WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2000, 19:09   #1
Max76
Veteran
 
Registriert seit: 04.05.2000
Beiträge: 227


Böse

Nun bin ich mal mit meinem Latein am Ende:
Der Duron (auch der T-Bird) läßt sich ja bekanntlich durch Öffnen und Schließen der Brücken von L3 L4 und L6 recht nett übertakten.
Mein Problem ist nur, daß ich die Brücken absolut nicht aufbekomme. Nach stundenlangem herumkratzen auf dem Duron mit einem Cutter-Messer habe ich es lediglich geschafft eine (1) Brücke abzutrennen. Das Schließen funktioniert mit dem Bleistift aber ganz gut.
Im WCM Beitrag schweigt sich der Autor leider aus, welche Lösungen es da gibt. Hoffentlich kann mir wer von Euch weiterhelfen!!!

[Dieser Beitrag wurde von Max76 am 24. August 2000 editiert.]
Max76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2000, 19:12   #2
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

hast dir schon den test bei www.tomshardware.de angeschaut?
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2000, 19:22   #3
Max76
Veteran
 
Registriert seit: 04.05.2000
Beiträge: 227


Beitrag

Gut gemeint, aber offensichtlich hat keiner dort (tomshardware) bis jetzt einen Duron gesehen! Die Brücken sind gerade mal 0.5 mm lang. Gibts so kleine Bohrer überhaupt bzw, kann ich da den Proz nicht durchlöchern?
Max76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2000, 19:32   #4
Gast
 
Beiträge: n/a


Beitrag

mit einem skalpell könnt's gehen
  Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2000, 08:27   #5
Eve
Jr. Member
 
Registriert seit: 16.02.2000
Beiträge: 49


Beitrag

also so kleine Bohrer gibt es, und du sollst deine CPU ja nicht wie einen Schweizer Käse bearbeiten ;-)
Also, Werkzeug einsetzen, wie für Elektronikprints vorgesehen -> KLEINE Standbohrmaschine mit dünnem Bohrer und einstellbaren Anschlag (Anmerkung: nein, ich hab selber keine)

Eve
Eve ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2000, 10:12   #6
martin
Inventar
 
Benutzerbild von martin
 
Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644


Beitrag

Die Lösung mit öffnen und schließen der Brücken ist mir schon bekannt gewesen, nur habe ich keine Ahnung wie man die Brücken aufmachen soll, ohne das die Gefahr besteht den Prozessor zu ruinieren.
Die Geräte, die man normal nimmt um auf Leiterplatten Bahnen zu unterbrechen sind alle viel zu grob für diese Tätigkeit.

Einen 2 zehntel Bohrer kann man selbst mit Anschlag und Standbohrmaschine vergessen, da man die Brücke ja nicht ankörnen kann, und daher der Bohrer immer verrutschen würde. Auch würde die Gefahr bestehen die ganze Brücke samt Kontakten wegzubohren.
Mit einem Diamantgravurstift habe ich es auch probiert, aber der Dünnste ist auch zu dick.
Die letzte Möglichkeit wäre IMO ein scharfes Skalpell, aber das dürfte wohl etwas länger dauern. Ich habe es jedenfalls nicht zustandegebracht. (War auch mit meiner Geduld am Ende)


[Dieser Beitrag wurde von Martin Schneider am 25. August 2000 editiert.]
martin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2000, 10:27   #7
x
Newbie
 
Registriert seit: 25.08.2000
Beiträge: 3


Ausrufezeichen

Hey,

Alle miteinander...

Man nehme einen Duron und einen Bleistift..

und schliesse lediglich alle L1 Brücken.
dann kann man (das richtige MB vorausgesetzt) den Multiplikator per Dip´s oder im Bios ändern.
Nix mit öffnen oder schliessen...

das funkt mitm ASUS A7V, und mitm ABIT KT7, KT7RAID.

Habe ein KT7 RAID, und mein 700er läuft ohne Probs mit 900 bei 1.600Volt, und ich komm sicher noch auf 950, oder gar ein GIG...



------------------
see ya X
x ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2000, 11:03   #8
Max76
Veteran
 
Registriert seit: 04.05.2000
Beiträge: 227


Beitrag

Also besser die Finger weg von diesen Brücken (außer beim Schließen)
Hab mittlerweile alles außer Ätzmittel probiert - nichts geht. Wie ich jetzt draufgekommen bin, ist nicht einmal eine einzige Brücke durch die stundenlangen Versuche abgetrennt worden.
Zu allem Überfluß hab ich aber durch das ständige Ausprobieren dazwischen den Die an der rechten oberen Ecke des Duron angeknackst -> tot!
Max76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2000, 11:11   #9
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

di brücken muß man nur öffnen wenn man einen fixen multi einstellen will, soweit ich weiß. ansonsten sollte es reichen die l1 brücken zu schließen und den multi per dip´s oder bios zu ändern. wer ein board ohne dip´s oder die möglichkeit im bios, muß durch öffnen und schließen einen festen multi einstellen.

stimmt doch so, oder?

spunz
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2000, 11:53   #10
Max76
Veteran
 
Registriert seit: 04.05.2000
Beiträge: 227


Beitrag

Exakt! Und das MSI K7T pro hat eben keine Jumper!
Max76 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag