![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 18.05.2000
Beiträge: 556
|
![]() Möchte mir einen neuen Rechenknecht zulegen (wie ihr vielleicht schon von anderen Postings von mirmitbekommen habt ;-) )
Allerdings bin ich mir in der Wahl des Mobos ein bisschen unsicher da es ja sicher einer der wichtigsten Teile ist. Folgende Teile stehen zu mir Auswahl (bis jetzt hab ich mich intensiv bei Birg und PC-Comapany umgeschaut): * Die Abit KT7 Serie * AOpen AK33 * Asus A7Pro (bzw auch die anderen A7.. ) * (Elitegroup lass ich mal aus ;-) ) * Gigabyte GA-7IXE4 * Gigabyte GA-7ZX * MSI MS-6330 v1.0C K7T Pro 2 * MSI MS-6330 v1.0C K7T Pro 2-A Den Prozessor den ich da reinmontieren werde, wird entweder ein 750er oder 800er Duron sein.RAM werden 256 MB von Infineon reinkommen. Was ich anwendungstechnisch mache ist hauptsächlich Programmieren und Grafikbearbeitung. Achja und eine Netzwerkkarte kommt auch auf jeden Fall rein. Hab zwar schon diverse Testberichte gelesen, aber eine praktische Beurteilung der oben erwähnten MBs wäre doch nicht schlecht. Was ich auch nicht wirklich brauche ist ein RAID-fähiges MB ![]() Mit besten Grüßen, MasterX |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() |
![]() das epox 8kta2 solltes auch in betracht ziehen. hat nähmlich udma 100 (ohne promise chip!!!) und 6x pci und 1x isa.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
![]() |
![]() Für Grafikbearbeitung würd ich einen Thunderbird nehmen, in diesem Fall ist die Cpu-Leistung schon wichtig, die Ghz-Cpu ist gar nicht mehr so teuer, kostet nur noch etwas über 3.000. http://www.geizhals.at/?cat=cpuk7sa&a=3415 Wenn du einen 900er nimmst, kommst sogar mit ca 2.500 aus.
Beim Mainboard würd ich ein Asus A7V133 nehmen. Hat einen Promise Controller onboard. Nicht unbedingt wegen Raid aber damit kannst du bis zu 4 Ide-Geräte auf einem eigenen Kabel anschließen oder auch bis zu 8 Ide-Geräte insgesamt. Außerdem hat das A7V133 schon den neuen Kt133A-Chipsatz und unterstützt schon die in Zukunft verfügbaren Thunderbird mit 133 bzw. 266 Mhz Fsb, was für künftiges Aufrüsten sehr wichtig werden wird. Weiters für die Zukunft gut ist der langjährige Bios-Support bei Asus. Das könnte aus heutiger Sicht uninteressant sein, aber wennst es brauchst, wirst du sehr froh darüber sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 18.05.2000
Beiträge: 556
|
![]() @ The_Lord_of_Midnight :
Weil du schreibst daß ich da für Grafikbearbeitung schon einen Thunderbird nehmen sollte ..... meinst du das nur auf die Taktfrequenz bezogen oder allgemein ?? Das mit den A7V133 wär sicher nicht schlecht, nur muß ich leider auch etwas auf meinen Geldbeutel schauen, vor allem weil ich das Kistchen dann in nächster Zeit noch etwas aufrüsten will (768 bis 1GB Ram, OpenGl-Grafikkarte zur 3D-Grafikbearbeitung usw). Außerdem werde ich da noch ein oder zwei andere Rechner im Netzwerk an den "neuen" anbinden. D.h. ich hab da sowieso auf jeden Fall mal 2 zusätzliche Festplatten (im alten sind derzeit 2 Festplatten und zwei CD-Rom Laufwerke drinnen) Aber wie schauts mit dem normal A7V aus ?? Würdest das empfehlen ?? @ spunz Welcher Händler hat dieses MB im Angebot ?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() wenn es denn ein amd sys sein muss, würde ich zu einem epox 8kta3 raten.
------------------ Signatur? Was ist eine Signatur? Übertakten, nicht ÜbertaCKten |
![]() |
![]() |
#6 |
Super-Moderator
![]() |
![]() ich würde auch zum epox 8kta3 raten, nur ist es noch sehr schwer eines zu bekommen
![]() das 8kta2 hat zb der www.nre.at (2200ats) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() EPOX 8KTA3 sehr günstig und sicher eins der besten boards am markt. Die raid version, 8kta3+ is aber nur um 2 hunderter teurer.
------------------ Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
![]() |
![]() Das normale bzw. ältere Asus A7V würd ich nicht mehr nehmen, wie schon oben geschrieben, kann das nur 200 Mhz (= 100 Mhz in Double Data Rate) auf dem Cpu Front Side Bus, das A7V133 kann mit geeigneten Cpus bereits 266 Mhz Fsb, was doch einen merkbaren Vorteil darstellt. Das ist besonders wichtig für zukünftiges Aufrüsten, denn mit 100 Mhz Fsb ist die maximale Cpu-Frequenz mit 1,25 Ghz (100 * 12,5) begrenzt, beim 133 Mhz kommst du auf 133 * 12,5 = 1,66 Ghz. Das ist immerhin 33 % mehr Leistung !
Also lautet meine eindeutige Empfehlung für ein aktuelles System: Nimm ein Board mit Via KT133A Chipsatz ! KT133 (ohne A) ist zwar etwas billiger, aber weniger zukunftssicher. Schau dir mal diesen Vergleichstest an: http://www.tomshardware.de/mainboard...130/index.html Da wird das Asus A7V133 sehr gelobt, aber es steht auch dabei, daß es keine so großen Unterschiede wie früher mehr gibt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 18.05.2000
Beiträge: 556
|
![]() hmm .. schwere Entscheidung
![]() Aber zumindest weiß ich jetzt mal auf was ich da schauen muß. Werd mir jetzt mal bei den von euch empfohlenen MB-Hersteller die Boards anschaun; bezüglich PCI-Plätze, Erweiterbarkeit und Interrupts (was mir auch wichtig erscheint) Besten Danke, MasterX [Dieser Beitrag wurde von MasterX am 11. Februar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 11.02.2000
Beiträge: 634
|
![]() Wenn Du ein AMD System willst, und es nicht übermäßig dringend ist, solltest Du noch ein bis zwei Monate warten. Ich habe irgendwo gelesen(weiß leider nicht mehr wo), daß AMD die Preise um ca. 10 - 20% senken wird.
Grüsse, Huck PS: Kann mich LOM nur anschließen, was Asus betrifft. Habe mit diesen Boards(zu Zeit A7V) nur gute Erfahrungen gemacht. Der Preis liegt übrigens nicht über den anderen Sockel A Boards. [Dieser Beitrag wurde von huckleberry am 11. Februar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|