![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.07.2001
Beiträge: 57
|
![]() Hallo Flusianer,
ich habe es beim besten Willen noch nicht hinbekommen mit Hilfe der Autopilot - "APR" - Funktion korrekt landen zu können. In der Regel setzt die AP-Funktion mit der Nase zuerst auf. Ich habe den Eindruck das der AP die jeweilige Null-Höhe nicht mitberechnet. Ist das möglich? Oder hab ich wieder mal was falsch gemacht? Guten Rutsch in allen Lebenslagen Euer Newsberry |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.04.2001
Alter: 62
Beiträge: 408
|
![]() Guten Morgen Newsberry,
beim Approach der Pilot bzw. Du den Flieger "vor" dem Touch Down abfangen (leicht die Nase hochnehmen!). Beim Autoland (hat natürlich nicht jeder Flieger ![]() Autopiloten sollte es d. Flieger alleine hinbekommen. Bei d. DF737 beide NAV-Anzeigen auf d. ILS eingestellt,beide AP an und einfach mal abwarten .... Wenn sonst alles stimmt (QNH,richtige Frequenz,Speed,Flaps u.s.w.) landet d. Flieger ohne Dich. Gruß u. guten Rutsch in 2002 wünscht Thomas aus EDDF ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.07.2001
Beiträge: 57
|
![]() Hallo Thomas,
sei mir nicht Böse, aber Deine Antwort habe ich nur zur Hälfte verstanden. Was ist der Unterschied zwischen "Autopilot+APR" und "Autoland"? Und den Restz bitte etwas differenzierter. Danke Newsberry |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.04.2001
Alter: 62
Beiträge: 408
|
![]() Hi Newsberry,
wenn "die" morgen Silvester feiern u. wir dabei sein wollen, sollten wir bald Schluß machen ![]() Ich nehme jetzt einfach mal an, Du fliegst mit den Standart MS-Flieger und die haben (wenn ich mich recht erinnere ![]() Autoland (automatisches Landesystem). Dieses System ist meistens in komplexeren und realen Fliegern zu finden. Die Funktion Autopilot+APR.,die Du meinst, weist dem Flieger lediglich den "Weg" zur Landebahn! Das landen (aufsetzen) mußt aber DU machen. Ich nehme ca. 50´ über Ground die Nase leicht hoch. Hier brauchst Du etwas Gefühl und Übung! Nase zu hoch = Flieger verliert eventuell stark an Speed oder er kommt nicht runter. Nase zu tief = Bugrad kommt vor Hauptfahrwerk auf und d. geht nicht immer gut ![]() Richtig wäre: Mit leichten Anstellwinkel trotzdem weiter mit ca. 200´ bis 300´ VS sinken ! Dies sind alles nur MEINE Erfahrungen und manch einer sieht es vielleicht etwas anders ! Gruß u. Gute Nacht Thomas aus EDDF ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 07.10.2001
Alter: 51
Beiträge: 258
|
![]() Also, wenn man's ganz realistisch machen will, schaltet man (weiß ich auch nur von einem echten Piloten, will ja hier nicht als Klugsch... dastehen
![]() Sollte jemand das Problem haben, wenn er das ILS-Signal eingefangen hat und APR einschaltet, zwar kursmäßig auf den Pfad zu kommen (sprich HDG schaltet sich automatisch ab) aber nicht höhenmäßig (sprich ALT schaltet sich eben nicht ab), gibt es Abhilfe: Den Aircraft-File des entsprechenden Fliegers mit dem Editor öffnen und unter [autopilot] bei "pitch_takeoff_ga=8;" (bei manchen steht auch nur "8" ohne Semikolon) den Wert auf 8.000000 ändern und das Semikolon weglassen.Wichtig ist der Punkt und kein Komma! Bei mir hat's seitdem jedenfalls immer geklappt ![]() Ein weiteres praktisches Tool habe ich bei www.fsfreeware.com gefunden. Es schaltet mit einem Schlag bei allen Flugzeugen diesen nervtötenden Bug ab, daß wenn man den Autopiloten einschaltet, die LVL-Funktion automatisch aktiviert ist und man sie auch teilweise nicht mehr abschalten kann. Hier der direkte Link: http://216.12.211.22/2001/dec/wlutilv11.zip |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 48
Beiträge: 330
|
![]() Hallo, Ihr Lieben!
Für die DF737 nochmal zum Mitschreiben: BEIDE NAV-Empfänger müssen auf dieselbe ILS-Frequenz gerastet sein. Sodann sollte man den Localizer mit klassischen Methoden erfliegen oder mit kleiner 30 Grad intercepten. Kurz bevor der localizer angeschnitten wird den A/P auf VOR/LOC schalten und A/P "A" einschalten. Der Flieger wird nun den Localizer einfangen und abfliegen. Wenn der Glideslope hereinkommt warte ich, bis die Anzeige noch 3/4 dots "high" anzeigt, um ein wegsteigen zu vermeiden. Nun einfach den A/P auf APR schalten und A/P "B" aktivieren. Dass man so in 50 bis 60 FT AGL richtig Schiss bekommt ist normal ![]() Für die 767 PIC sieht die Prozedur (trotz aller Unterschiede) fast genauso aus. "Eintrag im mantainance-manual: "Autoland provides a very hard touchdown." Antwort des Mechanikers:"Autoland not installed on this airplane"." --Ja, ist Scheisse, ich weiss, aber ein bischen Spass muss sein. Liebe Sylvestergrüsse, Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.11.2000
Alter: 51
Beiträge: 211
|
![]() Servus ihr Autolander!!!
Von mir nun auch noch ein paar ( Klugsche... ) Anmerkungen zum Autoland. Ich stimme euren Bemerkungen zu, daß einzige was ich für etwas gefährlich halte, ist die Meinung eine 737 oder z.b. einen A320 " abzufangen ". Ein Flugzeug in dieser Gewichtsklasse wird nicht abgefangen sondern schön mit gleichbleibender Sinkrate auf den Boden gesetzt. Lediglich vor dem Aufsetzen wird der Schub auf Idle gesetzt. Bei Boing ca. bei 10 ( Computerstimme ) oder beim Airbus sagt es ja der Computer schon ( kennt ihr ja alle, dieses nervige Retard,Retard ). Aber bloß nicht die Nase hochziehen. Das die Autolandfunktion beim MS Flusi nicht immer funktioniert liegt glaub ich zum einen an der genauigkeit des Flusies ( dieser würde sonst wahrscheinlich wirklich ein paar hundert Mark mehr kosten ), zum anderen sind es wirklich oft Bedienungsfehler. 1. Ist der Platz, bzw. Die RWY überhaupt Autolandtauglich, also ILS min. CATII oder III. 2. Ein Autoland ist ja meistens erst ab CATII oder III nötig, so das heißt dies sind Wetterlagen bei denen dicke Suppe herscht ( Nebel ). Bei diesen Wetterlagen ist es aber in der Regel fast windstill und genau da liegt das Problem der Meisten. Versucht nicht eine Autoland, bei einem Seitenwind von 15 Knoten. Wird in der Realität auch nicht funktionieren. 3 Und dann heißt es immer noch " Watch your Approach ". Nicht in die Außensansicht wechseln und zuschaun, ne, ne. Lieber auf Video und hinterher genießen. Guten Rutsch, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.04.2001
Alter: 62
Beiträge: 408
|
![]() Hi. Alex,
muß Dir mit der harten Landung recht geben. Stelle mir manchmal nach dem Touch Down auch die Frage: " Roll ich jetzt weiter oder brauche ich die Notrutschen ? ![]() Gestern gelang es mit der DF in EDDF und EDDK ohne Probleme. Habe aber von der Technik noch keine Info über evtl. Fahrwerks- schäden ![]() @ Guten Morgen Peter, natürlich fliegen wir "Piloten" in der Regel ohne Autoland. Nur ab u. zu macht es doch auch mal Spaß die Arme zu "verschränken" und einfach mal abzuwarten. ![]() Ohne einen Eingabefehler und einen entsprechenden Flieger sollte es auch funktionieren. Viel Spaß heute Nacht Thomas aus EDDF ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.04.2001
Beiträge: 75
|
![]() Dem Peter muß ich aber jetzt mal widersprechen.
Selbstveständlich wird auch ein Airbus abgefangen! Das ist schließlich das Grundprinzip einer vernünftigen Landung. Der Augenmerk wird hierbei aber auf die Sinkrate gelegt, und um die zu verringern muß man die Nase höherziehen, als beim normalen Anflug. Man fliegt mit ner Sinkgeschwindigkeit von ca. 750 fpm auf dem Gleitpfad und fängt den Vogel dann bei 20 bis 30 ft auf ne angenehme Aufklatschrate von vielleicht 50 bis 100 fpm ab. Wenn man die Geschwindigkeit rausnimmt, wird sie Sinkrate ja noch zusätzlich erhöht und man muß dann noch mehr abfangen, um das auszugleichen. Wie soll man das sonst schaffen, ohne die Nase (etwas) hoch zu ziehen? Übrigens schaltet sich beim Airbus die Autotrimfunktion bei etwa 50 oder 100 Fuß selbstständig aus und den Flare (Abfangen) fliegt man dann wie bei einem konventionellen Flugzeug ohne Fly by wire. Wer mal im Cockpit gesessen hat sieht dann auch, daß der Pilot ganz schön am Sidestick rührt. Beim 320er muß man nämlich schon recht heftig zuückziehen um die Kiste vernünftig abzufangen. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht allen Sascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.07.2001
Beiträge: 57
|
![]() Alles Gute zum Jahr 2002!
Danke für eure vielzähligen Antworten, jedoch ist mir nach wie vor folgendes unklar: 1.) Was ist denn nun der Unterschied zwischen Autoland und Aproach? 2.) Gibt es eine Möglichkeit den Höhenanzeiger auf die für die jeweiligen Platzhöhen auf "Null" einzustellen? Gruß Newsberry |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|