![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 20.09.1999
Beiträge: 308
|
![]() Hi,
seit längerer Zeit wird das Mount Rainier Format als die Zukunft angepriesen. Also: nachdem ich mir einen Jack Rabbit 32 gekauf habe, der das ja angeblich kann, war in der Bedienungsanleitung so gut wie nix darüber zu finden, in einer weiteren Pdf-Datei, 7,5MB zum runterladen nur 3 Zeilen. Anruf bei Philips, da ich es ja verwenden möchte: Betriebssystem unterstützt es noch nicht, der Brenner ist vorbereitet, kann es aber noch nicht, Firmware dafür haben wir noch nicht. Ok, weiter auf der Suche im Netz, so gut wie nix gefunden. Also: hat jemand bereits nähere Infos, nutzt es schon jemand und wenn ja, wie, oder ist alles wieder einmal Zukunftsmusik. Wenn jemand Links oder weitere Hilfestellung gefunden hat, bitte hier posten. Danke AL |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2001
Beiträge: 438
|
![]() http://download.mitsumi.de/MTRainierD.pdf
Ich habe den Mitsumi 480ATE und es funkt problemlos (obwohl ich es nicht oft verwende). WinXP unterstützt das Format aber noch nicht standardmäßig, deswegen musste ich das notwendige Program von der Treiber-CD installieren.
____________________________________
www.bensite.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 20.09.1999
Beiträge: 308
|
![]() Kann jetzt gerade nicht downloaden, aber....
bist Du sicher das es wirklich Mont Rainier ist, dann angeblich sind die Treiber, wie Du sagst, von der CD, spezielle UDF Treiber und nicht Mount Rainier. Wie man es bemerkt weiß ich leider nicht, aber möglicherweise durch den Formatiervorgang im Hintergrund, UDF formatiert ja zuerst einige Zeit und ist erst danach ansprechbar, Mount Rainier kann man sofort verwenden, beschreiben, und formatiert im Hintergrund weiter. Al |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
![]() UDF verwendet 64k Blöcke, MtRainier 2k. D.h. die Granularität ist bei UDF gröber.
Mt.Rainier alleine ist zuwenig, das OS sollte schon das CDRom Laufwerk möglichst natürlich ansprechen ohne Treiberinstallationen. Serial ATA ist in dem Zusammenhang auch nicht zu verachten. Ein Hub extern und mehrere Laufwerke sind ansprech- und an- sowie abklemmbar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Stammgast
![]() |
![]() @kikakater!
Bis S-ATA so weit ist wird aber noch viel Zeit vergehen.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|