![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Hallo
Ich wollte mal nach eurer Meinung fragen. Nebenher habe ich wieder mit der Erstellung von Bodentexturen angefangen, da mir sowohl die original Microsoft Texturen als auch die bisherigen Add On Tauschtexturen die man kaufen kann in Bezug zu Europa speziell Deutschland nicht gefallen. Dank Christian seinen privaten Luftaufnahmen kann ich jetzt zumimdest Dorf und teilweise Stadttexturen nachbilden. Felder und Wald wird schwieriger, Gebirge unmöglich da mir hier Luftaufnahmen fehlen. Wer da also was zur Verfügung stellen kann welches in der Qualität und Auflösung dem linken oberen Bild entspricht wäre ich dankbar. Die Texturen selbst habe ich mit einer Auflösung von ca. 2m pro Pixel programmiert, sie sind maßstabsgerecht im Gegensatz zu manch anderen Texturen (nicht maßstabsgerechte würden von der Auflösung besser aussehen, ich möchte es aber lieber real haben). Leider habe ich bisher noch keine Möglichkeit gefunden diese in der 2m Auflösung im FS zur Anzeige zu bringen. Auch in diversen Designerforen wird bisher keine Lösung für dieses Problem gesehen. Ausnahme Definition als nicht kompatible Fotoscenery mit dem Nachteil das sie nicht Mesh kompatibel sind. Die Texturen legen sich dann nicht sauber auf das Gittermodell des FS sondern schweben dann mehr oder weniger über der FS Scenery. Bei der meshkompatiblen Fotoscenery so wie die ab morgen erhältliche Real Germany 1 Scenery sind dann auch nur ca. 4m pro Pixel möglich. Leider! ![]() Auf dem Demobild sind vier Ausschnitte aus einer Demotextur zu sehen. Links oben der mit ca. 2m pro Pixel so wie ich die Texturen programmiert habe. So könnte es aussehen. Leider mußte ich die Texturen jetzt im Format auf ca. 4m pro Pixel wandeln. Die rechten Bilder sind mit 4m pro Pixel so wie die Textursätze in meinen Demofiles. Alle Bilder sind natürlich sehr stark vergrößert damit man den Unterschied wie die Texturen unter der Auflösung leiden besser sehen kann. Wenn man von weiter weg schaut bei dem Demobild mindestens 2m Abstand vom Monitor bzw. das ganze im FS anschaut ist es nicht mehr ganz so schlimm. Genial wäre natürlich die 2m Auflösung. Das rechte Bild oben ist ohne Filterung und pixeliger dafür aber aus größerer Höhe schärfer. Das rechts unten mit Filterung meiner Ansicht nach von nahem besser dafür aber unschärfer. Das Bild links unten ist aus der original FS Bodentextur. Microsoft hat hier vermutlich alles etwas vereinfacht und die Pixel in der Farbbandbreite reduziert (welches ich auch noch mal probieren werde), so das es fast nur einheitliche Grüntöne bzw. helle Gebäude gibt, insofern überhaupt welche erkennbar sind. Ich habe schon alle möglichen Techniken ausprobiert, ein Zwischending wäre ev. möglich aber auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Meine Frage daher würdet Ihr eher gefilterte oder ungefilterte Texturen favorisieren. Bzw. sollten die Texturen vom grün her noch kräftiger sein. Bitte diejenigen die Lust haben das auszuprobieren mal beide Varianten aus verschieden Höhen checken. Die Texturen sind momentan farblich noch unbearbeitet und entsprechen exakt den Luftaufnahmen. Scahtten habe ich bewußt nicht entfernt da es so realistischer wirkt. Bei Einbindung im FS wird man feststellen, das diese mit den FS Texturen eigentlich farblich sehr gut harmonieren was die Farben der Wälder, Wiesen und Rasen betrifft. Ich möchte daher behaupten das die Farben von Microsoft sehr gut einer mittleren Flughöhe entsprechen. In der Realität sind die Farben bei niedriger Höhe kräftig grün so wie es unser Auge kennt. In höheren Flughöhen werden sie blasser und verschieben sich irgendwann durch die Luftschichten ins bläuliche. Die Texturen sind für Landclass bzw. die neue Microsoft VTP2 Polygontechnik konzipiert. Soll heissen werden sie für größere Flächen (Orte) die größer als eine Einzeltextur sind verwendet können die 5 Einzeltexturen beliebig aneinander gelegt werden ohne das ein Übergang sichtbar ist. Erreicht wird dieses dadurch das rechter, linker, oberer und unterer Rand der Texturen ohne Übergang direkt aneinander passt und bei allen Texturen identisch ist. Aber nur die Ränder, der eigentliche Inhalt ist total verschieden. Jede einzelne Textur besteht daher aus einem Patchwork von mehreren hundert Einzelschritten in einem Fotoprogramm. Man wird die dargestellten Orte so in der Realität also nicht wiederfinden können. Die Jahreszeiten anzupassen dürfte nicht so schwierig sein. Schlimmer wird noch mal der Winter da ich nicht alles mit Schnee bedeckt haben wollte, da bei uns im Winter die roten Dächer und Straßen fast immer frei sind. Nachttexturen sind etwas problematisch, da ich hier auch keine Fotos als Anhaltspunkt habe, nur das was ich im Kopf als Erinnerung an den letzten Nachtflug habe, wo fotografieren nicht erwünscht war weil irgendjemand rumgeblitzt hatte. Die Texturen haben bereits alle Mip Level. Ich habe sie aber noch nicht ins DXT1 Format wie die original Microsoft komprimiert, da sie hierdurch zusätzlich noch etwas leiden. Nachteil sie sind von der Datei etwas größer genau wie bei FSScene wo auch keine Komprimierung vorliegt. Vorteil man kann sie sich auch mit jedem Fotoprogramm z.B auch dem Standard Microsoft Paint anschauen. Hier ein Screenshot aus dem FS. ![]() Eine Anleitung für diejenigen die es austesten wollen liegt dem File bei. demotex.zip (779KB groß) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hi simmer, du solltest es dir nach Möglichkeit selbst mal aus der Luft ansehen. Durch den "Farbstich" in den von dir hier gezeigten Bildern wirkt alles etwas "unnatürlich". Es gibt jedoch nichts, was es in Wirklichkeit nicht geben würde, abhängig von Morgen-, Mittag- oder Abendsonne.
Du machst dir da wirklich viel Arbeit, alle Achtung. Rico |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 09.04.2001
Alter: 52
Beiträge: 741
|
![]() Hast dir ja wieder viel Arbeit gemacht, es sieht auch schon sehr gut aus.
Im Gegensatz zu Rico finde ich die Farben aber genau passend, ein wirklich saftiges Grün sieht man eher selten. Mein Favorit wäre also das ungefilterte Bild oben rechts, da die Graka die Texturen ja später noch "weichzeichnet". Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() HM.... Farbstich.
Farbstich in welche Richtung, Farbe? Rico Eines vorweg, selbstverständlich habe ich mir das ganze vorher im FS angeschaut, sost wäre ja auch der untere Screenshot nicht entstanden. Die Texturen sind laut Christians Aussage so wie die CD aus dem Fotolabor gekommen ist. Ich denke nicht das die in den Fotolaboren so schlampig arbeiten. Ich denke also das an diesem Sommertag die Farben der Realität entsprechen. Ich vermute mal das eine Beeinflussung durch Luftschichten möglich ist. Aber das ist ja nun mal real so. Was habe ich aber gemacht um möglichst wenig Fehler bei einer späteren Farbbearbeitung zu machen. Eine Möglichkeit des Farbabgleichs wie ihn Marc in der FlightXpress mittels Kolorimeter beschrieben hat habe ich natürlich nicht. Ich habe meinen Monitor mittels Nokia Monitortestsoftware vorabgeglichen. Den Feinabgleich habe ich mittels Kalibrierfoto welches einer meiner CorelVersion beilag gemacht. Dieses Foto ist Digital auch in Photopaint hinterlegt, so das man beides relativ genau zur Übereinstimmung bringen kann. (Hiermit ist natürlich auch eine Scannerabgleich genau möglich) Ich sollte also halbwegs was realistisches zu sehen bekommen. Ich habe jetzt aber testweise noch mal bei einer Textur Wald, Wiesen und Rasen separiert und dann erst farblich nachgearbeitet um den Rest des Bildes nicht zu beeinflussen. Beim Konvertieren von 2m/Pix in 4m/Pix habe ich eine andere Filtertechnik genutzt und das ganze hinterher etwas nachgeschärft, so das das ganze nicht so pixelig ist und trotzdem klarer wirkt. Mehr grün als im Demoshot würde ich aber nicht machen sonst wirkt es nicht realistisch. War auch nur ein Vorversuch, ich würde das grün etws anders wählen. Zum Thema Farbstich noch was . Der Ulli schwärmt im VFR Deutschland Thread von der Real Germany 1 Scenery (leider noch ohne Screenshot). Das was ich auf der Aerosofthomepage gesehen habe bzw. die Bilder in der neuen FlightXpress speziell links oben die Stadt, da würde ich doch eher von einem Farbstich sprechen. Bei der Stadt fehlen ja quasi sämtliche Farben. Da ich ja an anderer Stelle bereits erwähnte das ich vermute das die Daten dieser Scenery von der Dortmunder Firma die auch die Luftbilder für D Sat ( hier gibt es gewaltige Farbstiche) geliefert haben stammt, vermute ich mal das einen hier noch mehr Farbstiche überraschen werden. Hierrüber möchte ich mir aber noch kein endgültiges Urteil erlauben ohne die Scenery gesehen zu haben. Es kann dort ja alles anders sein. Ich wollte diese schon allein aus Interresse kaufen. Hier noch mal ein Screenshot der farblich nachgearbeiteten Textur. Links meine Textur in der oberen Hälfte die gefilterte Version so wie sie vorher war. In der unteren Hälfte die nachgearbeitete Version (grüner, anders gefiltert und nachgeschärft). Da in diesem Forum schon viele Screens von FSScene veröffentlicht wurden sei es mir auch gestattet. Die rechte Hälfte des Screens ist eine original FS Scene Textur (von denen ja viele überzeugt sind) die der FS aufgrund Landclass als Dorf positioniert. Diese Textur würde man im FS anstatt meiner bzw. der original sehen. ![]() Sorry aber ehrlich gesagt meine Meinung: Ich finde man sieht Ihr das Patchwork an. Ich kann auch keine durchgehende Straße erkennen. Wenn man dann bedenkt das so eine Texturkachel wie sie hier (seitlich etwas begrenzt) dargestellt ist in der Realität im FS ca 1,2km x1,2 km entspricht, dann frage ich mich was das für ein Gebäude unten rechts ist. Dieses ist dann ca 400m lang. Auch die anderen Gebäude sind fast immer die selben und auch fast alle 100m lang. Ich möchte nicht wissen wie das aussieht wenn man hier Autogenobjekte für erzeugt. Denn hier skaliert der FS maßstabsgerecht und läßt sich nicht betrügen. Dann hätten hier Wohnhäuser 10 Fenster und mehr an an der Häuserwand. Ich finde das nicht sehr realistisch ehrlich gesagt. Wenn ich so vorgehen würde könnte ich auch meine Texturen in der 2m/ Pixel Version einarbeiten, dann wäre das optisch so wie in meinem vorigen Posting das Bild oben links. Dann sehe das von der Auflösung genial aus und die Gebäude wären immer noch kleiner als bei FSScene. Ist aber alles Geschmackssache. Mir ist es real lieber. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Sorry das Bild ist zweimal reingerutscht
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197
|
![]() Also,
da hier wieder von Farbstichen die Rede ist, möchte ich noch einmal nachdrücklich darauf hinweisen, dass solche Urteile voraussetzen, dass das eigene System den ISO Vorgaben entspricht: Weißpunkt D65 (entspricht näherungsweise 6500k), Helligkeit 90 cd/m²… wenn z.B. Rico das nicht annäherungsweise so eingestellt hat (was ohne externe Hilfe kaum möglich ist), dann ist es schon ein wenig sinnvolles Glücksspiel über Farbstiche zu diskutieren. Ich kann den Texturen hier in wenigen Sekunden einen totalen Farbstich verpassen: Einfach mal am Monitor etwas rumdrehen… Der Mensch ist ein Gewöhnungstier und kann sich auch an erheblich falsche Weißpunkte (z.B. 9500) gewöhnen. Dann erscheint zwar alles untereinander richtig. In Wahrheit ist es aber richtig falsch… Weiterhin ist der typische Fehler beim Erstellen von Texturen die viel zu hohe Sättigung. Ein guter Trick ist der CMYK Proof in Photoshop: Dabei werden alle Farben markiert, die nicht mit subtraktiver Farbmischung in der Natur nachgebildet werden können, markiert. Das hilft schon sehr, um die Texturen auf ein realistisches Maß an Sättigung zu bekommen. Mir persönlich gefällt hier aber die gesättigte Version besser. Dass die Vorlagen aus dem Fotolabor kommen, sagt nichts über deren Qualität aus. Verschiedene Filme haben teils erhebliche Unterschiede bei der Farbwiedergabe (z.B. erhöht der bekannte Velvia Film die Farben ganz erheblich). Außerdem kann in Fotolaboren die Qualität schon erheblich schwanken. Auch haben selbst Objektive insbesondere aufgrund der jeweiligen Vergütung unterschiedliche Farb- und Kontrastwiedergaben. Und selbst wenn tatsächlich Negativ und Abzug stimmige Farben haben: Auch der Scanner verändert Farben. Besonders schlimm ist es bei Digitalkameras: Solange die nicht kalibriert sind, können hier auch bei guten Kameras erhebliche Abweichungen auftreten (schreibe gerade einen Artikel darüber). Kurz: Es ist eigentlich unvermeidbar, sich selbst einen Eindruck zu verschaffen. Einmal den Spaß eines Rundfluges gönnen, mit Freunden mitfliegen oder beim nächsten Airliner-Flug zumindest ans Fenster setzen. Hier ist ein Foto, was ich über Österreich gemacht habe: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Ich muß sagen mir gefällt es mit dem kräftigerem Grün auch besser. Das mit der farblichen Überarbeitung werde ich eh noch machen, da es mir so auch noch nicht gefällt. Und bei den Jahreszeiten ist ja dann auch einiges nötig. Wie gesagt das Rohmaterial hatte aber exakt die Farbgebung. Und wie man ja auf deinem Bild sehen kann tritt alleine durch den Dunst schon eine nicht unerhebliche Veränderung ein. Man muß da wohl vielleicht die gute Mitte schaffen.
Marc ich denke Du darfst darüber nicht direkt sprechen. Vielleicht hast Du aber mal in einem meiner Threads gelesen, das ich den Verdacht habe, das die Luftaufnahmen für Real Germany von der Firma stammen die auch die Fotos für D Sat geliefert haben. Bei einigen Shots die man bei Aerosoft gesehen hat sah es verdammt ähnlich aus was Lichtverhältnisse und Farben betrifft. Bei D Sat sind aber wirklich viele Farbstiche drin (ich denke hier kann man auch mit dem schlechtesten Monitor wirklich von Farbstichen sprechen vielleicht absichtlich damit keiner diese Luftbilder für eigene Zwecke) nutzen kann. Eure Bilder in der FlightXpress, das große Foto spricht sehr für die gleiche Quelle da die Stadt sehr farblos ist. Die Fotos in Forum zu Germany VFR sehen aber von der Farbe her eigentlich sehr gut aus. Meine Frage ist es überall auf diesem Niveau oder gibt es in diesem Produkt starke Abweichungen??????? Es wird hier zwar nur ein Teil von Süd Deutschland dargestellt es kann daher farblich alles sehr gut passen. Bei D Sat sind die Aufnahmen über mehrere Monate verteilt aufgenommen worden und durch die Jahreszeiten schon sehr unterschiedlich, welches natürlich in einem Produkt wie Real Germany nicht so toll aussehen dürfte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 12.03.2001
Beiträge: 473
|
![]() Hallo,
zunächst einmal Hut ab vor deiner akribischen Arbeitsweise. Hinsichtlich Real Germany kann ich folgendes sagen: 1) Quelle: Geospace GmbH (www.geospace.de) 2) Farbstich: nach meinem Empfinden ein manchmal deutlicher Grünstich 3) Insgesamt aber keine drastischen Übergänge zwischen einzelnen Kacheln (was mich überrascht hat) Was aber wirklich zählt: jede einzelne Waldkante ist da, wo sie hingehört, für jede Wiese, jedes Dorf, jede Stadt usw. gilt das gleiche. Und vor allen Dingen, alle diese Dinge haben die richtige optische Wertigkeit relativ zueinander. Das macht doch die reale VFR-Fliegerei ohne GPS und VOR manchmal so schwierig, dass man nämlich zuweilen den Wald vor Bäumen nicht mehr sieht. Fliege doch mal in Real Germany die Route Trier-Primasens-Saarlouis-Trier, und du wirst verstehen, was ich meine. Mach den Flug abends, mit einer wunderschönen Gegenlicht-Dunstsuppe beim Teilstück Primasens-Saarlouis. Da bemerkst du überhaupt keine Farben mehr. Stattdessen siehst du zu, dass du nicht in die Kontrollzone von Saarbrücken gerätst und in keinen Kollegen reinrasselst. Im übrigen hat die Natur auch Farbstiche: im Frühjahr sattes Grün, im Sommer mehr hellbraun wegen der Getreidefelder, im Herbst dann das große Farbfeuerwerk. Und das ganze dann noch wetter- und lichtabhängig. Langer Rede kurzer Sinn, was in der VFR-Fliegerei wirklich zählt, ist die Orientierung an der Landschaft, die muss absolut exakt und mit möglichst großer Auflösung wiedergegeben sein. Da ist es relativ schnuppe, welchen Farbstich die Szenerie nun hat, solange es nicht zu extrem ist. Ich bin jedenfalls zu dem Schluss gekommen, dass Landclass mit Riesenkacheln und Standardtexturen keine wirkliche Lösung darstellt, höchstens einen sehr unbefriedigenden Kompromiss zwischen Wunschdenken und Machbarkeit. Da wird eine Illusion erzeugt, der sicher all die voll befriedigt, denen volle Realitätstreue weniger wichtig ist. Ich möchte mit dem Flusi meine realen Flüge vorbereiten, das geht mit Real Germany ausgezeichnet. Ich hoffe, dass da bald noch mehr kommt. Fotos sind die Lösung, leider leider natürlich nur für kleine Bereiche, ich weiß, ich weiß… Gruß, Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Elite
![]() Registriert seit: 08.10.2001
Alter: 51
Beiträge: 1.015
|
![]() Mir gefällt's auch mit "saftigerem" Grün besser. Von der Demo-Datei, die du online gestellt hast finde ich die ungefilterte Version besser, ich flieg aber auch nur Airliner.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816
|
![]() Hallo!
Schliesse mich Holger an! Ohne Filter! Habe einige Luftaufnahmen meiner Heimat zum Vergleich rangezogen,sieht wirklich schon sehr gut aus! Ich verstehe Rico's meinung überhaupt nicht ![]() Einzig die Dächer varieren auf meinen Luftaufnahmen ! Das wäre aber wohl auch zu viel des guten! In Neubaugebieten trifft man auch desöffteren auf Brauntöne,Alt Dorf Dächer sind meist etwas blasser im Rot.Es liegt aber auch an der Auflösung,denke ich mal! Mir reicht das so wie es ist völlig aus und sieht viel besser als Ruud Faber's und die Default Dorftexturen aus!(meine meinung!) Super Arbeit ![]() Gruß:Schubi
____________________________________
Gruß: ![]() SCHUBI -flyin\'high- |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|