![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Darf wieder mal drauf hinweisen, dass BartPE hoffnungslos veraltet ist. Heute verwendet man winbuilder. Das geht auch mit Vista oder 7 und auch die XP-Version ist up to date.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Inventar
![]() |
![]() Die Daten konnte ich noch retten, die Windows-Installation aber nicht mehr. Ist aber halb so schlimm ...
Statt Raid0 will ich jetzt auf ein Raid1 umstellen, da der Rechner vom Gaming-PC zum Hauptrechner befördert wird. Jetzt meine Frage zum Thema Raid1 und USV. Es wurde ja dem Thread hier schon erwähnt dass ein Raid0 ohne kleine USV gewagt ist, wegen Stromausfall und so weiter. Gilt das für Raid1 genau so? Wann schreibt ein Raid1 eigentlich auf die Mirror-Platte? Immer wenn auf die Hauptplatte geschrieben wird oder geschieht das nur in bestimmten zeitlichen Abständen? Gibts sonst bei Raid1 irgendwelche Besonderheiten zu beachten? Stabilität und Datensicherheit haben jetzt nämlich Vorrang vor Geschwindigkeit ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Es wird immer auf beide Platten geschrieben, ansonsten hätte eine Spiegelung ja keinen Sinn. Aber Raid 1 schützt nicht vor unbeabsichtigem Löschen. ;-)
Eine USV ist immer sinnvoll, schließlich schirmt diese den Rechner ja auch von den Stromschwankungen ab. Ich hab meinen Hauptrechner jetzt schon drei Jahre dran hängen, ohne Probleme.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
-------------
![]() |
![]()
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Besser stehen die Dinge, wenn man einen separaten Controller mit eigenem Prozessor verwendet. Diese können eine völlig transparente Schnittstelle zum BS bilden, das gar nichts davon mitbekommt, dass sich dahinter eine ausgefallene Plattenstruktur verbirgt. Solange der Controller mit seinem Verbund klar kommt, kann man immer auf die Daten zugreifen. (Aber auch hier kann ein plötzlicher Stromausfall unerfreuliche Folgen haben; eine kleine USV ist bei einem wichtigen Rechner immer eine lohnende Investition.) ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Diese Dinge werden nicht als Unikate produziert...
(Nebenbei bemerkt kann ich mich nicht erinnern, dass mir in 25 Jahren jemals ein Festplatten-Controller eingegangen ist.) ![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Und ob die Dinger eingehen. Ich hatte schon zwei defekte raid-controller-Karten, wenn auch eher billigere Produkte. War aber jeweils kein RAID drauf sondern die dienten nur dazu, mehr Platten einbauen zu können, bzw. einen schnelleren port als onboard zu bieten. Hast natürlich recht, dass man sich mit Ersatzkarte absichern kann, aber ich bin überzeugt, das machen die wenigsten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao Geändert von FranzK (04.09.2010 um 12:58 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Hi
Jetzt fällt mir ein, dass ich einen defekten AHA-1542 bei mir herumliegen habe. Allerdings ist er nicht einfach eingegangen, man könnte sagen, er wurde eingegangen. Nach einem Blitzschlag in der nahen Umgebung war auch einer meiner Server tot. Der Einbau eines Ersatz-NT brachte ihn wieder zum Leben, aber es zeigte sich, dass auch die SCSI-Geräte nicht mehr reagierten. Nach dem versuchsweisen Tausch des Controllers lief der Server wieder wie zuvor... ![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|