WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.08.2002, 21:00   #21
Nick-S
Senior Member
 
Registriert seit: 27.08.2001
Beiträge: 122


Reden Okay...

Hallo Nino,

ja, du hast Recht. Es bleibt so wie es ist.
Nick-S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2002, 21:30   #22
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Hallo Nick,

vielleicht gibt es eine Lösung für Deinen Umkehrschub. Ich stell hier ein Bild meiner Lösung nochmal dar, vielleicht könntest Du ähnliches machen. Ich dachte in die Zahnstange noch eine Schraube oder in eines der Zahnräder und dann mit dieser wieder einen Microschalter überfahren. Jetzt weiß ich aber nicht, wie groß der Weg bei Dir vom Umkehrschub bis Idle ist.

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2002, 17:40   #23
Nick-S
Senior Member
 
Registriert seit: 27.08.2001
Beiträge: 122


Standard

Hallo,

aber mit der Lösung kann ich den Umkehrschub immer noch nicht regulieren, oder???
Nick-S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2002, 20:15   #24
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Nick, ich weiß nicht genau, wie Du den Umkehrschub regulieren willst? Du hast Deinen Microtaster als (F2) definiert und Dein Umkehrschub schaltet nicht automatisch ab. Der zweite Microtaster oder -schalter muß dann als (F1) definiert werden, so dass der Umkehrschub wieder ausschaltet, ohne dazu die Tastatur verwenden zu müssen. So habe ich Dein Problem verstanden. Das heißt, die Zahnstange muß den Taster für den Umkehrschub lösen und in der Vorwärtsbewegung kurz einen anderen Taster betätigen.

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2002, 15:04   #25
Nick-S
Senior Member
 
Registriert seit: 27.08.2001
Beiträge: 122


Standard

Hallo Andi,

also wenn der Taster gedrückt wird ist der Poti bereits auf dem Bereich in dem er keine Daten mehr sended. Wenn er wieder losgelassen wird läuft der Poti auch wieder in seinem "Datengebebereich". Also brauche ich keine F1-Taste. Also habe ich eiegntlich gar kein Problem. Ich meinte nur, dass ich vielleicht den Poti OHNE Taster für Umkehrschub UND Schub benutze. Dann kann ich den Umkehrschub auch regeln. Hoffe du verstehst was ich meine. Es ist ziemlich heiß hier deswegen kann ich nicht mehr so klar denken.
Nick-S ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag