![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.09.2000
Beiträge: 44
|
![]() Zitat:
@MasterX Könnte ich die bekommen, wenn Du sie noch irgendwo findest? Ich hab zwar die 4er Version (Freeware) aber ich suche trotzdem sehr lange um einzelne Bauteile zu finden. (Anfängerschicksal) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 18.05.2000
Beiträge: 556
|
![]() So, hab grad danach gesucht .... auf der Cadsoft-HP konnte ich die Files nicht mehr finden; is halt doch schon bissal her (99).
ABER ... habs auf einer anderen Seite gfunden. Sind 2 Dateien, eine für die Devices (1.6MB groß) und eine für die Packages (1.2MB). In einer Sache hab ich mich aber geirrt, und zwar sind das keine PDF-Files sondern Schematics und Boarddesigns wo die entsprechenen Bauteile immer zusammengefasst sind. Ob es dir hilfreich ist, mußt dann aber selber abschätzen; die Library mit den Grundbauteilen (Widerstand, Kondensator, ...) heißt im 4er z.B. ganz anders. Wenn ichs dir schicken soll, dann lass mir deine Mail-Add. zukommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Master
![]() Registriert seit: 13.02.2001
Beiträge: 590
|
![]() Hallo,
habe die Infos ueber die Layout-SW mit interesse gelesen aber jetzt zu meiner Frage: Wo lasst ihr dann die Printplatten fertigen? Ich weiss, das wurde schon in einen anderen Beitrag "durchdiskutiert", aber wenn ich schon (semi)professionelle Prints mit Eagle usw. zeichne moechte ich dann nicht am Kuechentisch mit den Printaetzen beginnen. Gibt es im wiener Raum eine moeglichkeit sich Printplatten fertigen zu lassen? Leider hat die "Printtechnik" in der Stumpergasse ja damit aufgehoert. Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Master
![]() Registriert seit: 18.05.2000
Beiträge: 556
|
![]() ALso private Platinen hab ich mir noch nie industriell ätzen lassen. Mach das schon jahrelang so wie in einem anderen Beitrag beschrieben mit 500W-Lampe. Zum Ätzen verwend ich aber lieber diese Feinätzkristall vom Conrad, das ist erstens durchsichtig und zweitens leichter handhabar als Eisen-III-Chlorid. Zum Erwärmen der Ätzflüssigkeit hab ich immer einen alten Kochtopf genommen den ich über einem Campingkocher gestellt hab.
Wenn ich mich nicht täusche, gibs auch in Graz eine Firma die Prints herstellt; dort lassen wir in der Firma unsere Prints machen. Weiß aber jetzt nicht den Namen ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
![]() |
![]() http://www.circuitmaker.com/
FREE CircuitMaker Student Version available for download http://www.circuitmaker.com/downloads/student.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|