![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 13.06.2002
Alter: 52
Beiträge: 21
|
![]() Hallo,
Ich finde es super das es ein Forum gibt Speziell für Flugsimulatoren-Bauer, so was habe ich eine weile Gesucht. Da ich noch neu in diesem Sector bin wollte ich mal Fragen ob das schon jemand hinbekommen hat einen Modellservo vom Flugsimulator anzusteuern. Ich habe irgendwo gelesen ,dass auch PIPER 27 mal damit experimentiert hat, und auch auf der Seite www.eddl.de hat auch ein Günter Graeser was damit gemacht. Ich probiere auch schon ne Weile damit rum,es klappt aber bei mir nicht. Wer von euch hat denn schon erfolge damit gehabt? Ich habe auch schon mal den Günter Graeser angemailt, aber scheinbar stimmt die angegebene e-mail adresse nicht mehr. Sebastian Fricke
____________________________________
Elitegroup K5S7A XP1700 256MB Geforce2 Ti Windows XP |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo Sebastian,
ich hab das mit einem Microcontroller bewerkstelligt. Die Aufgabe besteht darin, das du einen binären Wert von z.B. 1-32000 in ein PWM Signal mit einer Signalbreite von ca. 0,7ms-2ms und einer Wiederholfrequenz von ca. 50Hz erzeugen must. Das geht zwar auch mit Analogtechnik, aber wenn man einen Micro genau kennt (Assembler), ist das einfacher, präziser und auch billiger. Der Materialaufwand war ca. 20EUR für 4 Servos. Natürlich ist der Softwareaufwand da nicht reingerechnet. Da gingen etwa 50h drauf, bis das rund lief. Anmerkung: meiner Meinung sind Steppermotoren für Steuerungen im Rahmen eines FS besser geeignet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 29.04.2002
Alter: 55
Beiträge: 299
|
![]() Hallo Ihr Beiden!!
Ich versteh leider nur Bahnhof ![]() Ich wurde auch gerne Servos haben, die z.B. die Fluglage von Pitch und Bank ausgeben für eine Motion-Plattform. Wenn Leute wie Ihr mal eine Website machen würdet wo dann auch der normale Mensch verteht wie das vieleicht funzt wäre das echt klasse. Oder besser noch Ihr würdet sowas vertreiben. Ich stelle mir das so vor: Servomotor-schwarzeKiste-Gameport,comport oder serielleSchnittstelle. Natürlich müßte die passende Software auch dabei sein ![]() Ihr würdet reisenden Absatz machen. Guckt doch nur mal was die für di EPIC Karte haben wollen ![]() Ich hoffe ja immer noch auf ne Klasse Lösung hier im Forum!! Gruß Moonraker |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Na, das mit der Beschreibung dauert noch etwas, kommt aber.
Jedoch: Eine Motion Plattform mit Servos ? Damit kriegt man ein Revell-Modell im Masstab 1:144 hin, aber ein Homecockpit hat dafür eine viel zu grosse Masse. Ich glaube, dass man dafür Hydraulik benötigt. Die Ansteuerung dafür wäre für mich lösbar, aber in Sachen Mechanik trau ich mich da (noch) nicht dran. Ich habe auch etwas gegen Projektruinen, die rumstehen, aber nicht funktionieren. Gruss, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Hallo Dirk,
ich habe vor mir einen beweglichen Pilotenstuhl zu bauen. Wann ??? Dazu möchte ich evtl. Schrittmotoren verwenden. Die Mechanik ist mein Fach, das könnte ich realisieren. Ich suche also noch jemand für die Software, d.h., was im Flusi passiert sollte auch dann auf den Stuhl übertragen werden. Wenn man sich da zusammentun würde, könnten wir vielleicht was auf die Beine stellen. Wann ich das Projekt starte weiß ich noch nicht. Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 13.06.2002
Alter: 52
Beiträge: 21
|
![]() Hi dirkan,
das ist ja super, denn mit Microcontroller kenne ich mich auch aus (mehr oder weniger), und ich weiß auch, daß die Nullstellung des Servos sich bei einer Impulsbreite von ca. 1,5 Millisekunden befindet. Soll sich der Servo drehen, werden die Impulse kürzer oder länger. Die gesamte Periodendauer soll aber konstant bleiben. Ich bastle mir im moment mit einem Phillips Flash Microcontroller P89C51RD2 was zusammen. damit könnte ich ,wie Du, mir den Servo ansteuern. allerdings kenne ich mich mit Assembler aus, aber nicht mit der FSUIPC SDK die ich, ja wie zumindest oft behauptet, am besten in Visual Basic progammiere. Ich stelle mir das so vor: -mit der FSUIPC SDK Werte herauslesen, an die V24 Schnittstelle senden (programmiert in Visual Basic= habe ich keine Ahnung) - mit dem Microcontroller V24 schnittstelle auslesen, Werte verarbeiten, Impulse an das Servo senden (programmiert in Assembler) könntest Du mir vieleicht ein Beispielprogramm per e-mail schicken, dann könnte ich mich vielleicht weiter durchkämpfen. Und übrigens habe ich schon eine Mechanik für eine bewegliche Plattform, aus alten Teilen unserer Firma. Die Plattform ist 1.50m x 1.50m groß, wird bewegt über 2 Zahnstangen( X-Achse Y-Achse) mit jeweils einem 400V Drehstrommotor dazu einen Frequenzumrichter, das ganze an eine SPS angeschlossen. Mir fehlt jetzt nur die Verbindung vom FS2002 an die SPS. Und wenn ich mal die Verbindung vom FS 2002 zum Microcontroller geschafft habe, ist es kein Problem mehr eine Verbindung zur SPS herzustellen. Danke Sebastian
____________________________________
Elitegroup K5S7A XP1700 256MB Geforce2 Ti Windows XP |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 27.04.2002
Alter: 55
Beiträge: 51
|
![]() Hallo SebastianFricke
klingt ja echt interessant hast Du zufällig ein Foto von Deiner Plattform. Kann ich bei mir leider nicht bauen Deckenhöhe zu niedrig. MFG SRO
____________________________________
Der Mig21Simulator! ;-)) www.mig21mf.de (im Aufbau) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 13.06.2002
Alter: 52
Beiträge: 21
|
![]() Hallo sfo,
ich habe leider noch kein Foto gemacht. Ich muss mal von meinem Kumpel die Digitalkamera ausleihen, der ist aber im Moment im Urlaub. Gruß Sebastian
____________________________________
Elitegroup K5S7A XP1700 256MB Geforce2 Ti Windows XP |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 29.04.2002
Alter: 55
Beiträge: 299
|
![]() @ dirkan !!
Hallo dirkan, an Projektruienen bin ich natürlich auch nicht interessiert, deshalb mussen ja auch erst die Servos laufen die Drehpotis einer Hydraulikanlage steuern sollen!Schau mal auf folgeneden Link http://home.hccnet.nl/p.leerentveld/siom2.htm Sieht garnicht so teuer aus aus alten Servolenkungen!! ![]() Gruß moonraker |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 27.04.2002
Alter: 55
Beiträge: 51
|
![]() @SebastianFricke
Ich bin schon ganz gespannt hatte ja auch mit dem Gedanken gespielt. MFG SRO
____________________________________
Der Mig21Simulator! ;-)) www.mig21mf.de (im Aufbau) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|