![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
|
Hallo,
Ich habe bei meinem Neubau im Aussenbereich 2 flache Lautsprecher (37 mm), 40 W, Impedanz 8 Ohm von Bticino montiert. Meine Kompaktanlage hat jedoch keinen Lautsprecheranschluss, ich suche nun eine Möglichkeit wie ich möglichst Platzsparend diese Boxen per Klinke (Kopfhörer-Stecker) ansteuern kann. Ich denke hier an einen kleinen Verstärker, der mit das Signal von diversen Quellen an die Boxen weiterleitet. Einen Klnikenstecker kann ich ja nicht direkt an diese Lautsprecherkabel löten oder? ![]() Kann mir hier jemand weiterhelfen nach was ich suchen muss bzw. was ich bei diesen Werten (Watt und Impedanz beachten sollte) Vielen Dank im Voraus
____________________________________
Leiter der Kommission zur Förderung von Tugend und der Verhinderung des Lasters |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Veteran
|
Würde so was leistungsmässig passen?
Dynavox CS-PA1 Mini-Verstärker - ESA-1 - 2 x 50 Watt http://www.amazon.de/Dynavox-CS-PA1-...1493016&sr=8-3
____________________________________
Leiter der Kommission zur Förderung von Tugend und der Verhinderung des Lasters |
|
|
|
|
|
#3 | |
|
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
Zitat:
Wenn die Lautsprecherausgänge an der Kompaktanlage per Klinke rausgeführt werden, kann man so ein Kabel auch selbst machen.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
Der kleine Dynavox liefert keine 2*50W, genauso wenig wie Bticinio-Lautsprecher mit 40W belastbar sind. Die Kombination sollte jedoch harmonieren, kenne davon allerdings nur den Verstärker.
Was mir jedoch unklar ist und aus deinem Posting für mich nicht hervorgeht: Welche Quellen möchtest du verwenden? Welche Ausgänge haben die? Wo möchtest du Klinkenstecker verwenden? |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
Das ist kein Problem die Lautsprecherkabel an Klinkenstecker zu löten, es dürfen nur die Kabel nicht zu stark sein, dann geht´s problemlos; schon selbst gemacht.
Schau nur, daß die Kontakte innen gut isoliert sind, z.B. Schrumpfschlauch, und die Steckerhülsen eine passende Öffnung haben. Nachtrag: welche Klinkenstecker, 3,5 mm oder 6,3 mm?
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) Geändert von Christoph (30.03.2011 um 21:20 Uhr). |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Die 6,3mm Klinkenstecker kannst du bei so niederen Leistungen problemlos verwenden.
Hier gibt es professionelle Verbindungen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Veteran
|
Hallo,
danke für die vielen Antworten und sorry für die verspätete Rückmeldung. Mit "Klinke" meine ich diese 3,5mm Kopfhörerstecker. Ich habe mal so einen auseinandergebaut und mit den Lautsprecherkabeln verbunden. Und es kam tatsächlich was raus, aber nur ganz schwach obwohl ich am Radio laut aufgedreht habe. Kann aber auch an meiner dilettantischen Verkabelung gelegen haben. Ich habe mir als Stecker diesen Kopfhörerstecker ausgesucht, weil fast alle Geräte mit diesem Stecker ausgerüstet sind und ich somit (fast) alle Audioquellen hiermit verbinden könnte. (Radio, MP3 Player Smartphones, Notebooks usw...) Nun ist mir aber noch was eingefallen, Zumal ich ja ein Boxenpaar habe, benötige ich so oder so einen Verstärker denn ich werde wohl nicht 4 Kabel an diesen Stecker dranlöten können. Die Leistung wird dann wohl nicht ausreichen bzw. von den Geräten zur Verfügung gestellt. Ich habe bei einer Hausparty schon mal eine Anlage verbraten weil ich zuviel Boxen drangehängt habe (Jugendsünde, wird bei jedem Familientreffen von meinem verehrten Hr. Vater wieder aufgewärmt) Wenn die Kombination von dem rausgesuchten Verstärker mit den Boxen funktioniert (brauch keine Disco, aber es sollte halbwegs harmonieren) dann wäre das für mich eigentlich die sauberste Lösung. Danke für die konstruktive Rückmeldung! greetz DaMatt
____________________________________
Leiter der Kommission zur Förderung von Tugend und der Verhinderung des Lasters |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Tja, Die Ausgänge von Köpfhörer sind meist leistungsmässig begrenzt. Zuviel Power auf dem Kopfhörerausgang ist für den Kopfhörer und das Ohr schädlich....
Bitte lass dich durch die Computeranschlüsse nicht täuschen. Die müssen nur billig und klein sein. Die RCA oder Chinch Stecker haben ihre Berechtigung! Du musst dir aber im klaren sein, dass unterschiedliche Ein und Ausgänge nicht miteienander kombiniert werden sollen. Zuviel Power am Audioeingang kann auch zur Zerstörung dieses führen. Um ein langes Leben des Verstärkers zu ermöglichen, solltest du nur einen Lautsprecher pro Lautsprecherausgang anschliessen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|