WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2002, 22:02   #21
Tarjan
Quantensingularität
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 55
Beiträge: 8.336


Tarjan eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Die Verwendung eines Voltmeters ist vielleicht etwas Gesundheitsschonender.
____________________________________
Was ist klein, grün und dreieckig?
Ein kleines grünes Dreieck!


Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt! Ein Zug und du bist weg!
Tarjan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2002, 14:15   #22
hewlett
Inventar
 
Registriert seit: 08.11.2000
Alter: 42
Beiträge: 1.524


Standard

10.Wie merkt man ob eine Leitung Gleichspannung oder Wechselspannung führt ?

Die Frage ist wirklich interessant!
____________________________________
H.E.W.L.E.T.T.: Hydraulic Electronic Worker Limited to Exploration and Terran Troubleshooting
hewlett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2002, 14:40   #23
Atomschwammerl
Abonnent
 
Registriert seit: 04.09.2001
Alter: 39
Beiträge: 4.355


Atomschwammerl eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
10.Wie merkt man ob eine Leitung Gleichspannung oder Wechselspannung führt
ich tipp mal auf irgendwas mitm magnetischen feld
da ja gleichspannung ein konstantes feld und wechselspannung ein wechselfeld erzeugt
____________________________________
\'I think I spider\'

Atomschwammerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2002, 14:54   #24
cal
gesperrt
 
Registriert seit: 04.12.2001
Beiträge: 1.327


Standard

Zitat:
Original geschrieben von hewlett
10.Wie merkt man ob eine Leitung Gleichspannung oder Wechselspannung führt ?

Die Frage ist wirklich interessant!
sieht man des ned an den bunten drähten?
cal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2002, 00:46   #25
Integrale
Veteran
 
Registriert seit: 05.07.2001
Alter: 47
Beiträge: 384


Standard

Zum Thema entladen von Kondensatoren..

Also...
1. Durch ne grosse Batterie aufladen...
2. Den Kondensator an eine Türklinke montieren...
3. Warten bis ein Kollege versucht diese zu drücken
4. Miterleben wie sich der Kondesator über den Kollegen entlädt



Ps. Net erfunden...Sportwoche HTL ca. 6 Jahre her...das waren noch Zeiten
____________________________________
Nicht Nachrichten machen Kurse, sondern Kurse machen Nachrichten...
Integrale ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2002, 07:15   #26
wizard
Elite
 
Benutzerbild von wizard
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 62
Beiträge: 1.457


Standard

10.)

z.B. mit einer Stromzange und entsprechender Anzeige (LCD-Schirm),
z.B. mit einem Oszilloskop,


1 Tau entspricht der Zeit in der der Kondensator zu 66 % geladen ist.


7.) Es wird eine GEGENSPANNUNG induziert, und zwar mit umgekehrter Polung als die, die angelegt wurde.

6.) Es wird ein Magnetfeld erzeugt.

Bohrerregel hat man die glaub ich genannt, dies bedeutet:
Wenn du in Stromrichtung schaust dann "laufen" die Magnetfelder im Uhrzeigersinn um den Leiter herum

mfG:
____________________________________
Unter den Blinden, ist der Einäugige König !!!!!
wizard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2002, 21:41   #27
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Eletronik

5. [tau]=R*C
7. Induktionsspannung (?)
9. Wechselspannung ist eine spannung, bei der der wrt der spannung abwechselnd vom positiven in den negativen Bbreich wechselt. Wie oft dies geschieht beschreibt die frequenz "f".
In der Praxis betrachtet fließt der strom abwechselnd in die eine und die andere richtung der leitung. (??)
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2002, 00:10   #28
Br@in
Elite
 
Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469


Standard

Zitat:
Original geschrieben von maxb


u = - L di/dt

max

haha !!! Jetzt hast du selber divergenz i (stromänderungsrate drin ....
____________________________________
Science is like sex ...
sometimes something useful comes out...
BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!!
Br@in ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2002, 00:13   #29
Br@in
Elite
 
Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Integrale
Zum Thema entladen von Kondensatoren..

Also...
1. Durch ne grosse Batterie aufladen...
2. Den Kondensator an eine Türklinke montieren...
3. Warten bis ein Kollege versucht diese zu drücken
4. Miterleben wie sich der Kondesator über den Kollegen entlädt



Ps. Net erfunden...Sportwoche HTL ca. 6 Jahre her...das waren noch Zeiten
Das geht nicht. Außer die Batterie hat 2kV ....
____________________________________
Science is like sex ...
sometimes something useful comes out...
BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!!
Br@in ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2002, 00:33   #30
Br@in
Elite
 
Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469


Standard

1.Welche Eigenschaften hat der elektrische Kondensator ?
2.Wie ist der Kondensator aufgebaut ?
3.Wie kann man einen Kondensator entladen und was passiert dabei ?
4.Erkläre die Kapazität eines Kondensator's ?
5.Was versteht man unter der Zeitkonstante (tau)?
6.Was passiert wenn elektrischer Strom durch einen Leiter fließt ?
7.Wird die Spule wieder von der Spannung getrennt dann bricht das magnetische Feld zusammen. Es wird eine ....... induziert.
8.Erkläre den Begriff Induktivität einer Spule.
9.Definiere den Begriff Wechselstrom.
10.Wie merkt man ob eine Leitung Gleichspannung oder Wechselspannung führt ?

1. Er speichert Energie in Form elektischer Ladung und Spannung
Energie(W)=Kapazität(C)*Ladung(Q)² / 2
2. Haha es gibt 1000 Bauformen ... und ~10 Hauptarten. Am einfachsten ist: zwei paralelle Platten
3. durch anschließen eines Widerstandes / Leiters an die Pole
4. C=Q/Spannung(U) heisst viele Amperesekunden(Ladung) kann der KO pro Volt (Spannung) speichern
5. tau=r*c bei KO´s die Zeit in der 1-(1/e)*100% (=~63%) eines Spannungsausgleichvorgangs an einer R-C-Serienschaltung vorbei ist.
6. Es bewegen sich Ladungen (das ist der Strom ansich) die ein Magnetfeld aufbauen.
7. eigentlich klingt das magnetische Feld ab. Der Strom kann sich nur stetig ändern (heisst er kann nicht von [WERT1] auf [WERT2] springen -> Strom fließt weiter -> erzeugt Lichtbogen zwischen Kontakten -> dabei wird das Magnetfeld und die DARIN gespeicherte Energie abgebaut.
8. Induktivität(L)=magn.Fluss(Phi)/Strom(I) p. Definiton. @maxb Egal ob da jetzt Strom vorkommt oder nicht. Damit kannst Du zwar keine Spule berechnen, dass brauchst Du aber auch nicht. Mit dieser Formel kannst Du Vorgänge in Schaltungen beschreiben.
9. wurde schon richtig erklärt; Strom der nicht konstant ein Vorzeichen hat, sondern dessen Vorzeichen abwechselnd positiv und negativ ist. Egal welcher exakte Werteverlauf (aber in den meisten Fällen Sinusförmig)
10. Kann man echt nur messen. Oszilloskop, Voltmeter,...
oder: Sehen ob ein Transformator es überträgt. Das geht nämlich nür mit Wechselspannung.
oder: diode in serie schalten - schauen ob strom fliesst.
diode umpolen - wieder schauen ob strom fliesst.

wenn in beiden fällen strom fliesst -> wechselstrom
wenn in einem fall strom fliesst -> gleichstrom
wenn bei beiden nix fliesst -> hast du mist gebaut . oder die spannung war zu klein (dioden leiten ab ~0,3 (Schottky); ~0,6 (Silizium); 2,0-3,5 (Leuchtdioden)

hoffe dir ist geholfen
____________________________________
Science is like sex ...
sometimes something useful comes out...
BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!!
Br@in ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag