![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 | |
Inventar
![]() |
![]() Servus,
nach einigen Jahren bin ich nun wieder da und suche die Hilfe der Community ![]() Auf einem Ubuntu-Server läuft in einer VirtualBox ein Win2008 Server. Dessen Festplatte sollte gestern mittels Code:
VBoxManage modifyhd Fluor.vdi --resize 2500000 Mittels testdisk lassen sich 3 Partitionen erkennen wobei die aber alle nicht mehr taufrisch sein dürften. Das ergibt beispielsweise die Sektion "Advanced-->Boot" von der entsprechenden Platten. Zitat:
Für die (klassischen) Fragen: Nein, vollständiges Backup gibt's nicht und platt machen und neu machen ist daher auch keine Option ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Ich glaube, das ist das erste Mal, dass ich im WCM von einer virtuellen Platte lese, die per network block device (/dev/nbd0) eingebunden ist
![]() Das ist wirklich eine kuriose Mischung absoluter Spezialisten-Technik und maximal dilettantischem Vorgehen. Denn wer seinen Server virtualisiert aber für den backups offenbar "klassische" Altertümer sind, der MUSS einmal einen Server verlieren, um eine wichtige Lernerfahrung zu machen. Da verschwende ich kein Hirnschmalz in mühsamste recovery, DAS wäre ebenso dilletantische Pädagogik ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() Danke für die Blumen -_-
Natürlich gibt's ein Backup der Daten, jedoch nicht vom System, einfach weil dafür nicht genug Platz vorhanden war. Blöd im Nachhinein. Mittlerweile konnte ich die Partitionstabelle mittels gdisk ins GPT Format konvertieren, habe jedoch jetzt Probleme weil die Virtuelle Maschine nun mit EFI statt BIOS booten muss und das mag ned so richtig. PS: Die Idee das VDI als nbd einzubinden ist einfach von diesem "Tutorial" http://bethesignal.org/blog/2011/01/...box-vdi-image/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() In einem analogen Tutorial über resizing wäre sicher das gestanden, was in den unzünftigen GUI-apps ohnedies immer zuerst aufpopt: backup before resizing!
Wobei ich persönlich noch einen ganz anderen Weg gehe: speed-installation. D.h. meine Server sind alle so exakt dokumentiert, dass sie in kürzester Zeit wieder neu aufgesetzt und online sind. Beim resizing ist halt eine der Tücken, dass disks keine partitions sind und partitions keine filesystems. Mir scheint, Du hast verabsäumt diese Logik exakt einzuhalten und nach resizen des jeweilgen containers auch den content entsprechend anzupassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Inventar
![]() |
![]() Najo nach dem resizen des Containers konnte ich den Content nicht mehr entsprechend anpassen weil das leider die Partitionstabelle nicht mehr mitgemacht hat hrmpf. Da aber Virtualbox ein Verkleinern des Volumes (auch wenns nur die Max-Größe und nicht die tatsächliche Größe ist) nicht zulässt bin ich nun irgendwie in der Rue de Gack.
EFI und Windows Guest dürfte bei VirtualBox mal gar nicht funktionieren. D.h. das System kann ich sowieso abschreiben und werde mich bei dieser Gelegenheit mal ganz von Windows-Servern zurückziehen. Mittlerweile bin ich soweit, dass mir ein auslesen der Partitionen reichen würde um da nur die nicht gesicherten Sachen rauszuziehen. Das Problem ist, dass er mich das FS nicht mounten lässt, weil er was von Fehlern schreibt: Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Ich habe mit "dokumentieren" einen vagen Begriff gewählt, weil es dazu viele Ansätze geben kann. Letztlich ist ein backup technisch auch eine Art Dokumentation
![]() Nun, ich habe den Weg gewählt, install.wim-s von allen von mir verwendeten OS-Versionen vorrätig zu halten. Die sind mit updates, Treibern, diversen modifizierten reg-keys und fallweise auch mit einer kompletten SW-Installation/config versehen. Alles was da config-technisch nicht reingehört oder gar nicht reingeht ist dann eine plain-text checklist. Install.wim über pxe mit imagex auf HDD schreiben, bcdboot ausführen und einmalig ein bisschen längerer reboot to desktop ist für mich seit WinNT6.0 (Vista) der einzig akzeptable Weg, Windows zu installieren. Im übrigen verwende ich für virtual-box vhd-disks, wie ich ja auch OmniBoot verbreite. (Welches übrigens in seinem pxe-server-modul auch einen nbd-Server enthält). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Sorry, habe mich nicht konzentriert und die alte at-domain verlinkt. http://omniboot.org heißt es jetzt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|