![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 08.09.2001
Beiträge: 104
|
![]() An alle Wissenden,
ich konnte nicht wiederstehen und habe mir den MyTraffic-Editor gekauft. Die Anleitung habe ich mir auch zu Gemüte geführt. Es sind mir aber doch einige Dinge unklar geblieben. Ich hoffe, jemand kann Licht in das Dunkel bringen. 1. Der Editor macht ja nichts weiter, als daß er die MyTraffic.bgl entsprechend meiner Veränderungen anpaßt. Wenn ich diese Datei in Traffic.bgl umbenenne, kann ich sie mit TTools bearbeiten und erhalte die bekannten TXT-Files. Bei der Airport.txt finde ich auch blos die Airports (Koordinaten) aufgelistet. Frage: Warum soll man dann für MyTraffic laut AirportSDK den neuen Airport samt Gates in die Airport.dat einfügen. Wo verwendet MyTraffic die Angaben über die Gates und Ramps usw.? Hat dies dann Auswirkungen auf den generierten Traffic? 2. Mit den Preferences bei Airline komme ich auch nicht klar. Habe mir das immer wieder durchgelesen, kriege aber keinen Sinn rein. Gilt auch für AutoSchedule Preference. 3. Was sind Forks? Gabelungen??? Mike |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Inventar
![]() |
![]() Hallo,
Zitat:
Autoschedule Preference erzeugt zusätzlichen Verkehr, daß funktioniert ja in drei Stufen: 1. Automatic scheduled My Planes = erzeugt Flugpläne für jedes Flugzeug (sozusagen der Grundbedarf) 2. Scheduled preferred traffic = zusätzlicher Verkehr (füllt die Airports) 3. Scheduled global random traffic = vorallem GA-Traffic Viel weiter bin ich aber auch noch nicht gekommen. Gruß Tomas
____________________________________
Viele Grüße von Tomas! www.tomasmellies.de ![]() Germanspotters.de - Flugzeugfotografie made in Germany! Tommys Bilder bei Airliners.net |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|