WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.09.2002, 00:32   #1
gassa
Master
 
Registriert seit: 05.03.2002
Alter: 46
Beiträge: 667


Frage Boeing 737

Hallo zusammen!

Nachdem ich bei meinem letzten Onlineflug einen leichten Anschiss vom holländischen Controller ausgefasst habe, weil ich nur von VOR zu VOR gegondelt bin, habe ich beschlossen mich in das Thema FMC der DF737 einzuarbeiten. Zusätzlich habe ich mir dazu die Checklisten von der Dreamfleet Homepage gesaugt.

Jetzt habe ich einige allgemeine Fragen:

Wie geht eingentlich der Sinkflug in einer 737 von statten? Ich gehe davon aus, dass nicht mit voller Reisegeschwindigkeit gesunken wird, oder? In der Checkliste steht, man sollte auf 320KIAS reduzieren.
Wenn ich jedoch im VNAV und LNAV Modus sinke, kann ich die Geschwindigkeit nicht einstellen, sinke ich mit LVL Change kracht der Flieger mit 4000ft/min runter und der Kotztütenbedarf steigt rapide in die Höhe . Wie wird in der Realität gesunken? Sinkt man vielleicht mit einer Einstellung am V/S Wheel?
Den Checklisten habe ich weiters entnommen, man soll, sobald man am Gleitpfad des Localizers ist die Speedbrakes armen. Wird dies in der Realität auch so gemacht (bin zwar schon mal mit ner 737 mitgeflogen, kann mich aber leider nicht mehr daran erinnern).
Weiters würde mich interessieren ob man eigentlich in Wirklichkeit vor der Landung ein Vectoring bekommt, oder ob man die STAR immer abfliegen muß (wird wohl von Fall zu Fall verschieden sein, oder?).

Vielen dank im Voraus für Eure Auskünfte!

mfg
Gassa (Martin)
gassa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2002, 09:14   #2
FraPre
Elite
 
Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418


Standard

Hallo !

Wenn Du mittels VNAV Deinen Sinkflug durchführst und planen läßt (Anzeige TOD ), errechnet der FMC die optimale Sinkfluggeschwindigkeit. Sollte Dir dies nicht gefallen oder es gibt Anweisungen des Lotsen, könntest Du vorher über den FMC auch Vorgaben einstellen ( Page VNAV DESC ), oder Du nutzt die V/S + SPD Modi. Dabei hast Du dann gleich einen optischen Anhaltspunkt bezüglich des Punktes , an dem Du die Höhenänderung erreicht hast (wichtig bei präzisen Angaben wie "passing WRB at 11000 ft")
Zum Thema "Vectoring vor dem Final" sind beide Möglichkeiten offen, wobei die STAR nur selten komplett abgeflogen wird.

MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM
FraPre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2002, 11:25   #3
Schulle
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965


Standard

Hallo Martin,

vereinfacht ausgedrückt heisst das: wähle die Geschwindigkeit in Deinem Autopiloten-Panel selber. Dazu musst Du den V/S-Schalter (gleich oberhalb des FD-Schalterchens) betätigen und unter der Speedanzeige auf "SPD" drücken (Kontrolllämpchen leuchtet). Dann kannst Du die Speed selber wählen. Okay?

Speedbrakes armen bedeutet, dass sie "scharf" gemacht werden. Sie sind quasi "entsichert" und fahren automatisch bei Bodenkontakt des Fahrwerkes hoch. Deshalb bist Du auch nicht in der Lage, das Armen der Speedbrakes zu Beginn des Localizers aus Sicht eines Paxes zu erkennen .

Was den Descent als solchen angeht, so kannst Du selbstverständlich die Sinkrate händisch im AP einstellen. Der Autopilot steht in der Hierachie immer "über" dem FMC. Für den Descent und den Anflug ist es durchaus sinnvoll (oder sogar üblich), Sinkrate und Speed selbst zu wählen, weil man ja auf dem Heimatflughafen beim Füttern des FMC noch nicht wissen kann, was einem der Controller der Destination für Angaben zum Sinken, zur Geschwindigkeit und zur Richtung geben wird. Und wie FraPre schon sagte: es werden allermeist (man könnte sagen "fast ausschließlich") Vektoren vergeben.

Alles klar? Gruß Schulle
Schulle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2002, 12:41   #4
Schulle
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965


Au watta, . . .

. . . da habe ich ja wieder schönen Quark geschrieben. Hätte ich mal erst richtig geguckt!

Martin, hier eine kleine Korrektur:

Die Taste für die Speed im AP heißt natürlich "A/T ARM", und dann muss noch "SPEED" gedrückt werden.

Was den "V/S-Mode" angeht, so war das ja bereits der Hinweis auf die händische Einstellung der Sinkrate. (Sorry Frank.)

Tja, manche sind eben oberschlau .

Gruß Schulle
Schulle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2002, 18:37   #5
gassa
Master
 
Registriert seit: 05.03.2002
Alter: 46
Beiträge: 667


Reden Danke...

...für die Hilfe!

Wie gut ich die DF737 beherrsche, wird sich wohl beim nächsten Onlineflug zeigen!

mfg
Martin
gassa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2002, 00:52   #6
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: Boeing 737

Zitat:
Original geschrieben von gassa

Wie geht eingentlich der Sinkflug in einer 737 von statten? Ich gehe davon aus, dass nicht mit voller Reisegeschwindigkeit gesunken wird, oder? In der Checkliste steht, man sollte auf 320KIAS reduzieren.
Hallo Martin,

An sich wurde ja schon alles richtig beschrieben....

Bei Sinken mit LVL-CHG gibt es meist Anfangs ein
Problem, dass der (vor allem bei der 737-3/4/500)
FMC den Schub zu stark rausnimmt.
Was nicht gut für's Triebwerk ist, weil es ja dann
quasi "schockgefrohren" wird.
Daher mach sie bei der 400er in großer Höhe lieber einen "netten" descent mit der Sinkrate. Speed
bleibt dabei in etwas gleich (solange es geht) und Anfangs halt mit so ca. 45-55% Schub....

Tiefer unten kann man dann natürlich schon mit (high)IDLE / LVL-Chg weitersinken oder VNAV machen lassen.

Hier z.b. weil ich's gerade hab:
http://www.fysb.de/viewfile.main?Pax...Dc3MjhkZmY.jpg

Sehr oft allerdings bekommt man sowieso, wie schon vorher gesagt eine bestimmte Höhe die man an einem bestimmten Punkt haben soll.

Da gerade dabei einem des öfteren andere Flieger in die Quere kommen kommt es auch öfter mal vor, dass man den Sinkflug unterbrechen muß und eine Zeit die Höhe halten muß oder sie lassen einem nicht runter.
In all den Fällen muß man dann hinterher schon einiges an Höhe abbauen - schlimmsten Fall's mit Speedbreaks:

http://www.fysb.de/viewfile.main?Pax...mY2YmYzYjc.jpg

Happy "onlinflying"
Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2002, 19:38   #7
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: Re: Boeing 737

Wegen richtigen Descent hab ich mich nochmals erkundigt und ...es steht ja auch im Operation's Manual.

Es gibt zwei Sinkarten mit FMC:

Dazu muß natürlich im Flugplan der descentpoint
(T/D) vorhanden sein.

Bei Descent kann man entweder path oder speed
wählen.

Beides führt meist dazu, dass eben der Schub zu stark rausgenommen wird, sprich: schockfrosten der Triebwerke - was die Techniker nicht gerne sehen.

Wenn geht kann man aber im FMC einen "early descent" einleiten:

Bei der Einstellung NAV PTH führt das zu einen Sinken mit 1000ft bis der eigentliche idle descent path erreicht wird:

...................T/D
---x----------o
.....................\
......................y (early descent NAV PTH)
........................\
..........................\

vielleicht erkennt man es an dieser ASCII Graphic. (sorry für die ... Leerzeichen läßt er weg )
x = Beginn early descent und er führt dann flacher
zum eigentlichen descent pfad (y)....
(also man denke sich jetzt eine Linie zwischen x und y)

Bei der Wahl: NAV SPD sinkst du einfach am selben Pfad wie normal - nur halt vorher.... also auch schlecht:
..................T/D
--x-----------o
....\
.....\ (early descent NAV SPD)
......\
.......\

Das langsame zurücknehmen hat technisch gesehen auch noch einen weiteren Zweck.
In die Umhüllung der Fans wird heiße Luft (bleed air) geblasen. Damit reduziert man den Durchmesser
und die Rotorblätter arbeiten wegen weniger "schlupf" optimaler - was ökonomischer ist.

Ehrlich gesagt:

Ich mach's derzeit mit der Sinkrate selber....
so gut kenn ich mich mit dem FMC nicht aus.

Wenn der CoPilot dabei ist und ich mach den FMC,
ist das alles so logisch, was wo reinkommt....
aber ein paar Tage später sitze ich vorm DF FMC
und hab die Hälfte vergessen ;-)

Liebe Grüße
Siegfried
--
...morgen gehts mit der B737-600 wieder nach ESSA - mir fehlen ein paar Fotos *LOL*
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2002, 21:00   #8
gassa
Master
 
Registriert seit: 05.03.2002
Alter: 46
Beiträge: 667


Daumen hoch

Hallo Siegfried!

Danke für die Mühe, dass du noch mal extra nachgefragt hast!
Ich werds wohl ähnlich machen wie du und die Sinkrate am V/S Wheel einstellen (Runter ist noch jeder gekommen!).

mfg
Martin

PS:Viel Spass morgen beim Real Flying
gassa ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag