![]()  | 
    ![]()  | 
    |
		
			
  | 
	|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | Ansicht | 
| 		
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			
			
			 Newbie 
			![]() Registriert seit: 27.05.2008 
				
				
				
					Beiträge: 5
				 
				
				
				
 | 
	
	
	
		
		
			
			 Hi, 
		
	
		
		
			Ich habe hier ein defekt geflashtes MSI P55-GD65 mit fest verlötetem BIOS Chip (2MB SOIC 8 Pin). Nun habe ich nen Shop gefunden (Link), der neben BIOS Chips sogar 8Pin SOIC Sockel verkauft (damit ich künftig auch leicht hotflashen kann). Diesen und den Chip habe ich nun bereits - dachte, dass ich das selbst hinkrieg (mit einfach ab-/anlöten) - aber leider bietet der JSPI Anschluss dem Sockel nicht genug Platz. Nun habe ich hier weder die Mittel noch denke ich die Fähikgkeit das selbst Schräg mit entsprechend stabilen Verbindungen anzulöten. Daher die Frage ob einer von euch Kontakte (Firmen oder Privat) in Wien kennt die sowas preiswert Löten würden oder wie ich das rel einfach doch selbst machen könnte?  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 		
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			
			
			 Inventar 
			![]()  | 
	
	
	
		
		
			
			 Hat das Bios noch einen funktionierenden Bootblock? 
		
	
		
		
		
		
		
		
			Bevor du lötest, probiere bitte meine Anleitung: http://www.forum-3dcenter.org/vbulle...d.php?t=382500 
				____________________________________ 
		
		
		
		
		
		
	
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 		
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			
			
			 Retro Computing Fan 
			![]()  | 
	
	
	
		
		
			
			 Entlöten kann man das mit einem Heißluft-Lötkolben. Löten müßte dann ebenso gehen, aber SMD-Lötpaste auftragen und Temperatur so niedrig einstellen dass die Knopfzelle und der Elko nicht aufplatzen. 
		
	
		
		
		
		
		
		
			
				____________________________________ 
		
		
		
		
		
		
	
	Meine guten PCs: ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 		
			
			 | 
		#4 | 
| 
			
			
			
			 Inventar 
			![]() Registriert seit: 31.07.2000 
				Ort: Planet Erde 
				
				
					Beiträge: 2.498
				 
				
				
				
 | 
	
	
	
		
		
			
			 Vergiss die Heissluft. Die kannst du hier nur mit geeigneten Schablonen verwenden. Sonst bläst du die anderen Teile in der Nähe auch weg.  
		
	
		
		
		
		
		
		
			Mein Vorschlag: Den IC mit einenm präzisen Seitenschneider rausnehmen, die verbliebenen Anschlüsse mit einem normalen Lötkolben vorsichtig entfernen, und den Sockel mit feinen Lot anlöten. Du kannst mal da fragen, ob die sowas machen: http://www.lauermann.at/ 
				____________________________________ 
		
		
		
		
		
		
	
	Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 		
			
			 | 
		#5 | 
| 
			
			
			
			 Newbie 
			![]() Registriert seit: 27.05.2008 
				
				
				
					Beiträge: 5
				 
				
				
				
 | 
	
	
	
		
		
			
			 Oha, hab die Antwort von CaptainSangria gar nicht gesehen gehabt, jedenfalls funkt der Boot-Block nicht mehr das hatte ich natürlich schon probiert bevor ich den Sockel/BIOS Chip bestellt hab. Also hatte mich da ans MSI-Forum gewandt und neuer Chip oder über JSPI etc. sind nun die einzigen Möglichkeiten und mit nem Sockel bin ich eben Künftig auch flexiebler. 
		
	
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
			@LDIR/Mobiletester Die Vorschläge sind zwar nett gemeint aber so wird das nicht ganz funktionieren. Denn einerseits würde ich gerne wenn möglich den def. Chip per Hotflash (deswegen auch Sockel) wieder intakt Flashen. Andererseits passt der Sockel wie gesagt nicht direkt auf die Kontaktstellen am Mainboard weil der JSPI Anschluss oben ansteht (und öffnen muss mans auch noch können) - daher müsste man das schräg anlöten (sodass das Hinterteil eig. an der Batterie ansteht) und entweder mit einem entsprend stabilen Untersatz oder Heißkleber o.ä. fixieren!? Und für all das habe ich dann eben nicht mehr die ausreichenden Mittel / wäre mir doch wohler, wenn das von fähigen Händen mit passenden Mitteln gemacht wird. Aber ich hab leider kein Auto deshalb eben nur innerhalb Wiens. :-/ Geändert von Towelie (19.10.2010 um 15:01 Uhr).  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
		
  | 
	
		
  |