![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.07.2002
Beiträge: 51
|
![]() gut dleds dann zeig mir das mal ?
wenn du in winoncd nen trackmix mit index versiehst kannst die nur brennen sonst garnix und wenn was soll dir das dann helfen bei einen mp3 player ????? denkst der liest die kompremierte wav die du in ne mp3 zusammenpresst quasi den Trackindex raus und kann damit was anfangen ? kopfkratz ![]() lg Athur
____________________________________
no freak no fun ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 76
Beiträge: 1.963
|
![]() Zitat:
Ich hab auch INDEX-Marken im winoncd gesetzt, aber vor dem Brennvorgang kam eine Meldung, dass diese Indices nicht unterstützt werden. ... Ich glaub ein langer MP3-File mit Sprungmarken wird ein Wunschtraum bleiben, leider ...
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Inventar
![]() |
![]() ich hab mir am anfang das prob mal durchgelesen und dann den Satz
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.07.2002
Beiträge: 51
|
![]() denk das, das mal der brenner unterstützen muß ...die meisten fügen automatisch ne 2 sekunden pause ein.
hmm...glaub hab mal was darüber gelesen, will das aber nicht mit richtigkeit bestätigen. lg Athur
____________________________________
no freak no fun ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 76
Beiträge: 1.963
|
![]() Zitat:
Vom Brenner oder wahrscheinlicher von der Brenner-Software ist die Möglichkeit der INDEX-Marken abhängig. Aber die meisten CD-Player können die eh nicht erkennen. Mit Verlaub gesagt, MP3 is halt ein Schas - aber für Sprachaufnahmen und Pop-Music reicht es und spart viel Platz. Wenn wir sonst keine probleme haben geht's uns eh gut - oder nicht?
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.07.2002
Beiträge: 51
|
![]() @ nordbahnfredi
siehe oben hab ich schon erklärt !!! Disc at Once (DAO) ist die Schreibtechnik der Wahl, wenn man professionelle Audio-CDs oder Master zur kommerziellen Massenherstellung brennen will. Hierbei wird eine CD mit einer einzigen Session in einem Durchgang beschrieben und dann geschlossen. Der Laser schreibt ohne Unterbrechung das Lead-in mit dem Inhaltsverzeichnis, sämtliche Tracks und zum Ende das Lead-out.(Hierdurch wird auch offensichtlich, warum eine durch einen Schreibabbruch unbrauchbare CD trotzdem den Anschein erweckt, alle Titel zu beherbergen, auch wenn der Fehler gleich beim ersten Stück auftrat: Da das Inhaltsverzeichnis als erstes geschrieben worden ist, denkt der Player, die hier aufgelisteten Tracks befinden sich tatsächlich auf der CD.) DAO ist ferner die unabdingbare Voraussetzung für sinnvolle Pausengestaltung, zum Beispiel bei Liveaufnahmen sowie anderer Subkanal-Eingriffe wie dem Einfügen von Indizes oder Herstellerangaben. Track at Once (TAO) ist eine Schreibtechnik, die zum einen (ähnlich wie Disc at Once) Singlesession-Discs hinterläßt, zum anderen aber auch (und das hauptsächlich) zum Erstellen von Multisession-Discs genutzt werden kann - was mit DAO per Definition eigentlich nicht möglich ist. Bei TAO wird der Laser nach dem Schreiben jedes einzelnen Tracks ausgeschaltet, zur PMA gefahren, um das vorläufige Inhaltsverzeichnis zu aktualisieren, am Endpunkt des zuletzt geschriebenen Tracks neu positioniert und wieder angeschaltet, um die Arbeit fortzusetzen. Das Modifizieren der Subkanäle ist mit dieser Schreibtechnik nicht möglich. Einzig die Länge der Pausen kann bei einigen Recorder/Software-Kombinationen beeinflußt werden.
____________________________________
no freak no fun ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|