![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Welchen Rechner bekommt man heute für etwa € 500.-?
Nun, dafür bekommt man schon ein ganz gutes Gerät. Dafür kann man schon hochwertige Komponenten kaufen, die nicht allzu laut sind und dennoch eine gute Leistung erbringen. Und nun zu den Details 1) Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Economy...38,99 2) Netzteil: Corsair HX 450W ATX 2.2...75,48 3) Mainboard: Asus P5Q Pro...109,08 4) CPU: Intel Pentium Dual-Core E5200, 2x 2.50GHz, boxed...60,45 5) RAM: Corsair XMS2 DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL5-5-5-18 (DDR2-800)...44,64 6) Grafikkarte: Sapphire Vapor-X Radeon 4850, 512MB bulk, lite retail...99,70 7)Festplatte: Samsung SpinPoint F! 320GB, 16MB Cache...37,87 8) DVD-Brenner: Pioneer DVR-216DBK, SATA, schwarz, bulk...22,29 9) Frontlüfter: Papst 4412F/2GLL, 120mm...15,85 10) Hecklüfter.: Scythe S-Flex 800, 120mm...14,99 Gesamtpreis ohne Versandkosten (und hoffentlich ohne Rechenfehler)...519,34 Preisstand 09.06.2009 Ich habe versucht die einzelnen Teile bei so wenigen Händlern wie möglich auszuwählen. Der Hauptgrund sind natürlich die Fahrtkosten bzw. eventuelle Versandkosten. Wie gewohnt habe ich nur Händler mit einer besseren Bewertung als 2.0 (www.geizhals.at) zur Auswahl herangezogen. Die Preise der Komponenten 1 und 8 habe ich der Webseite von Alternate, 2 bis 7, sowie 9 und 10 der Seite von E-Tec entnommen. Beide Geschäfte haben ein Ladenlokal, und man kann, so man will, die Versandkosten sparen. Die Angaben zur Lieferzeit bei E-Tec sollte man nicht zu ernst nehmen. Eine halbe Woche kann da schon mal 10 Tage dauern. Die Auswahl ist jedoch groß und die Preise sind relativ günstig. Kommentare zu den Komponenten Das Rebel9 ist ein billiges Gehäuse, dass aber eine Eigenheit aufweist, die mir sehr zusagt, es hat einen durchgehenden 5.25"-Käfig. Festplatten werden mittels u-förmiger Einbauschienen befestigt. Wenn man eine HD hat, die möglicherweise Vibrationen abgibt, montiere man sie in den Vibe-Fixer von Sharkoon, und schraube diesen dann in den 5.25"-Käfig. Bei herkömmlichen Gehäusen mit 3.5"-Käfigen kann es schon zu Platzproblemen kommen, wenn alle 5.25"-Einschübe belegt sind. Von der Front her wird die Festplatte dann vom 120mm-Lüfter gekühlt. Test: http://www.au-ja.de/review-sharkoonrebel9+12-1.phtml http://www.orthy.de/index.php?option...4361&Itemid=85 http://www.silenthardware.de/forum/i...howtopic=29103 Beim Netzteil wollte ich kein Billigprodukt wählen, und habe mich für das Corsair HX 450W entschieden. Hohe Spannungsstabilität und Effizienz und modulares Kabelmanagement zeichen das Corsair aus. Für diesen Rechner ist es zwar ein klein wenig überdimensioniert, dafür hat man aber Freiraum für spätere Aufrüstaktionen. Test: http://www.pc-max.de/forum/article.php?&a=769 Das Asus P5Q Pro ist für mich so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau im Preissegment um € 100.- herum. Die Anzahl und Anordnung der Steckplätze ist besser als bei vielen wesentlich teureren Boards, und die Ausstattung reichhaltiger als bei Billig-Boards. Das Layout ist bis auf eine Kleinigkeit durchaus gelungen. Nur die Platzierung des Anschlusses für das Diskettenlaufwerk ist eher suboptimal. Wer also noch ein solches Laufwerk verwendet, sollte darauf achten ein genügend langes Kabel zu haben. Test: http://ht4u.net/reviews/2009/asus_p5q_deluxe_und_pro/ Der Pentium Dual-Core E5200 von Intel hat meiner Ansicht nach eines der besten Preisleistungs-Verhältnisse. Im Preissegment bis ca. € 60.- einfach ein Knüller. Test: http://www.hartware.de/review_853.html Vom Speicher konnte ich nur Tests der DHX-Serie finden. Da die XMS2-Module preiswerter sind, habe ich mich für diese entschieden. Ich bezweifle, dass die DHX soviel besser sind als die XMS2, und nur für die schickeren Heatspreader ein paar Euro mehr zu zahlen, lohnt meiner Ansicht nach nicht. Detail am Rande, wenn man googelt, stößt man sehr wohl auf Testberichte über XMS2. Wenn man dann nachschaut, kommt man drauf, dass die Tester in Wirklichkeit DHX-Module geprüft haben. Bei der Grafikkarte habe ich wie beim Netzteil nicht unbedingt das billigste Produkt gewählt. Die 4850 ist für die meisten Spiele schnell genug. Was das Modell von Sapphire hervorhebt, ist die ausreichend leistungsstarke und dennoch leise Vapor-X-Kühlung. Test: http://www.radeon3d.org/artikel/graf...apor-x/seite1/ Mit 320GB hat man schon eine Menge Speicherplatz, und die Platte hat auch 16MB Cache. Als Alternative sehe ich die Platten der Caviar Blue-Serie von WD. Test: http://www.hardware-mag.de/artikel/s..._1_tb_im_test/ DVD-Brenner sind billige Massenware geworden, das merkt man leider auch an der Qualität. Ich würde Samsung aus der 203er-Serie nehmen, oder das LiteOn LH-20A1S, oder eben das Pioneer 216. Es wird übrigens von c't in Heft 24/2008 und 26/2008 für die Systemzusammenstellungen empfohlen. Der Papst 4412F/2GLL ist für mich der beste Kompromiss zwischen Kühlleistung und Lautstärke. Er eignet sich besonders als Front- oder Bodenlüfter. Vielleicht noch besser ist der Noiseblocker Multiframe M12-S2, aber der kostet auch fast ein Drittel mehr Für Drehzahlen bis 800 Umdrehungen ist der Scythe SFF21D für mich die erste Wahl. Test Papst: http://www.pc-experience.de/wbb2/thr...threadid=20589 Test Scythe: http://www.hartware.de/review_557_3.html Test Noiseblocker: http://www.teschke.de/cms/index.php?...tid=442&page=0 Einige Optionen für diejenigen die geringfügig mehr Geld zur Verfügung haben. Intel Pentium Dual-Core E6300 mit 2,80GHz und 2MB L2-Cache...77,90 (Alternate) Corsair XMS2 DIMM Kit 4GB PC2-8500U CL5-5-5-15 (DDR2-1066)...57,85 (E-Tec) Sharkoon HDD Vibe-Fixer verhindert effektiv die Übertragung von Vibrationen auf das Gehäuse...20,79 (Alternate). Billiger gibt es das Teil aber z.B. bei NRE...12,99 Tja, das war's für diesmal. Viel Spaß bei der Lektüre!
____________________________________
Commander Jameson Geändert von garfield36 (09.06.2009 um 17:48 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
![]() Komponenten:
Netzteil 47,30 + 10,- AlkonPC Chieftec A-120 CHP-500A 500W ATX 2.3 120mm Lüfter • aktive PFC • Anschlüsse: 1x 24-pin, 1x 8-pin EPS12V, 1x 4-pin ATX12V, 2x 6-pin PCIe, 3x SATA, 4x IDE, 1x Floppy • +3.3V: 25A • +5V: 25A • +12V1: 18A • +12V2: 18A • -12V: 0.3A • +5Vsb: 2.5A • durchschnittliche Effizienz: >80% Gehäuse 16,50 Diverse Midi-Tower (ohne Netzteil) ATX PC Gehäuse · Pentium 4 ready · Laufwerkseinschübe extern: 4x5,25", 2x3,5" · Laufwerkseinschübe intern: 5x3,5" · Front USB · Optionale Lüfter: 2 · Farbe: Schwarz/Silber · Abmessungen: 43x17x41cm · Ohne Netzteil Gewicht: ca. 12.00 kg 11,90 Delux Gehäuse MF433 Beige ATX USB/audio ohne Netzteil Mainboard 112,04 Sapphire PURE CrossFireX PC-AM2RD790, 790FX (dual PC2-8500U DDR2) (52022-00-40) AMD 790FX/SB600 • Speicherslots: 4x DDR2 • Erweiterungsslots: 2x PCIe 2.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x8), 1x PCIe x4, 3x PCI • Anschlüsse extern: 6x USB 2.0, 1x FireWire (VT6307), 2x Gb LAN (Marvell 88E8052/88E8053), 7.1 Audio (ALC888T), 1x PS/2 Maus, 1x PS/2 Tastatur • Anschlüsse intern: 4x USB 2.0, 1x FireWire (VT6307), 6x SATA II RAID 0/1/0+1/5, 1x PATA, 1x Floppy, 1x CPU-Lüfter PWM, 1x Lüfter PWM, 4x Lüfter, 1x seriell • Besonderheiten: diagnostic LED, ATI CrossFire (x16/x16 oder x16/x8/x8) Prozessor 50,60 AMD Athlon X2 4850e, 2x 2.50GHz, boxed (ADH4850DOBOX) Dual-Core "Brisbane" • TDP: 45W • Fertigung: 65nm • L2-Cache: 2x 512kB • Hypertransport: 1000MHz • Stepping: G2 • MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool’n’Quiet, NX-Bit, AMD-V Grafikkarte 107,70 Club 3D Radeon HD 4850, 512MB GDDR3, DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.0 (CGAX-4852IDP) Chiptakt: 635MHz, Speichertakt: 993MHz • Chip: RV770 Pro • Speicherinterface: 256-bit • Stream-Prozessoren: 800 • Textureinheiten: 40 • Fertigung: 55nm • Maximaler Verbrauch: 114W • DirectX: 10.1 • Shader Modell: 4.1 • Besonderheiten: integrierter 7.1 HD Audiocontroller, unterstützt CrossFireX, werkseitig übertaktet 126,05 Gainward Radeon HD 4850 Golden Sample GLH, 512MB GDDR5, VGA, DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.0 (0230) Chiptakt: 700MHz, Speichertakt: 800MHz • Chip: RV770 Pro • Speicherinterface: 256-bit • Stream-Prozessoren: 800 • Textureinheiten: 40 • Fertigung: 55nm • Maximaler Verbrauch: 114W • DirectX: 10.1 • Shader Modell: 4.1 • Besonderheiten: integrierter 7.1 HD Audiocontroller, HDMI mittels Adapter, unterstützt CrossFireX, werkseitig übertaktet Festplatte 62,89 Hitachi Deskstar 7K1000.B 1000GB, SATA II (HDT721010SLA360) 7200rpm • 16MB Cache • drei Jahre Herstellergarantie DVD Brenner 23,12 Samsung SH-S223Q, SATA, hellgrau/schwarz/silber, retail (RSMN) 22x/8x/22x/6x/12x/16x DVD+R/DVD+RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM • 16x/12x DVD+R/DVD-R DL • 48x/32x/40x CD-R/CD-RW/CD-ROM • LightScribe Tastatur 29,90 Genius LuxeMate 525 Star Cruiser, USB (31310451103) 13 Multimediatasten • 26 programmierbare Gamingtasten • 3 hintergrundbeleuchtete Tasten zum Abrufen von bis zu 3 Spielprofilen • auch Makros mit Time-Shift möglich • 64KB Onboard-Speicher • Kopfhörer- und Mikrofonanschluss • spritzwassergeschütztes Design Speicher 44,50 OCZ Titanium DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL4-4-4-15 (DDR2-800) (OCZ2T800C44GK) 2x 2GB Module • 2.1V-2.2V • Non-EPP: 4-4-4-15 2T • lebenslange Hersteller-Garantie |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Der Prozessor ist für Spiele schon sehr schwach.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Ach ja, noch ein paar Details, nachdem ich mir das Ganze noch einmal angeschaut habe.
Wenn ich die Preise addiere komme ich auf € 474,65. Da habe ich das teurere Gehäuse, dafür die billigere Grafikkarte genommen. Die Tastatur habe ich weggelassen, da ich ja auch keine berechnet habe. In der Aufstellung fehlen noch die Kosten für 2 Gehäuselüfter, die müsste man noch einkalkulieren. Einige Komponenten sind aus Deutschland, hier kämen also Versandkosten dazu. Im Endeffekt würde also kaum ein Preisunterschied bestehen. Dafür bekommt man dann einen wesentlich schwächeren Prozessor, und beim Gehäuse hege ich so meine Zweifel über die Qualität. Da ist ja das Sharkoon dagegen ein Luxusmodell. Für den Preis ist die Zusammenstellung des Systems absolut nicht stimmig!
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Commander Jameson
![]() |
![]() @FranzK
Es geht hier um Hardware, nicht um Software, ist das so schwer zu begreifen?
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() Da fehlt aber noch so vieles wie Tast. Moni. Maus, drucker, scanner, Fernseher und die Wohnung rundherum
![]() Das muß man schon dazuschreiben das das nicht inkludiert ist! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() Das System von Garfield ist ganz nett, ich würde aber noch etwas sparen und beim Netzteil zum Corsair CX400 greifen, reicht für das System locker.
http://geizhals.at/a374990.html Bei den Lüftern kann man auch AC um je 5 Euro nehmen. http://geizhals.at/a238728.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Wenn man auf das Kabelmanagement verzichtet, wäre das CX400 wohl eine interessante und natürlich preiswertere Alternative.
Der AC AF12025 PWM bzw.AF12025Lscheint tatsächlich nicht schlecht zu sein, und das bei dem Preis. Würde wohl auch eher zu einem 500.- Euro-Rechner passen. Im Nachhinein betrachtet würde ich zumindest die Lüfter auswechseln.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|