ab ca EUR 130,-


Ev. kann jemand mal dem Fragenden erklären worin der Unterschied zwischen RMS (Sinus) und PMPO liegt, und warum "seriöse" Anbieter - zu denen sicher auch Creative zählt - ganz einfach keine PMPO Angaben machen.
____________________________________
Wir singen für die Schmetterlingskinder.
Mupped ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2003, 23:58   #24
Henry
Bruchpilot
 
Benutzerbild von Henry
 
Registriert seit: 16.09.1999
Beiträge: 855

Mein Computer

Standard

Diese gehen ja auch oder?


Philips 5.100
Henry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2003, 00:08   #25
mankra
Schon länger dabei
 
Benutzerbild von mankra
 
Registriert seit: 19.08.2000
Ort: Steiermark
Alter: 51
Beiträge: 3.117

Mein Computer

Standard

Bei Verstärkern:

Die Messvorschriften der DIN geben jeweils an, für welchen Midestzeitraum die Leistung erreicht werden muß, bevor sich der Endstufenbausteín in die ewigen Jagdgründe verabschieden darf. Bei PMPO ist das gerade mal 1 Sekunde! Und da Leistung bekannterweise durch U*I (Spannung * Stromstärke) berechnet wird, und die Werte sich aus der dem Widerstand errechnen lassen, wird bei PMPO die Endstufe mit einem sehr kleinen Widerstand "kurzgeschlossen". Bei 12V und einem Widerstand von 4 Ohm ist die max. Leistung errechenbar durch I=U/R, also 12/4=3, I*U=12*3=36 Watt
Durch Halbierung des Widerstands erreicht man eine verdoppelung der Leistung, also bei 2 Ohm: I=12/2=6, 6*12=72 Watt. Nun nehmen die Hersteller einen Widerstand mit 1/2 Ohm, dann ist die PMPO-Leistung der Endstufe also 12/0.5=24, 24*12=288 Watt!!! Das muß der Endstufenbaustein nun 1 Sekunde aushalten (immerhin bei 24 Ampere, da kann man schon fast schweissen damit...) , schon darf der Hersteller 288 Watt auf den Karton schreiben! Die Sinusleistung (ohne ev. Verluste!) beträgt aber gerade mal 36 Watt! Das ist aber immer noch genug, um einen Lautsprecher mit 88db(1W/m) auf 103db zu verstärken. Das ist bereits lauter, als die empfohlene Abhörlautstärke in einem Musikstudio (100db).

Die empfohlenen Leistung einer Endstufe ist also direkt von den verwendeten Lautsprechern abhängig. Bei sehr hochwertigen, Schalldruckstarken Chassis kann man auch mit einem kleinen 25 Watt-Verstärker super Musik machen, bei einem Schalldruckschwachen Chassis braucht man schon mal 1000 Watt, um das Ding in Schwung zu kriegen. 1000 Watt sind übrigens eine Schalldruckerhöhung um genau 30db(A)

Bei Lautsprechern:

Leistung: Sie gibt nur die maximale Belastbarkeit an, also hängt die Maximalleistung direkt vom Draht der Schwingspule ab, da bei größerer Leistung auch ein höherer Strom fließt, der die Spule erwärmt. Wird die Leistung trotzdem erhöht, begrenzt auch die Auslenkung der Membran den abegegebenen Schalldruck, dabei steigen auch die Verzerrungen an. Normalerweise sollte deshalb immer die Sinusleistung als Wert herangezogen werden. Die gibt an welche Leistung dauerhaft vom Lautsprecher verkraftet wird. Aber auch hier unterscheiden sich die Normen, aber als Richtwert genügt das meist, egal ob RMS (amerikanische Norm im gesamten Frequenzbereich) oder nach DIN (bei 1kHz). So sind z.B. die Angabe der Musikleistung oft wesentlich höher, besonders die der amerikanischen Norm (MPO: Music Power Output), da die Leistung hier nur für ca. 2s bei hohem Klirrfaktor (5%) verkraftet werden muß. Angaben zur Impulsbelastbarkeit (PMPO, Peak Music Power Output) sind für die reine Praxis irrelevant.

Ein guter Link dazu: http://mypage.bluewin.ch/chesi/grafik/gr_0396.htm
____________________________________
www.mankra.com Meine private Site
mankra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2003, 10:10   #26
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard pmpo,din und das andere zeugs

Als erstes vorweg:
Leistungsangaben sagen rein nichts über den Klang aus und auch nicht unmittelbar über die erzielbare Lautstärke.

Zu unterscheiden ist in Leistungsangaben für Endstufen(Leistungsabgabe) und Lautsprecher(Belastbarkeit)


Leistungsabgabe

P.M.P.O(Peak Music Power Out):

theoretischer Wert der von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich berechnet wird. Wird dieser verwendet hat es noch am ehesten den Aussagewert das der Käufer vom Hersteller lärmenden Schrott vorgesetzt bekommt.

DIN:

es gibt mehrere DIN-Normen, gemessen wird bei der einen bei einer Frequenz von 1kHz wobei der Klirr(die Verzerrungen) nicht mehr als 1% betragen bei einer anderen wird über den "Hörbereich" 20Hz-20kHz gemessen.
Die Versorgungsspannung hierbei ist genormt

RMS(Rool Means Square):

Hier gibt es eine Professional Norm bei der der Mittelwert der Leistungsabgabe über die Dauer von 100 Stunden genommen wird bei einem Klirrfaktor von 1%, Frequenz 20Hz-20kHz
Weiters wird RMS gern wiederum herstellereigen gemessen, meist jedoch relativ seriös und die gröbsten Bedingungen dazu werden angegeben(Klirrfaktor, Versorgungsspannung-vor allem im car-hifi-bereich sehr interessant)


Belastbarkeit

Hierbei werden von Herstellern praktisch nie seriöse Angaben gemacht da kaum angegeben wird worauf die Belastbarkeit bezogen ist.
Mondwerte sind allerdings wieder theoretischer Natur und da von Haus aus lieber die Finger weglassen.

Bei Lautsprechern ist zu unterscheiden zwischen ELEKTRISCHER und MECHANISCHER Belastbarkeit

die Elektrische:

Lautsprecher setzen die zugeführte Energie nicht nur in (meist) Membranbewegung um sondern produzieren auch Abwärme, wird diese zu gross da sie nicht abgeführt werden kann so "brennt" zumeist die Schwingspule durch. Meist erfolgt dies nicht wegen zu viel zugeführter Leistung sondern wegen "zuwenig" d.h. der angeschlossene amp wird übersteuert.

die Mechanische:

wird begrenzt durch den Hub, das ist der Weg den eine Membran zurückführt und hier gibt es den linearen Hub bei dem sich die Schwingspule vollständig im Magnetfeld befindet und den maximalen Hub bei dem sich die Spule bereits teilweise ausserhalb befindet und die Schwingspule entweder anschlägt oder der Hub durch die Sicke begrenzt wird.
Die mechanische Belastbarkeit ändert sich extrem je nach gegebenem Einbau des Lautsprechers(Gehäuseart,Abstimmung desselben etc) und der ev. vorgeschalteten Frequenzweiche.
Des weiteren hängt sie sehr stark von der Qualität des amps ab(Dämpfungsfaktor, slew rate etc).
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2003, 21:09   #27
Mupped
Veteran
 
Registriert seit: 03.10.2001
Ort: OÖ
Beiträge: 488


Standard

Cool - sowas findem man nur im WCM Forum.
____________________________________
Wir singen für die Schmetterlingskinder.
Mupped ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2003, 07:28   #28
Venkman
Inventar
 
Benutzerbild von Venkman
 
Registriert seit: 18.03.2001
Beiträge: 4.563


Standard

das die boxen ein dreck sind glaub ich - aber es kommt schon vor dass hofer lidl etc gute billig aufgekaufte konkursmasse haben - zb die 64mb memory sticks vom lidl die woche hätt ich gern gekauft ...
____________________________________
extraterrestrial:WCM SETI group - mySetiStats_xml | Meldestelle Kinderpornografie | my DVDs

>When life hands you lemons, ask for tequila and salt.<

|für den optimisten ist das glas halb voll, für den pessimisten halb leer und für den techniker doppelt so groß wie es sein müsste|

error 042# - please restart this matrix! [OK]
Venkman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag