WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2002, 15:26   #1
Groovy
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107


Frage Grenzen der Computertechnik?

Es werden immer schnellere Compis in kurzen Zeitabständen entwickelt.
Hört das mal irgendwann auf?
Materiell gibt's doch Grenzen oder?
Man kann z.B. keine unendlich kleine (0.XXXXµm) CPUs machen...
Groovy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2002, 16:10   #2
maxb
Großmeister
 
Benutzerbild von maxb
 
Registriert seit: 06.08.2001
Ort: Wien
Beiträge: 5.077

Mein Computer

Standard

also mir sind die Dinger noch lange nicht schnell genug und von den grenzen sind wir noch meilenweit entfernt.

max
maxb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2002, 16:16   #3
John_Doe
Inventar
 
Registriert seit: 29.12.2000
Alter: 50
Beiträge: 1.671


Standard

Hier gibts was zum schmökern - auch eine Erklärung zu Moore´s Gesetz...

Viel Spass

John_Doe
John_Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2002, 16:21   #4
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Die Entwicklung geht seit den Jahren 1970 und so weiter wegen der Wallstreet künstlich verlangsamt voran. Das Geld für fertige Entwicklungen wird allen anderslautenden Aussagen zum Trotz zigfach wieder verdient. Man könnte heute schon 0,03 µm verwirklichen. Tut man aber nicht, weil abgeerntet werden soll. Und die Konsumenten spielen dabei nicht mehr so mit, warum jedes 2.Jahr einen neuen Prozessor usw., ha ? Nur ein bißchen Megahertz da und Stromspar dort. Und was ist mit dem PCI Klumpat ? Beispielsweise. Deswegen, es geht zu langsam und IBM hat schon verkündet, daß das Moorsche Gesetz, wonach alle 18 Monate eine Verdopplung resp. reziprok dazu eine Halbierung stattfindet für die nächsten 5 Jahre gesichert ist. Das erinnert mich irgendwie an den 5 Jahresplan bei den Kummerln .
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2002, 16:41   #5
Hanneman
Elite
 
Registriert seit: 12.12.1999
Beiträge: 1.229


Standard

ich würde die Frage anders stellen:

nicht hört die entwicklung irgendwann einmal auf sondern wozu dient die entwicklung?

derzeit gibt es zu grosse gräben:

auf der einen seite das alte 3 1/2 zoll floppy - dvd brenner

soll ich win98 installieren oder winxp?

wozu brauche ich 2 Ghz überhaupt als Normalverbraucher?

warum müssen die computer noch immer in einem so häßlichen towergehäuse ausgeliefert werden und sind viel lauter wie früher?


-> erst muss einem 300 mhz celeron anwender mit 256 ram erklärt werden, warum er sich einen neuen computer kaufen soll

der computer schreibt auch nicht alleine, wenn er mit 2 Ghz läuft
ABER er kann per Spracherkennung (ARTIFICIAL INTELEGENCE) vielleicht mit 5 Ghz dann von alleine schrieben, mit 20 Ghz zu Ende formulieren
(kann er das wirklich?)

--> das computerdesign muss in allen formen von der hard bis zur software (USABILITY!) überdacht werden, sonst kaufen sich 2 GhZ Prozessoren ausser Gamern und jenen Leuten , die mit Endprodukten per Zeitfaktor Geld verdienen (bsp Grafik), absolut niemand
Hanneman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2002, 16:52   #6
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Heutzutage ist ein sinnvoller (Mehr-)Wert wesentlich gefragter als Hmpf-Leistung, die keiner braucht außer die MM-Industrie und Intel

Die Kultur sollte eine andere sein, das gilt auch für die zwischenmenschlichen Beziehungen. Das Groh der Arbeit besteht im Umgang untereinander und nicht im Hin- und Herwuchten von Informationen und Gewichten mehr. Der EQ ist entscheidend für den Fortbestand der Gesellschaft mit Kinderlein und Lebenssinn. Ok, ich hör schon auf ...
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2002, 17:04   #7
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

> derzeit gibt es zu grosse gräben:

auf der einen seite das alte 3 1/2 zoll floppy - dvd brenner

A: Statt Disketten sollten sich Flashsticks durchsetzen, Ziplaufwerke sind zu unhandlich und zu langsam.

> soll ich win98 installieren oder winxp?

A: Bitte ? Gor nix von beiden am besten.

wozu brauche ich 2 Ghz überhaupt als Normalverbraucher?

>warum müssen die computer noch immer in einem so häßlichen towergehäuse ausgeliefert werden und sind viel lauter wie früher?

A: Wer die mikrometer nicht beachtet, muß die Prozzis zwangsläufig runterkühlen, und das ist halt laut

-> erst muss einem 300 mhz celeron anwender mit 256 ram erklärt werden, warum er sich einen neuen computer kaufen soll

A: Weil es zugegebenermaßen bequemer ist, eine 2000 MHz Kiste zu verwenden.

>der computer schreibt auch nicht alleine, wenn er mit 2 Ghz läuft
ABER er kann per Spracherkennung (ARTIFICIAL INTELEGENCE) vielleicht mit 5 Ghz dann von alleine schrieben, mit 20 Ghz zu Ende formulieren
(kann er das wirklich?)

A: Zur artifical intelligence gehört die weltweite Zusammenarbeit, ansonsten sehe ich eher schwarz für so was, Teilbereiche mit gröberen Erfolgen (=das sind dann aber auch schon die Ausnahmen) bestätigen meine Aussagen

--> das computerdesign muss in allen formen von der hard bis zur software (USABILITY!) überdacht werden, sonst kaufen sich 2 GhZ Prozessoren ausser Gamern und jenen Leuten , die mit Endprodukten per Zeitfaktor Geld verdienen (bsp Grafik), absolut niemand

A: Wenn das so wäre, würde die HW Industrie überhaupt nix mehr verdienen. Die leben ja vom Schrott des Vortages.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2002, 17:10   #8
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Die ganze Diskussion verträgt sicher auch die Meldung von chip online mit dem Internet Kühlschrank für 10.000 US Dollar. Wenn ich mir einen super-duper Kühlschrank (mix it, baby ) mit Ice-Crusher und Energiesparfunktion zulege und ein LCD Touch PC mit Drahtlosfunktechnolgie auf die Kühlschranktür picke, hab ich fast das gleiche, aber wesentlich Euro-freundlicher.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2002, 17:11   #9
SteveUrkel
Veteran
 
Registriert seit: 30.09.2000
Beiträge: 289


Standard

Hallo,
also mit der bisherigen Fertigungstechnik sind sicherlich irgendwann die Grenzen erreicht, da man beispielsweise Leiterbahnen nicht dichter als mit 1 Atom Abstand fertigen kann. Die Technik wird aber möglicherweise dann eine andere sein, wie z.B. die Optoelektronik. Vielleicht kommt man auch irgendwann von dem Binärsystem ab und rechnet und Quads statt in Bits.

Viel interessanter finde ich aber die Frage, ob die Menscheit es einmal fertigbringt, ein ähnlich komplexes Netzwerk, wie das menschliche Gehirn mit 100 Mrd. Zellen/Transistoren zu entwickeln und vor allem, ob der menschliche Intellekt noch übertroffen werden kann. Anders formuliert: Kann der Mensch eine Maschine bauen, die intelligenter ist als er?
____________________________________
Wer fragt, ist vielleicht für fünf Minuten der Dumme. Wer nicht fragt, sein Leben lang.
SteveUrkel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2002, 17:23   #10
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

>also mit der bisherigen Fertigungstechnik sind sicherlich irgendwann die Grenzen erreicht, da man beispielsweise Leiterbahnen nicht dichter als mit 1 Atom Abstand fertigen kann.

A: Durch das Grundrauschen (Quantenmechanik Naturgesetze) ist ein Abstand von Leiterbahn zu Leiterbahn von einem Atom Durchmesser wahrscheinlich überhaupt nicht möglich.

Weiters scheint ein physikalisches Brainstorming - in Form der Quantencomputer - sich abzuzeichnen. Eine Datenbank, die man sonst in Wochen durchsuchen müsste, kann man in Sekunden bzw. Mikrosekunden durchblättern, weil alles physikalisch gleichzeitig abläuft. Aufgrund der Parallelität ein zigfaches der Lichtgeschwindigkeit.

>Viel interessanter finde ich aber die Frage, ob die Menscheit es einmal fertigbringt, ein ähnlich komplexes Netzwerk, wie das menschliche Gehirn mit 100 Mrd. Zellen/Transistoren zu entwickeln und vor allem, ob der menschliche Intellekt noch übertroffen werden kann. Anders formuliert: Kann der Mensch eine Maschine bauen, die intelligenter ist als er?

A: Die Frage ist philosophischer Natur und kann insofern mit einem klaren Nein beantwortet werden - Individualität - und einem klaren Jein - technische Überlegenheit ja / verstandesmäßige Einsicht ja.ja.ja...nein - also nein.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag