WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.06.2002, 15:52   #1
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Standard theoretsiche frage betreffend taktfrequenz

hallo !

mal ein theoretische frage (ev. kann mir das wer erklären):
was ist eigentlich der unterschied zwischen z.B. einem athlon xp 1600 und einem athlon xp 2000 ?
(hersteller egal - kann auch intel sein - wichtig nur, dass es das selbe modell + die gleiche "prozessorgeneration" ist.)

Damit mein ich jetzt natürlich nicht die taktfrequenz selbst, sondern die ursache, warum diese
unterschiedlich ist bzw. sein kann ??

soweit ich weiß, wird die taktfrequenz u.a. durch die fertigungsgröße der transistoren beschränkt.
bzw. durch die verlustleistung, die bei der "umladung" d. p-n-schicht entsteht.
deshalb auch weniger verlustleistung bei kleinerer fertigungsgröße.

Die fertigungsgröße ist ja nun aber bei diesen prozessoren gleich !

Woher kommt also der unterschied in der möglichen taktfrequenz ??

-hannes
Biri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2002, 16:23   #2
martin
Inventar
 
Benutzerbild von martin
 
Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644


Standard

Das liegt hauptsächlich an der fehlenden Perfektion in der Fertigung.
Ist diese noch nicht ganz so toll -> schlechte Qualität -> niedrigere Taktfrequenz möglich.
So ist es immer am Anfang der Fertigung einer neuen Generation.
Was auch mitspielt ist die Lage des ProzessorDIEs am ursprünglichen Wafer. Je weiter weg von der Mitte, desto unreiner ist das Silizium (Herstellungsbedingt), und desto schlechter ist die Qualität der Prozzis und desto niedriger ist der Takt, den Sie vertragen.
Halbleiterherstellung ist leider nie absolut exakt.
____________________________________
Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...
martin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2002, 16:30   #3
Phantomias
Inventar
 
Registriert seit: 19.12.2000
Beiträge: 3.409


Standard

wie kommst darauf daß der XP1600 und der XP2000 die jeweils mögliche Takfrequenz angeben??

und wieso sollte eine Firma bei der Produktion einer neuen CPU versuchen bereits zu Beginn das Maximum aus der Fertigungstechnik herauszuholen? Selbst wenns problemlos machbar WÄRE, wäre es aus finanzwirtschaftlicher Sicht ein hinrissiger Akt..

Zu Beginn der Produktion einer neuen Generation ist halt die Technik noch nicht so ausgereift und perfekt wie zu späteren Zeitpunkten... da wird noch eifrig herumprobiert...
Phantomias ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2002, 16:30   #4
eAnic
Inventar
 
Benutzerbild von eAnic
 
Registriert seit: 23.01.2000
Alter: 46
Beiträge: 2.135


eAnic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ich verstehe zwar deine Frage nicht genau aber um deine Frage abzudecken...

Die Unterschiede zwischen einem 1600 XP und einem 2000 XP sind:

1. der Takt (no na)
2. der Preis
3. die Qualität des gefertigten Prozessors
AMD, wie auch Intel verwenden beide als Ausgangsmaterial so genannte Wafer, welche alle unterschiedliche Qualiäten aufweisen. Je nach Qualität des Wafers entstehen so die unterschiedlich getakteten Prozessoren.
____________________________________
... back in business
eAnic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2002, 16:57   #5
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Standard

hi !

@tristar:
deine antwort wahr wohl bissl als scherz gemeint, oder ?
(dass der takt und der preis unterschiedlich sind - hat nix mit meiner frage zu tun)
Die Erklärung mit dem Waver scheint mir einleuchtend.

@phantomias:
mir ist bewusst, dass nicht die mögliche taktfrequenz angegeben ist, sondern das
xp1600...xp2000 das performancerating im vgl. zum pentium sein soll...
das finanzielle war mir in diesem fall egal - mia gings nur ums "technische".

@martin:
deine erklärung ist mir verständlich - thx !
soweit ich mich mit dem auskenne (was nicht übermäßig ist), ists ja sowieso unglaublich, dass
hl-herstellung überhaupt funktioniert !

mfg
-hannes
Biri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2002, 17:01   #6
gaelic
nugent
 
Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500


Standard

wie martin schon gesagt hat. die qualität ist proportional zur taktfrequenz. je besser die qualität ist, desto höher sind die kosten. aber mit der zeit wird die fertigungsqualität immer besser und es werden wieder hähere taktraten möglich, usw.

das testverfahren ist aber firmengeheimnis.´vieleicht weiß ein root oder senator mehr.
____________________________________
kill it & grill it
gaelic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2002, 19:21   #7
eAnic
Inventar
 
Benutzerbild von eAnic
 
Registriert seit: 23.01.2000
Alter: 46
Beiträge: 2.135


eAnic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Biri
hi !

@tristar:
deine antwort wahr wohl bissl als scherz gemeint, oder ?
(dass der takt und der preis unterschiedlich sind - hat nix mit meiner frage zu tun)
Die Erklärung mit dem Waver scheint mir einleuchtend.

nein, es war eig. nicht als Scherz gemeint - nicht mal ironisch.
Es stimmen ja schließlich alle 3 Punkte.
____________________________________
... back in business
eAnic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2002, 19:54   #8
dleds
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2000
Beiträge: 1.563


dleds eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: theoretsiche frage betreffend taktfrequenz

Zitat:
Original geschrieben von Biri

soweit ich weiß, wird die taktfrequenz u.a. durch die fertigungsgröße der transistoren beschränkt.
bzw. durch die verlustleistung, die bei der "umladung" d. p-n-schicht entsteht.
deshalb auch weniger verlustleistung bei kleinerer fertigungsgröße.

????

die umladung nennt man Zünden und Löschen bei Mehrschicht PN übergängen soweit ich weiß.

Transistoren im PC erzeugen aber keine Wärme nur die Drahtleiterbahnen aus CU oder ALU....
dleds ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2002, 20:17   #9
Stona
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 2.179


Standard

was er mein ist, glaub ich, dass bei CMOS technik kein/kaum statische ströme fliessen, sodern eben nur dynamische bei einem "Flankenwechsel im Takt", wenn ich das mal a bissl untechnisch ausdrücke.
Was natürlich stimmt ist, dass ein höher getakteter prozessor mehr flankenwechsel pro zeiteinheit aufweist uns somit mehr strom ziehen..
Stona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2002, 21:56   #10
joy
Veteran
 
Registriert seit: 11.08.2001
Alter: 48
Beiträge: 372


joy eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

jetzt muß ich auch meinen senf dazugeben!

interessant ist die zeit bei diesem flankenwechsel. diese wird bestimmt durch kapazität des halbleiters. verkleinert man die strukturbreite des prozessor so wird auch die fläche des darin entstehenden kondesators kleiner und die signalflanken werden steiler wodurch weniger leistung verbraten wird!
joy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag