WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.06.2009, 23:27   #1
Hannes
KEIN Abonnent
 
Registriert seit: 21.10.1999
Alter: 61
Beiträge: 443

Mein Computer

Standard WLAN-Aussetzer

Liebe Leute, bei meinem hp nx7000-Notebook tritt seit wenigen Tagen folgender seltsamer Effekt auf: Ich bin mit diesem Geraet per WLAN mit dem Internet verbunden, das eingeschaltete WLAN-Modul wird durch ein blaues Licht angezeigt. Jahrelang hat das bestens funktioniert, jetzt allerdings schaltet sich das blaue Licht und damit das WLN immer wieder ploetzlich aus. Damit ist auch kein Drahtlosnetzwerk mehr verfuegbar, eh klar. Nach einigen, oft auch mehreren Minuten kommt unvermittelt wieder das blaue Kontrolllicht und damit das Wlan... Allerdings nur fuer wenige Sekunden bzw. manchmal Minuten. Und dann beginnt das Spiel von Neuem... Ich habe bereits mehrere WLAN-Treiber versucht, ich denke jedoch, es handelt sich um ein Problem mit der WLAN-Hardware. Also kein Software- bzw. Treiberproblem...

Wer kann was dazu sagen, oder hilfts nur mehr einen per USB anzuschliessenden WLAN-Adapter zu besorgen? Danke!
Hannes ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2009, 09:04   #2
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Standard

Könnte auch am Router liegen. Hast Gelegenheit die Wlan Verbindung von deinem Notebook bei einem Bekannten seinem Wlan-Compi zu testen?
____________________________________
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2009, 09:11   #3
zonediver
11110110001
 
Benutzerbild von zonediver
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 3.384

Mein Computer

Standard

Schau mal, ob es für den WLAN-Adapter am Lapi in den erweiterten Einstellungen unter Energieoptionenen den Punkt gibt "Computer kann Gerät aussschalten um Energie zu sparen" (WinXP).
Ich hatte vor Kurzem einen ähnlichen Fall in dem WinXP den Adapter einfach ausgeschalten hat.
____________________________________

(\___/)
(='.'=)
(")_(")


...errare humanum est...
zonediver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2009, 17:07   #4
Resimausi
Hero
 
Benutzerbild von Resimausi
 
Registriert seit: 10.09.2000
Alter: 63
Beiträge: 882


Standard

Die blaue LED zeigt nur ob WLAN ein- oder ausgeschaltet ist (egal ob da ein AP oder WLAN Router verbunden ist).
Beim HP nx7000 ist der WLAN Adapter einfach zu tauschen (eine kleine Karte unter einer Klappe an der Unterseite).
Ruf am einfachsten die HP Hotline an und bestelle ein WLAN Modul für Dein Notebook
(kostet nicht die Welt).
Mit einem USB WLAN Adapter gehts zwar auch, aber Du belegst einen USB Anschluß und das Ganze ist nicht so "elegant".
____________________________________
Die Menschen stolpern nicht über Berge,
sondern über Maulwurfshügel
Resimausi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2009, 18:03   #5
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Bei meinem nx7010 musste auch schon einmal die WLAN-Karte gewechselt werden (zum Glück noch innerhalb der erweiterten Garantie). Die Karte hat ständig die Verbindung verloren - also ein etwas anderer Effekt.

Einen USB-WLAN-Stick würde ich nicht verwenden. Der steht hinten ungut weg und wird mit Sicherheit irgendwann abgebrochen. Als Notlösung würde ich eine PCMCIA-Card einsetzen. Damit gewinnst du allerdings den g-Modus, den das nx7000 nicht hat! So gesehen also vielleicht gar keine Notlösung...

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2009, 18:42   #6
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

Ich tippe auf einen Kontaktfehler bei der WLAN Karte ...
Würde probieren die Karte hinauszunehmen ... wie es die anderen bereits beschrieben haben.
Die Kontakte reinigen ... mit kontaktöl ... anschließend das Kontaktöl wieder entfernen (mit einen Taschentuch abwischen/abtupfen) so dass kein "film" mehr erkennbar ist ... wieder einsetzen ... ausprobieren.

für allle rechtschreibvehler dises aRtikeels beschuulidige ich dass Biir das nebe dass Tastaturr stehtt.

P.s.: Ich weiß das dieser Satz in die Stilblühten kommt.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2009, 22:24   #7
Hannes
KEIN Abonnent
 
Registriert seit: 21.10.1999
Alter: 61
Beiträge: 443

Mein Computer

Standard

Es ist definitiv das WLAN-Modul, andere Notebooks koennen ueber meinen WLAN-Router problemlos ins Netz.

@FranzK: Danke fuer Deine Tipps, ja, ich denke, ich werde eine PCMCIA-Loesung (ver)suchen. Darf ich gleich fragen, ob all PC-Cards funktionieren werden? Z.B. die da: NETGEAR - WG511V2 PCMCIA, oder die da: D-LINK - DWA-645/DE WL N PCMCIA, oder die da: Digitus DN-7001G, 54Mbps, PC Card , oder die da: Lancom AirLancer MC-11B, 11Mbps, PC Card (61206) - aber die letzte ist nur eine "b"-Karte, daher nicht zu empfehlen, oder?

Ich frage deswegen so, weil mir nicht klar ist, ob ich eine "PC-Card"-Loesung brauche, oder eine "Cardbus", oder ist das eh dasselbe (bzw. sind beide auf meinem nx7000 lauffaehig?)? Danke an alle fuer Eure Hilfestellung.
Hannes ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2009, 22:39   #8
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

Soweit ich das Richtig recherchieren konnte müßtest du eine:
Intel PRO/Wireless 2100 3B oder eine
Intel PRO/Wireless 2200 3B
WLAN Karte über einen miniPCI Anschluss haben.

Quelle:
http://h20000.www2.hp.com/bizsupport...5&swEnvOID=228

Heißt, dass du die aktuelle WLAN Karte ausbauen kannst und durch eine andere mit miniPCI ersetzen kannst:
http://geizhals.at/?cat=wlano&xf=757_Mini+PCI

Wie aber vorher schon erwähnt würde ich mal probieren die aktuelle aus und nach einer Reinigung wieder einzubauen.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 00:23   #9
Hannes
KEIN Abonnent
 
Registriert seit: 21.10.1999
Alter: 61
Beiträge: 443

Mein Computer

Standard

Danke ZombyKillah, aber ich moechte das eingebaute WLAN-Modul NICHT ersetzen (da koennte ich nur das selbe wieder einsetzen, da das BIOS kein anderes erlaubt, siehe dazu im nx7000-Forum). Ich will also eine PCMCIA-WLAN-Karte...

Danke fuer Eure Antworten!
Hannes ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 03:13   #10
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Hannes Beitrag anzeigen
Es ist definitiv das WLAN-Modul, andere Notebooks koennen ueber meinen WLAN-Router problemlos ins Netz.

@FranzK: Danke fuer Deine Tipps, ja, ich denke, ich werde eine PCMCIA-Loesung (ver)suchen. Darf ich gleich fragen, ob all PC-Cards funktionieren werden? ...
Eigentlich sollten alle PC-Cards funktionieren (mit Cardbus ist offenbar das gleiche gemeint). Ich kann über gute Erfahrungen mit D-Link DWL630/650+ berichten, weniger gute mit Netgear WG511. Aber Linksys oder Zyxel dürften auch empfehlenswert sein.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag