WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.09.2002, 20:34   #1
Welpert
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 50
Beiträge: 1.592


Standard DF 737 und FS Navigator

Hallo,

kann man die DF 737 mit dem Autopilot von FS Navigator 4.5 fliegen, wenmn ja wie?

Gruß

Thorsten
Welpert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2002, 20:37   #2
Welpert
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 50
Beiträge: 1.592


Standard

ZUSATZ: wie verhält sich das mit den Phoenix fliegern?
Welpert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2002, 20:53   #3
Sven Lange
Elite
 
Registriert seit: 21.10.2000
Beiträge: 1.217


Standard

Hi Thorsten!

FSNavi auf Mode2 schalten (Halbautomatisch) Heading, Frequ. und Speed geht per Navi. Höhe mußt Du selber regeln. Bei den Phoenix Fliegern (B777 und B747) geht der Navi leider garnicht... Eierbus weiß ich nicht.

Tip: FMC lernen! Ich mußte es durch EW Pro auch lernen. Geht aber gut! Glaub mir. Hab mich auch lange gesträubt.
____________________________________
MfG Sven (EWG685)
http://www.montagsflieger.de
Münchner Flusi-Stammtisch
Sven Lange ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2002, 21:01   #4
Welpert
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 50
Beiträge: 1.592


Standard

Ja im Prinzip richtig, hab aberim Moment einfach net die Zeit dazu.

Kann man bei den Phoenix Dingern einfach nen Flugplan erstellen und den mittels NAV button abfliegen lassen (ohne FMC), wie bei den default fliegern?

Gruß

Thorsten
Welpert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2002, 21:09   #5
Sven Lange
Elite
 
Registriert seit: 21.10.2000
Beiträge: 1.217


Standard

Hi Thorsten again...!

Du kannst den navi für die Erstellung des Fltpln nutzen. Dann exportieren als FS2002 Flugplan. Und dann importieren in das DF737 FMC. Dann noch Sid und Stars hinzufügen. Das wars. Achja natürlich das FMC noch mit den Aircraftdaten füttern. Geht aber auch schnell. Wirklich...
____________________________________
MfG Sven (EWG685)
http://www.montagsflieger.de
Münchner Flusi-Stammtisch
Sven Lange ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2002, 10:02   #6
Schulle
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965


Standard

Hallo Thorsten,

Deine Frage war ja: wenn ja, wie? Meine Antwort soll nur eine Ergänzung zu der von Sven sein.

Persönlich mache ich es so: den FP erstelle ich im FS-Nav, und dort unter Settungs stelle ich den Autopiloten immer nach meinen Wünschen selber ein. Bei mir fliegt der AP des FS-Nav lediglich brav die Strecke ab, während ich die Speed und die Höhe gerne selber regele. Zumal Du beim Onlinefliegen immer mal Höhe und Speed geändert werden müssen.

Wie geht das? FP wie gesagt im FSN erstellen, den Mode selbst im Setting erstellen (kann man dann so lassen), und dann links auf "FP übernehmen" (oder so ähnlich) drücken.

Nach dem Start, etwa 1000ft über Grund, drücke ich in meiner DF-737 dann den AP-Hauptschalter und augenblicklich auch die Knöpfchen für Alt (oder gleich für V/S, wenn die sich automatisch zu hoch einstellt), für HDG und für Speed (A/T vorher armen).

Fortan düst die Mühle die Route ab, und ich sage ihr, wie schnell sie sein soll und in welcher Höhe sie fliegen soll. Allerdings muss dafür zuvor die gewünschte Höhe eingestellt sein (meinetwegen initial Alt. 3000ft), und die Speed muss auch vorgewählt sein (z.B. 250kt). Ganz wichtig!

Wenn Du am Ende des Flugplanes z.B. auf ein VOR zufliegst, und der Controller Dir sagt, Du sollst (ohne das HDG zu verändern) über das VOR hinaus fliegen, Deine eingegebene Flugroute an diesem VOR aber ein HDG-Wechsel vorsieht, dann brauchst Du nur rechtzeitig im FS-Nav wieder die FP-Übernehmen-Taste drücken ("ausmachen"), dann fliegt die 737 mit dem in diesem Moment eingestellten eigenen AP weiter.

Solltest Du aber während des Fluges den AP-Hauptschalter der 737 umlegen, dann ist nicht nur der AP im Flieger entkoppelt, sondern parallel auch der FS-Navigator.

Gruß aus Bärlin von Schulle

PS:
Was das Erlernen der Bedienung des FMC angeht, so kann ich die Worte von Sven nur unterstreichen, obwohl ich mich selber auch noch nicht aufraffen konnte. Der FMC dient mir quasi als FMC für alle Flieger, mit denen ich mal in die Lüfte gehe.

Zu meiner Ehrenrettung sei aber vermerkt, dass sich meine PSS-747 nicht mit dem FSN fliegen lässt, und mich daher die Bedienung des PSS-747-FMC angelernt habe!
Schulle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag