![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() |
![]() Ich betreibe einen Mustek-Scanner 12000P an LPT1 (ECP+EPP-Anschluss des ASUS-Mainboards auf Port 378 mit DMA 3 und IRQ 7 konfiguriert) und - da das Durchschleifen des Druckers CANON 5100 nicht funktionierte - den Drucker nun an an einer zusätzlichen ISA-I/O-Karte auf LPT2. Dabei habe ich aber das Problem, dass der Drucker nur dann einwandfrei funktioniert, wenn der Scanner schon mit dem Systemstart in Betrieb geht und in Betrieb bleibt (was der Lebnesdauer der Lampe nicht gerade gut tut). Daher suchte ich die I/O-Karte umzukonfigurieren. Dies gelang aber nicht: Zwar war unter WINDOWS 98 First Edition die Karte unter Einstellungen/Systemsteuerung/Hardware als ECP-Anschluss einrichtbar und ließ sich im Gerätemanager auf die auf der Karte vorgewählte Jumperstellung Port 278 einstellen, nicht aber auf die auf der Karte gewählten Interrupteinstellungen (IRQ 9 wäre bei mir noch frei) und die DMA-Einstellungen (DMA 1 wäre noch frei). Egal was man eingestellt hatte, von WINDOWS wurde es ignoriert; im Gerätemanager waren überhaupt nur bei der LPT1 manuell konfigurierbare Felder für IRQ und DMA vorhanden. Im Zubehör/Systemprogramme/Systeminformation wird die LPT2 (ebenso wie COM3 und COM4) als verankerte Hardware gemeldet. Versuchsweise habe ich über LPT2 eine PC-Direktverbindung hergestellt und zu meiner Überraschung einen für eine ECP-Schnittstelle ungewöhlich langsamen Datenfluss festgestellt: Die Übertragung von 615MB dauerte mehr als 11 Stunden (683 Minuten !!!) - also weit weg von den angeblich 1 MBit/s, die eine ECP-Schnittstelle schaffen sollte Die Übertragungszeit war übrigens exakt die gleiche, wenn man die I/O-Karte als normale Druckerschnittstelle (d.h. ohne ECP) in der Systemsteuerung eingerichtet hat. (An LPT1 dauerte die Übertragung der 615 MB hingegen "nur" 131 Minuten!)
Meine Frage: Was mache ich falsch - oder kann WINDOWS98 zwar von sich aus die LPT1 bis LPT3 verwalten, verwaltet diese aber über die gleiche VXD mit gleichem Interrupt und gleicher DMA, sodass sich keine (vernünftig schnelle) zweite bzw. dritte LPT einrichten lässt? Den Scanner an LPT2 anzuschließen habe ich nicht geschafft, weil die Scanner-Installationssoftware gar keine Wahl lässt und automatisch LPT1 wählt! Auch die Installation der neuesten CANON-Treiber halfen nichts. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Stammgast
![]() |
![]() Hallo Robert!
Was mich an deiner Ausführung irritiert ist die verankerte Hardware von com 3 und 4. Sicher die sind auf der Zusatzkarte, aber wenn du sie nicht benutzt dann brauchst du sie auch nicht festlegen. Habe mal was gehört das es Probleme mit dem LP2 geben kann wenn com 3+4 auch angegeben sind. Für den LP2 ist eigentlich der IRQ 5 vorgesehen. Schaue doch auch einmal ins Bios ob du den Slot wo der Adapter steckt einen IRQ als Legacy(ISA non PnP) Device zuordnen kannst. Mit dem IRQ 9 kann es Probs geben da es der umgeleitete IRQ 2 ist und der die Benutzung von 16 IRQ´s erst möglich macht. Wegen dem direkten Durchschleifen des Druckers am Scanner muss man mit dem Kabel aufpassen. Da soll es auch verschiedene Ausführungen von Druckerkabel geben.(ECP-EPP) bin damit aber noch nicht konfrontiert worden. ------------------ M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() Hallo Robert,
die ISA Parallelportkarte musst du am Controller selbst konfigurieren, mit Jumpern. Für LPT2 ist IRQ5 vorgesehen, am besten im BIos den IRQ5 für ISA reservieren. Hoffe du hast keine Soundblaster ISA Karte, sonst dürfte es Probleme geben. IRQ9 macht mit ISA Karten ziemliche Probleme, dieses Problem hatte ich unlängst selbst. callas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() hi robert!
hatte dasselbe prob mit scanner, drucker und zip, mit dem einbau einer I/O ISA karte 16bit war es gelöst. vielleicht helfen dir meine einstellungen: Lpt1: im bios auf 3BCH/IRQ7 - ECP+EPP - DMA3 Lpt2: 378H-27F (voreinstellung) - auf EPP umgejumpert (voreinstellung SPP) - IRQ7 (voreinstellung - DMA3 (voreinstellung). im gerätemanager wird nur die adresse 378H/27F für die karte angezeigt. mit der hardware erkennung richtete win95b und win98se die karte selbständig ein. gruss Franz |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Beiträge: 193
|
![]() Grüß Euch!
Bei mir gings genauso wie in "wibsi"'s Posting Bei ISA-Schnittstellenkarten (2xser/1xpar) wenn nicht benötgt die beiden Seriellen Ports abschalten! (verhindert IRQ Probleme) Den LPT auf der Karte auf 278 stellen, IRQ auf 7 belassen. Windows 95/98/98SE/NT40/2000 brauchen keinen IRQ um den LPT2 anzusprechen! Normalerweise sollte Windows den LPT2 nach einer Hardware-erkennung nur mit I/O Adresse eintragen. Funktioniert bei mir mit Canon BJC 4000/4200 mit Mustek Paragon 12000SP und mit Canon BJC 7000 in Verbindung mit Acerscan Prisa 610P. Bei bekannten auch schon mit 2 Druckern getestet(gleichzeitiger Druck!!!!) HP970CXI und Epson Laserdrucker (Modell hab ich vergessen) Hoffe ich konnte helfen.......... Cu H.A.T.E |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|