![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.08.2000
Beiträge: 47
|
Hallo Peter,
könntest Du vielleicht kurz im Forum beschreiben, was an dem Programm geändert wurde, bzw. was der Fehler war? Ich hatte mich nämlich auch schon mit dem Gedanken getragen, sowas zu machen, und wäre an solchen "Fehlerquellen" interessiert? Ein Bild im Forum wäre auch ganz nett! Wie funktioniert das eigentlich, dass die Motoren die Schubhebel bewegen und man trotzdem "per Hand" die Hebel bewegen kann? Ich sehe da immer noch das größte Problem mit der Mechanik. Klappt den die Regelung über die Potis schnell genug? Ich hatte Bedenken und schon überlegt, ob ich dafür Schrittmotoren nehmen sollte. Fragen über Fragen... Viele Grüße, Jochen |
|
|
|
|
|
#12 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.10.2001
Alter: 75
Beiträge: 56
|
Hallo Jochen,
Holger hat, was eigentlich jeder gute Programierer tun sollte, die Variablen Explicit definiert, und mein Geschreibsel entflechtet. Meine If Then Schleifen durch Case ersetzt und das ganze logisch umgesetzt. Also alles was mit der FSUIPC auszulesen war und als Faktor zur Steuerung der memPIO benötigt wurde. Bilder kommen !! Bin z.Z. beruflich sehr eingespannt und mache alles leider nur nebenher. (Schade,Schade)Zwischen Schubhebel und Motor habe ich eine Kupplung eingebaut, die aus einer Hartgummischeibe und einer Metalscheibe besteht. Der Anpressdruck wird mit einer Feder aufgebaut, die man mit einer SI - Mutter einstellen kann. So kann man also den Widerstand des Schubhebels bestimmen. Man sollte allerdings dabei nicht ausser Acht lassen, dass der Schlupf in der Kupplung nicht zu gross wird um eine einwandfreie Bewegung durch den Motor am Schubhebel zu haben. Die Regelung über die Poti's klappt einwandfrei. Was noch ein wenig nervt, sind die Geräusche der Relais. Hier könnte man eventuell elektronische Bauteile einsetzen. Bis dann. Grüße Peter
____________________________________
PS |
|
|
|
|
|
#13 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.08.2000
Beiträge: 47
|
Hallo Peter!
Danke für die rasche und ausführliche Antwort. Auf die Idee mit so einer Kupplung wäre ich nicht gekommen. Für die Steuerung wären wahrscheinlich Leistungstransistoren ganz gut geeignet, damit es nicht so klappert. Ich werde mein PIO-USB voraussichtlich über Visual C(++) programmieren, aber bis die Mechanik steht, dauert es sicher noch eine Weile...habe beruflich leider auch so viel um die Ohren! Viele Grüße, Jochen |
|
|
|
|
|
#14 |
|
Veteran
![]() |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|