![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Ich betreibe ein kleines Netzwerk, wobei rund 60 Meter Koax-Leitung durch Garten und an Garagendächer entlang verlegt sind. Mit den in den Gebäuden verlegten Metern komme ich weit über 100m, weshalb 100mBit/Twisted-Pair ausscheidet (max. 100m, wenn kein Repeater dazwischen hängt).
Voriges Jahr ging mir einmal eine Netzkarte kaputt, beim heutigen Gewitter scheinen es nun zwei gewesen zu sein. Was tun? Gibt es "Überspannungsschutz" zum Dazwischenhängen in die 10mBit-Leitung? Wäre es mit TwistedPair besser (oder sind dann die Repeater kaputt)? Oder muss Lichtwelle her? Kabel-Tausch wäre mit Gartenaufgraben verbunden ;-(( Danke für Ideen, Quintus14 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() Ich kenn mich da leider nicht so aus, aber kannst du nicht ein Funknetz machen.
Hubman |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Stammgast
![]() |
![]() Hallo Quintus14!
Schaut bald so aus als würde ich SChleichwerbung für Conrad machen. Aber ich habe halt den Katalog zu Hause. Da finde ich ein Überspannungsschutzgerät für Antennensteckdosen. Auf Seit 558 um 239.-S. Ob es bei einem Netzwerk auch funkt kann ich nicht sagen. Ist für Koaxkabel ausgelegt. Schau dir es mal an. M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
Registriert seit: 04.05.2000
Beiträge: 227
|
![]() Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß in das Netzwerkkabel der Blitz einschlägt, aber Sachen gibt´s halt, die glaubt man gar nicht. An und für sich ist das 10 MBit Kabel ja geschirmt und müsste für solche Sachen eher immun sein.....
Zu dem Überspannungsschutz vom Conrad: Ich fürchte, daß bei einer Dämpfung von 75dB nicht mehr viel mit Netzwerksignal ist. Für einen Versuch vielleicht etwas zu teuer, da du ja 2 der Dinger brauchen würdest um sicher zu fahren. (mach dann allerdings auch insgesamt 150 dB Dämpfung im Signal!) Vielleicht gibt es aber eine Möglichkeit die Abschirmung des Netzwerkkabels direkt zu erden, dann gibt´s sicher keine Probleme mehr! Vielleicht weiß da wer was?! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Hi Hubman & Karl,
als Techniker sag' ich: "Ein Kabel ist ein Kabel". Und daher kommt ein Funknetz sicher nicht in Frage. Den Conrad-Katalog hab' ich auch unter dem Kopfpolster. Das was Du meinst, ist für Antennenkabel mit Antennenstecker und 75dB Dämfung. Beim 10mBit-Computerkabel haben wir es mit BNC-Steckern zu tun und die 75dB passen auch nicht. Aber "im Prinzip" suche ich so etwas - eben für Computernetzwerke zurechtgescheidert. Sollte es das nicht geben, gibt es Alternativen? Ist TwistedPair unempfindlicher? Wie müßte man notfalls LWL aufbauen? Wie? Sehr teure Alternative? Gibt es wo einen Link, wie eine LWL-Verkabelung anzustellen wäre? MfG, Quintus14 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Obersektionsleiter
![]() |
![]() Schau mal ob man den Schirm des Koax Kabels erden kann.Falls es da keine Störungen im Betreib gibt könnte das auch etwas helfen.
Gegen Blitzschlag is halt leider meist immer noch der beste Schutz das abstecken von der Koax-Leitung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Max76:
Vielleicht gibt es aber eine Möglichkeit die Abschirmung des Netzwerkkabels direkt zu erden, dann gibt´s sicher keine Probleme mehr! Vielleicht weiß da wer was?!<HR></BLOCKQUOTE> Das wäre vielleicht eine Idee. Ich werde mal (nachdem ich nun 2 neue 10/100er aufgetrieben habe) an beiden Enden die Abschirmung mit der Erde verbinden. Einen Versuch wäre es wert. Hinweise: es muss ja nicht der Blitz ins Kabel einschlagen. Es genügt schon, wenn er es im Umkreis von einigen 100 Metern tut. Du glaubst gar nicht, was für Einstreuungen bzw. Überspannungen man sich in Kabel einfängt. Ich hab seinerzeit Messfühler an doppelt(!) geschirmten, 10 Meter langen Kabel dran gehabt und anfangs lauter Mist gemessen, bis ich die induzierten Ströme durch Kondensatoren herausgefiltert habe. Vielleicht schreibt mir noch jemand etwas Grundsätzliches zu TwistedPair oder LWL. Aber Erden tu' ich es auf jeden Fall. Erfolgsbericht gibt es aber erst nach den nächsten 10 Gewittern. Danke und mfG, Quintus14 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Stammgast
![]() |
![]() Hallo kato!
Ich glaube das Kabel ist sicher gut geerdet. Quintus hat es ja im Garten vergraben;;-)). Aber nun im Ernst. Für einen elektronik Bastler kann so etwas ja wirklich keine Hexerei sein. Abgesehen von der Dämpfung könnte man vielleicht sogar den Überspannungsschutz vom (Conrad)Antennenkabel modifizieren? M.f.G. Karl P.S. Das da der Blitz voll eingeschlagen hat glaube ich auch nicht. Aber manchesmal genügen ja schon statische Aufladungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Newbie
![]() Registriert seit: 02.05.2000
Beiträge: 7
|
![]() Es gibt von der Fa. APC (American Power Conversion www.apc.com)ein komplettes Sortiment an Schutzgeräten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Super-Moderator
![]() |
![]() es gibt auch einen abgeschirmten panzerschlauch. wird angeblich im hochhausbau dazu verwendet um probs mit telefon/strom/fahrstühlen zu vermeiden. der lfm kostet aber 80ats.
![]() wie ist das kabel geschützt? in einem schlauch für elekroleitungen? oder einfach ohne schutz? spunz |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|