WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2010, 22:22   #1
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard Raumthermostat mit Funkempfänger

Hallo Leute,

ich suche mir die Finger wund, finde aber nichts.

Gesucht wird ein Raumthermostat mit einem per Funk geschaltenen Kontakt. Sinn und Zweck: Einzelraumheizung ohne Verkabelung lösen. Und dazu sollte ein Smart Relais wie z.B. eine Logo oder Äquivalent verwendet werden.
Optimal wäre es noch mit Wochenprogrammierung für Absenkung.

Die gefundenen Heizungsregelungen sind mir zumeist zu unflexibel.
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2010, 01:39   #2
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Von was für einer Heizung reden wir? Hilft >das< hier? Wird nur bissl ungenau bezüglich Hysterese arbeiten...

LG
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2010, 09:50   #3
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Gesprochen wird hier von Zentralheizung mit Fußbodenheizung und Radiatoren. Die Kreise der Fußbodenheizung will ich damit regeln.

Aber so wie dein Link würde es schon hinkommen. Nur brauch ich keine ganze Steckdose. Ein Relaiskontakt in der Empfängereinheit würde reichen. Optimal wäre Hutschienenmontage mit ext. Antenne. Preis ist für mind. fünf benötigte Einheiten halt ein bisserl hoch.

Achja. Hysterese sollte bei 1°C bzw. einstellbar sein.

Geändert von Lowrider20 (31.12.2010 um 09:56 Uhr).
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2010, 10:49   #4
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Mit einer geschalteten Steckdose kann man sich auch einen Relaiskontakt basteln.

Wenn es eine Zentralheizung ist - warum willst Du dann einen elektrischen Kontakt und keinen Stellantrieb für die Heizkörper?

---

Bei dem Zeugs von Conrad (baugleich mit ELV) etc. bin ich allerdings nicht zufrieden - ich hab' mir dieses hier gekauft: viel zu träge, die Hysterese +/- 1 Grad - mal ist's zu warm, mal zu kalt.

LG
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2010, 12:27   #5
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Eine Fussbodenheizung mit Thermostat regeln ist ein kleines Kunststück. Du musst die Trägheitskonstante (wie lange braucht der Boden bis er auf einen bestimmten Wert aufheizt bzw abkühlt) genau kennen. Da hilft keine Hysterese von 1°C.
Wie wird die Fusbodenheizung jetzt geregelt odder gesteuert? Gibt es einen Motormischer, oder hast du einen Fixthermostat und willst die Pumpe schalten? Oder...
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2010, 12:44   #6
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Machts doch keine Wissenschaft aus ner Fussbodenheizung.

Derzeitige Regelung: Ein Raumthermostat. Die Heizkreise habe ich so gut es geht am Verteiler eingestellt, daß sie ziemlich gleich heizen. Dieser Bereich ist jedoch von der Bandbreite sehr schmal. Und die Temperatur des Fußbodenheizung wird auf der Gastherme fix voreingestellt. Da brauch ich am Mischer nichts herumhantieren.

Und ich spiele schon länger mit dem Gedanken, die einzelnen Heizkreise besser auszunutzen. Sprich, mittels Stellantrieb an den Verteilerabgängen werden sie abhängig vom jeweiligen Schaltsignal der Raumthermostaten zu- bzw. weggeschalten. Und an die Heizkörper kommen sowieso eigene Thermostate, da diese einen eigenen Kreis bilden.
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2010, 13:26   #7
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zitat:
Zitat von Mobiletester Beitrag anzeigen
Eine Fussbodenheizung mit Thermostat regeln ist ein kleines Kunststück.
... und zusätzlich noch mit demselben Thermostat Radiatoren zu steuern, IMHO unmöglich - du hast da 2 Heizsysteme mit verschiedenen Trägheitskonstanten.

Ich hab' seinerzeit für eine ziemlich ähnliche Situation (Schwimmbad mit FBH + Unterflurkonvektoren) eine Regelung gebaut - die funktioniert. Ich hab' dazu allerdings eine intelligente Steuerung fabriziert, witterungsgeführt. Und regle die Vorlauftemperaturen von FB-Heizkreis und Konvektoren-Heizkreis entsprechend Innen- und Außentemperatur.

LG
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2010, 14:30   #8
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Laßt bitte die Diskussion über Sinn oder Unsinn meines Versuchs. Das ist meine Entscheidung und wurde nicht gefragt.

Wer spricht außerdem von EINEM Thermostat?

Geändert von Lowrider20 (31.12.2010 um 14:39 Uhr).
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2010, 15:36   #9
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Ich würde es mir da einfacher und viel billiger machen. 2 Heizkreise.
Kreis 1, Fußbodenheizung fährt mit konstanter Temperatur von 25 bis 28°C. Diese Temperatur wird über einen passiven oder auch aktiven Mischer eingestellt. Dieser Heizkreis macht die Grundlast (-temperatur) und hält den Boden warm.
Heizkreis 2 ist thermostatgesteuert und versorgt die Radiatoren. Die bekommen jeweils ein aktives (funkgesteuert) oder passives Thermostatventil. Wenn du die Wärme direkt mit einer Therme erzeugst, würde ich die Vorlauftemperatur von der Außentemperatur abhängig machen.
Damit kannst du jeden Raum individuell regeln. Zwischen den Räumen sollte kein grösserer Temperaturunterschied als 5°C herrschen. Dazu gibt es entsprechende elektronische Regelungen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2010, 16:09   #10
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Die zwei Hauptkreis hab ich in Verwendung. Jedoch leider nicht praktikabel. Wie erwähnt ist der Einstellbereich des Verteilers für die Fußbodenbereich so klein, daß entweder so mancher Raum sehr warm wird bzw. kalt bleibt, weil er verhungert. Deswegen die Lösung mit Stellantrieben am Verteiler und Einzelraumüberwachung mit ev. Priorisierung.
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag