![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.09.2000
Beiträge: 224
|
![]() Ich will mit einen neuen Laserdrucker kaufen.
Preisklasse: 300 ~ 500 EUR. Wichtige Kriterien: * Seitenränder (vor allem bei A4) * Zeit bis zur ersten Seite (Kaltstart) * Netzschalter * Standy: kein Geräusch * Genügend Speicher Nicht wichtig: * Druckkosten * Stromverbrach Die Seitenränder (o, u, l, r) dürfen 0,5 cm nicht überschreiben. -> Brother scheidet aus Epson 5900 und HP 1200 sind in der engeren Wahl (obwohl noch einiges offen ist). Epson erfüllt die meisten meiner Kriterien. Bei HP finde ich nichts zu den Seitenrändern. Auch auf eine Support-Anfrage erhielt ich keine Antwort (was eigentlich gegen HP spricht). Hat jemand von euch einen 1200er? Wie sind die Seitenränder? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.09.2000
Beiträge: 224
|
![]() Titel: LJ stat JL *g*
Nach nochmaligen Anfrage (mit Konkurenz-Druck) bei HP hab ich eine prompte Antwort erhalten: Die Seitenränder sind oben und unten über 1 cm (!) und links und rechts etwa 0,5 cm. Die genauen Daten werde ich noch posten. Das ist jedenfalls für mich uninteressant. Ich hab mit nun den Epson EPL-5900 besorgt (hole ihm heute abend). Dort sind die Seitenränder überall 0,4 cm - das ist OK! Beide haben einen Ein-/Aus-Schalte und sind im Stand-By-Betrieb absolut still. Beide sind 1200 dpi und haben 8 MB speicher. Beide haben parallel und USB. HP LJ 1200 ++ schneller Ausdruck, schnelle Aufwärmzeit + USB 2.0 + PS-Emulation (zwar nur Level 2 aber trotzdem) standard - Seitenpreis duch recht hoch -- Seitenränder -- Gehäuse ziemlich filigran Epson EPL-5900 ++ Seitenränder (0,4 überall) + Diverese Epson-Emulationen (ESC, FX) +- Aufwärmzeit nicht so gut wie beim HP, aber noch akzeptabel (21 s) +- Gezhäuse etwas besser als beim HP ab noch immer nicht gut (kommt nicht an Brother oder Lexmark heran) - kein PS standardmässig (ist jedoch nachrüstbar) - Keine Handbücher auf der Epson Homepage Bald folgt ein Praxis-Bericht! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 20.04.2000
Beiträge: 1.616
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
IF käse = löcher mehr käse = mehr löcher mehr löcher = weniger käse THEN weniger käse = mehr käse Signatur verwirrt... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() |
![]() @rstastl,
na ja, ich hab den lj1200, aber filigranes gehäuse ist was anderes irgendwie... das gehäuse hat die grazie eines backofens auf landgang. aber gut isser auf jeden fall, besser als der epson, da die treiber wesentlich unkomplizierter sind ![]() mfg, randalica |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.09.2000
Beiträge: 224
|
![]() @randalica
Das Gehäuse des Epson ist eigentlich besser als ich mir ursprünglich gedacht habe. Lediglich die standardmässige Papierausgabe: wie lange die dran bleibt - mal sehen. Erste Erfahrungen mit dem EPL-5900. * Handbuch gibts leider nur als .pdf Kurzanleitung (Installationshandbuch) gibts gebunden * Face-Up Papierablage ist als Zubehör erhältlich (ca. EUR 28,--) Leider wird dieser Papier-Ausgang im Handbuch für komplizierte Medien empfohlen: Folien, Karten. Da macht das Medium eine Kurve weniger (-> gerader Papierlauf) * Die Installation von Treiber und co. ist total blöd. Auch gibts auf der CD keinen XP-Treiber. --> Im Betrieb bin ich sehr zufrieden |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|