![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Stammgast
![]() |
![]() AC Ryan hat aber einen Power Connector...
http://www.acryan.com/index.php?opti...oduct_item=256 ...ist schon ziemlich egal ob ich den mit USB oder Netzteil versorge. USB Anschlüsse sind immer zu wenig da ;-)
____________________________________
M.f.G. Karl Geändert von Karl (22.03.2009 um 17:48 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
In the name of Blues
![]() Registriert seit: 22.05.2002
Ort: 4 Wände 1 Dach - furchterregend
Alter: 39
Beiträge: 4.561
|
![]() Das mit den USB Anschlüssen stimmt
![]() Meine WD hat auch e-sata und kommt wunderbar mit dem USB2 Anschluss zurecht. Gibt weder am PC noch am Firmenlap Probleme.
____________________________________
Blues forever. 24 Mai 2009 ACDC <- Geil wars!!!!! 30.08.2010 U2 Ernst Happel Stadion!!!!! I bin dabei! ![]() http://debattierclub.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Stammgast
![]() |
![]() Über den Laptop ist es natürlich schon praktisch e-Sata mit USB2 Power zu versorgen. Aber wozu brauch ich dann noch e-Sata?
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Super-Moderator
![]() |
![]() hohe performance bei geringer cpu last spricht mehr als deutlich für esata.
ich kann aber bestätigen das bestimmte 2,5" gehäuse nur mit 2 usb ports funktionieren. verwende ich ein 1-stecker kabel, läuft die platte nicht an. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Weil USB bereits ein limitierender Faktor für moderne Platten wird, während e-SATA noch viel Luft hat...
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Man darf nicht vergessen, dass 2,5"-Festplatten beim Hochfahren schon immer die USB-Spezifikation bezüglich Stromlieferung leicht überschritten haben. Pingelige USB-Controller haben das oft gemeldet oder überhaupt den Dienst verweigert. Dann musste man sich eben mit dem Y-Kabel oder einem externen Netzteil behelfen. Die modernen großen Notebookplatten haben aber zwei Platter und ein dementsprechend fast doppeltes Anfahrmoment, wodurch beim Hochfahren noch mehr Strom gezogen wird. Besonders ältere Notebooks werden damit keine große Freude haben...
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Stammgast
![]() |
![]() Ich bin froh das meine USB2-e-Sata 2,5" einen Netzteil hat. Es wäre z.B. unmöglich sie am Satreceiver mit USB anzuschliessen. Der Satreceiver hat nur eine USB Buchse und bringt dadurch zu wenig Power zur Festplatte.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Inventar
![]() |
![]() Zitat:
pong
____________________________________
\"Ein Gewitter reinigt die Luft\", sagte der Mann, nachdem ein Blitz seine Frau erschlug Nicht klicken! Erstposteralarm/Beschwerde/Kummerkasten Verplattet |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|