![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
Hallo Wissende,
ich habe eine Grundsatzfrage an das Forum bezüglich CD-RWs mit CD-ROM. Ich habe einen Yamaha 4416S Brenner + Pioneer DR-U06S CD-ROM alles SCSI, manche CD-RWs lassen sich auf dem Pioneer-CD-ROM nicht lesen, andere ohne Probleme, wieder andere nur wenn mit 2x beschrieben, 4x nicht. Auf anderen CD-ROMs (IDE) lassen sich die CD-RWs problemlos lesen. Ich verwende Rohlinge von maxmax (gehen manche, alle 2x) VIP (problemlos), Fuji (gehen nicht) Philips (manche)B-R-W (gehen alle), ThatsWrite (gehen garnicht), usw.. Kurz gesagt, es dürften nicht unbedingt die Rohlibge sein. Kann es am CD-ROM liegen, wenn ja, gibts eine Möglichkeit das zu testen? Lt. Pioneer Unterlagen sollte das CD-ROM alle CD-RW-Formate lesen können. Bitte um eure Meinung dazu, ich könnte das CD-ROM noch umtauschen ist erst 3/4 Jahr alt. Danke im Voraus für Infos. lG Christoph |
|
|
|
|
|
#2 |
|
-------------
![]() |
hatte ein ähnliches Problem, allerdings nicht bei CD-RW´s sondern bei CDR´s.
das Brennen mit meinen Plextor CDR funkte nicht um die Burg, entweder es brach im Brennvorgang ab, oder es schloß in ab, aber gewisse Teile der Cd waren nicht lesbar und ganz ganz selten funkte es doch. nun des Rätsels Lösung lag im SCSI Controller, ich hab mir gedacht, dass ich dem System was gutes tue und habe die Gschwindigkeit von 10 MB auf 20 MB erhöht, mit den Erfolg, dass das Brennen nicht mehr funkte. Ein kl Wechsel zurück und seitdem keine Probs mehr. Hoffe es hilft bei dir auch enjoy |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Gesperrt
![]() |
Das würd mich jetzt schon interessieren, enjoy. Was hast du da zurückgestellt ? Den maximalen Datendurchsatz des Scsi-Controllers ? 20 Mb pro Sekunde ist doch gar nichts, das kann doch kein Problem sein. Das muss was anderes sein. Außerdem wird doch gerade von den Scsi-Befürwortern immer so betont, daß die Scsi-Geräte vom restlichen System vollständig unabhängig funktionieren, was als einer der wesentlichen Vorteile dargestellt wird. (Obwohl das ja mit aktueller Ide-Hardware auch schon lange kein Problem mehr ist).
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
-------------
![]() |
Mahlzeit LOM
Natürlich, kaum gibt es etwas zu lästern über SCSI, Lom schnappt es auf ;-))) (nicht in die falsche Kehle nehmen) habe den Rechner runtergefahren und nachgesehen, war die Einstellung von 10 MB/sec. auf 20 MB/sec. die der Plextor 4/12 nicht vertragen hat. habe generell alle umgestellt gehabt, teste gerade, ob es sich auch das Brennen auswirkt wenn ich nur einige (Festplatte, Scanner, Kontroller) hoher gestellt habe. SCSI ist prinzibiell das bessere System, nur leider viel zu teuer und es kommt noch dazu, dass IDE auch weiterentwickelt worden ist. wir könnten noch ewig darüber diskutieren, was nun wo besser ist, warten wir erst mal ab, wie sich die neue seriellen Anbindung der Festplatten bewährt und ob man dies auch für andere Geräte verwenden kann. enjoy PS: irgendwie ist es aber komisch, man erfindet immer neu Standarts, könnte man nicht auf alte gediegene Standarts bleiben und diese aufzubauen um alle Geräte daran zu betreiben (z.B. SCSI, Firewire, auch USB von mir aus, für Festplatten, CD, Brenner, DVD, Drucker, Scanner, ....). Aber jeder Hersteller (übertrieben jetzt) kocht sein eigenes Süppchen.... [Dieser Beitrag wurde von enjoy2 am 11. Februar 2001 editiert.] |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Gesperrt
![]() |
Jetzt hörst aber auf, Enjoy. Das ist doch nicht wegen dem Lästern, ich wollt doch nur mehr Details wissen. Bin eben wissbegierig
Ich hab auch nie Scsi als schlecht hingestellt, nur eben daß es wesentlich teurer ist. Und daß es auch nicht perfekt ist. Ich weiß nicht, ob nicht Ide durch die deutlich einfachere Handhabung noch weniger Probleme als Scsi macht. |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Stammgast
![]() |
@ Hallo LOM-enjoy2!
Entschuldigt wenn ich mich da einmenge aber als Anhänger der SCSI Technik möchte ich den Tip von enjoy an Christoph etwas präzisieren. Ein guter SCSI Hostadapter hat ein Bios-Setup worin man, je nach Ausführung des Adapters, für JEDES EINZELNE SCSI Gerät welches angehängt wird, den Datendurchsatz einstellen kann. Es hat darum wenig Sinn ein Gerät welches nur 10MBsec. kann mit den möglichen z.B: 40MBsec. des Adapters zu betreiben. Das kann dann zu solchen Fehlern führen wie eben Christoph mit seinem Brenner hat. Von wegen einfacherer Handhabung bei IDE Geräten bin ich nicht so überzeugt. Denke da nur an ein Erlebnis eine Platte als Slave zu betreiben die sich absolut nicht mit der Master vertragen wollte. Und wenn ich die Missverständnisse zw. ATA33, ATA66 und ATA100 im Forum so verfolge, mitsamt mancher Treibermisere, so finde ich SCSI eigentlich nicht komplizierter. ------------------ M.f.G. Karl |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
Hallo Leute,
ich danke euch für die SCSI Infos, die gehen aber am Thema vorbei (haarscharf tangential, würde ich sagen). Meine SCSI-Einstellungen passen bestens, alles funzt, nur: siehe ganz oben. Ich kann manche beschriebene CD-RWs nicht mit dem CD-ROM-Drive lesen, wohl aber auf anderen Geräten. Meine Frage ist daher ob evetuell das Pioneer CD-ROM-Drive einen defekt haben könnte. Wenn ich ein anderes Pioneer DR-U06S in der Nähe hätte könnte ich die CD-RWs dort testen, habe ich aber nicht. ![]() Wenn ich zum Händler gehe und sagen kann, bei mir funzts nicht bei xyz auf baugleichem aber schon wird er es eher umtauschen, daher meine Frage an euch. lG Christoph P.S.: Wer hat ein Pioneer DR-U06S (SCSI) und könnte zwei CD-RWs für mich testen, die ich ihm sende???? [Dieser Beitrag wurde von Christoph am 11. Februar 2001 editiert.] |
|
|
|
|
|
#8 |
|
-------------
![]() |
karl´s Ausführungen bracht man nicht ergänzen
enjoy |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|