![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() |
![]() Folgendes Szenario:
Laptop mit Windows 7 (Home Premium 64Bit) und Ubuntu 10.04. Eine Festplatte mit folgenden Partitionen: 1) Windows 7, 80GB NTFS (C: ) 2) Ubuntu 10.04, 80GB Ext3 (/) 3) Linux Swap 8GB (/swap) 4) Daten, 130GB Ext3 (D: unter Windows, als "/daten" unter Linux) Auf Windows wurde Ext2Fsd installiert damit man auf die Ext3-Partition mit den Daten zugreifen kann. Ext2IFS hat das Datenlaufwerk immer nach einen Reboot "verloren". Das Home-Verzeichnis unter Linux wurde per Symlink nach "/daten " verlinkt. Die "Eigenen Dateien" von Windows verweisen auch auf "D:". Unter Linux läuft alles wie es soll und es gibt keine Probleme. Unter Windows kann ich aber viele Programme nicht installieren wenn ich von D: die Installation starte ![]() ![]() Programme wie Firefox, Thunderbird oder 7zip lassen sich installieren, bei OpenOffice, PDF-Creator und anderen kommt diese Fehlermeldung. Auch wenn ich die Programme "Als Administrator ausführen" installieren will kommt die Fehlermeldung. Ich hab dann man probehalber in der Benutzkontensteuerung die niedrigste und unsicherste Einstellung genommen und plötzlich ließen sich alle Programme installieren. Sobald ich die Einstellung wieder auf Standard zurück setzte, hab ich wieder die Fehlermeldung. Ich hab im Moment absolut keinen Plan wo der Fehler liegt bzw wie ich ihn beheben kann ... Konstruktive Ideen sind gerne gelesen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Wenn das mein einziges Problem wäre, würde ich das setup für die Installation halt einfach temporär auf C kopieren. Außerdem ist heute wahrscheinlich der Zugriff von Ubuntu auf NTFS besser als von Windows auf ext3, sage ich mal ganz gewagt intuitiv
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Hi
Wenn das nicht alles primäre Partitionen sind würde ich die vierte Partition kleiner machen und eine (kleine) fünfte mit FAT32 anlegen. Damit können beide Systeme absolut problemlos umgehen. ![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo,
also ich würd die Daten-Part auf Ntfs machen, kannst unter Linux genauso lesend und schreibend drauf zugreifen, weiters was hast du am Laptop unter Linux laufen das du ne 8GB Swap brauchst?Ach ja die Benutzerkontensteuerung dreh ich sowieso immer ab da die für mich absolut kann Sinn macht. lg Geändert von superuser (19.06.2010 um 17:17 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 29.04.2010
Ort: Wien
Beiträge: 201
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|