WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.12.2002, 11:37   #1
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Luftdruckeinstellung am Höhenmesser bei VFR vs. IFR

Bei VFR muß man in Deutschland bei 5000ft MSL bzw. 2000 ft GND (je nach dem was höher ist) auf 1013.2 hPa am Höhenmesser umstellen. In meinem schlauen Buch steht, dass für IFR eine ähnliche Regelung gilt. Warum nur ähnlich? Und wo ist der Unterschied?

Mir hat jemand gesagt bei IFR ist es 5000, 6000 oder 7000ft in Abhängigkeit vom Luftdruck.

Aber kommen sich dann die Flüge nicht in die Quere?
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 12:04   #2
Markus
Inventar
 
Registriert seit: 11.02.2000
Alter: 54
Beiträge: 1.787


Markus eine Nachricht über ICQ schicken
Blinzeln Luftdruckeinstellungen

Hi Micha,

also was das mit dem ähnlich auf sich hat kann ich Dir nicht sagen. Grundsätzlich gilt bei Flügen über 5000ft MLS bzw. 2000ft GND sind die Halbkreisflughöhen einzuahalten, die für die mißweisenden Kurse gelten bei der Standard-Höhenmessereinstellung 1013,25 hPa.

Jetzt alle Angaben jetzt nur in Fuß:

östliche Richtung 000° - 179° / westliche Richtung 180° - 359°:

IFR VFR / IFR VFR

5000 5500 / 6000 6500
7000 7500 / 8000 8500
9000 9500 / 10000 10500
usw.

Dadurch erreichst man eine Staffelung von min. 500ft. Begegnen sich zwei Flugzeuge IFR, der eine auf west und der auf Ost-Kurs so liegen hier schon wieder 1000ft dazwischen. Ist nicht wirklich viel, aber es scheint ja zu funktioniern
____________________________________
Bis dahin

Markus

[color=dark-blue]Bremer Flusi-Stammtisch[/color]

Online bei IVAO

DLH646 oder AB646

Markus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 12:06   #3
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Jaaa... wie schon gesagt, wenn alle die gleichen Regelungen haben versteh ich das ja auch. Aber im Buch steht halt, dass es bei IFR etwas anders gehandhabt wird.

Deswegen frage ich ja nach.
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 12:10   #4
Markus
Inventar
 
Registriert seit: 11.02.2000
Alter: 54
Beiträge: 1.787


Markus eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Dann habe ich wohl die Frage falsch verstanden
____________________________________
Bis dahin

Markus

[color=dark-blue]Bremer Flusi-Stammtisch[/color]

Online bei IVAO

DLH646 oder AB646

Markus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 12:22   #5
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard Luftdruck

Hallo!

Ich kann eventuell nur soweit helfen:

IFR wird nur kontrolliert geflogen. Sprich: Alle Routings und Höhen brauchen vorher eine Freigabe. Wenn ich einen Flugplatz verlasse, so habe ich bei der entsprechenden Transition Altitude auf STD zu wechseln. Der Controller gibt ja die Höhe auch in Fuss QNH bzw. Flightlevels an. Somit weiss ich, was er will. Im Sinkflug werde ich vom Approach dann irgendwann einmal auf eine QNH Höhe runtergelassen.
Es ist ein MUSS, dass der Controller hierbei das aktuelle Platz QNH ansagt. Auf jedem Fall ist spätestens beim Transition Level auf QNH zu wechseln. Dieser kann abhängig vom Luftdruck ein klein wenig variieren ist aber in der ATIS meist angegeben.

Grüße
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 12:26   #6
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ja Leo, eben um jene Transition Altitude geht es. Wie ist das bei IFR geregelt? Wo liegen die Unterschiede zu dem VFR? Und vor allem warum soll es da unterschiede geben?

Noch mal um es deutlich zu machen. Es geht nicht um die Halbkreisregel, auch nicht um die verschiedenen Luftklassen oder wie ich den platzspezifischen Luftdruck bekomme. Das kann ich alles nachlesen.

Ich möchte wissen welche Transition Altitude beim IFR gilt und warum mein Buch behauptet das es da Unterschiede zur VFR Regelung gibt (die VFR habe ich oben beschrieben.)

Wenn es da Unterschiede gibt kann es doch zu Überschneidungen bei der Halbkeisregelung geben, eben falls IFR noch oder schon anders geeicht ist als VFR.

(Alles auf Deutschland bezogen.)
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 12:59   #7
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard Luftdruck

Hallo!

Ich glaube, dass in deinem schlauen Buch nicht wirlich darauf eingegangen wird, ob du im kontrollierten oder nicht kontrollierten Luftraum bist.

Im unkontrollierten Luftraum gelten die Regeln die vorher schon genannt wurden, dass mit 2000ft whatever is below und so...

Im unkontrollierten gibt es kein IFR und da liegt nun mal der Hauptunterschied. Da kann diese Regel nun auch nicht gelten.

Es gibt bei IFR nur eine gültige TA und das ist die, die, sofern nichts anderes verlautbart, auf dem jeweiligen Platz veröffentlicht ist. Aus.

IFR und VFR werden meines Wissens nie in die Verlegenheit kommen, sich wegen der Halbkreisregel zu nah kommen, aber vielleicht gelten in D andere Gesetze. Sicher kann man da Fälle konstruieren wo ein IFR am niedrigst möglichen IFR Level gerade mal 500ft über einen nicht kontrollierten VFR fliegt. Kommt hin und wieder vor, besonders wenn im Approach viel VFR unterwegs ist, ich hatte mal so eine "Annäherung" in STR. Aber eigentlich harmlos, denn wenns Wetter mal schlechter ist, dann sind sowieso keine VFRs unterwegs.

Grüße
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 17:20   #8
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also laut Buch "Privatpiloten Bibliothek Band 4 - Luftrecht" gibt es keine Unterschiede von der TA in verschiedenen Lufträumen.

Übrigens gibt es sehr wohl IFR-Flüge in dem Luftraum F, welcher auch ein unkontrollierter Luftraum ist. Allerdings gibt es diesen kaum in Deutschland (ein Gebiet auf der Nordsee und einige wenige unkontrollierte Flugplätze - laut Buch).

Zitat:
Es gibt bei IFR nur eine gültige TA und das ist die, die, sofern nichts anderes verlautbart, auf dem jeweiligen Platz veröffentlicht ist. Aus.
Das bedeutet, dass die TA bei dem jeweiligen Platz stehen müßte. Wo kann man die Nachlesen? In den VFR-Karten wohl kaum.

Ach ja, danke für deine Mühe Leo.
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 17:59   #9
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard Luftdruck

Hallo!

Da ich selten VFR fliege, sind mir VFR Platzkarten auch nicht wirklich geläufig, aber in der AIP MUSS es stehen. Irgendwo ist es festgelegt. Das mit dem unkontrollierten IFR habe ich ebenfalls vermutet.

Kann ja wohl nicht sein, dass die TA auf VFR Karten nicht angegeben ist.
Woher soll man es denn dann wissen??? Tja, eine AIP Germany hat wohl nicht jeder bei der Hand aber sobald ich mehr weiss, werde ich dich informieren.

Grüße
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 18:06   #10
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard AIP

HAllo!

Hier ein Auszug aus der AIP Austria unter Punkt 7 steht die TA.

http://www.klagenfurt-airport.at/Luf...rthandbuch.pdf

In die AIP kannst du sofern du ins AIS am Platz kommst, jederzeit Einsicht nehmen.

Grüße
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag