![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hallo,
ich möchte gerne neben Vista Ultimate SP1, openSUSE installieren. Neben XP war das nie eine grosse Sache und hat immer sehr gut funktioniert... Ok - mir ist klar, seit Vista ist die Boot Datei keine Textdatei mehr, sondern eine Binärdatei. (bcd Datei) Das EasyBCD Tool, hat mir leider nichts gebracht. Ich habe 2 S-ATA Festplatten. Datenträger 0 hat 2 Primäre NTFS Partitionen. (Image und Daten) Datenträger 1 hat eine Vista Partition (System und Startpartition). Nun habe ich auf Datenträger 1 noch jede Menge Platz. (nicht zugeordnet) openSuSe kann ich grundsätzlich auf dem (nicht zugeordneten) Festplattenspeicher installieren. Nur wenn ich dann Reboote, startet sofort Vista. Ein Bootmenü kommt nicht. Was muss ich also beachten, damit neben Vista auch openSuSe funktioniert und vor allem auch bootet? ![]() Geändert von X33 (18.12.2008 um 08:11 Uhr). |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Ich habe einen weiteren Installationsversuch gestartet und dann das Bootloader Menü, der Installationsroutine, mal genauer angesehen.
Ich habe hier eingestellt, dass nun aus der root Partition gebootet werden soll. (also nicht MBR) Danach hat die Installation einwandfrei funktioniert. Nach einem Reboot, wieder das gleiche. Es startet sofort Vista.... Also noch einen Versuch mit Easy BCD Konfiguration unter Vista gestartet. Hier habe ich dann einen zusätzlichen Menüeintrag gesetzt und die root Partition zum Booten definiert. (wurde ja auch von mir während der Opensuse Installation als Boot Partition definiert) Wieder Fehlanzeige. Nun gebe ich ehrlich gesagt auf, da es doch ziemlich zeitaufwendig und auch frustrierend ist für mich. Bedauerlich, dass es nun nicht mehr so einfach möglich ist, ein Multiboot System einzurichten, so wie noch unter Windows XP. Ich werde mir openSUSE 11.1 nun in einer virtuellen Maschine installieren.... |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() So ok - ich bin nun draufgekommen warum es nicht geklappt hat.
Ich musste die Festplattenreihenfolge im Bootmanager ändern. Von sda sdb auf sdb sda. Dann noch definieren, dass er aus dem MBR booten soll. Dann hat es geklappt. Allerdings bin ich trotzdem ziemlich enttäuscht von opensuse 11.1 ![]() Als ich den Nvidia Grafikkartentreiber, über die Konsole installieren wollte, hat es zwar geklappt. Dafür durfte ich mich dann mit der Onboard Soundkarte, Realtek ALC883, rumärgern die plötzlich meinte, sie will jetzt nicht mehr funktionieren. ![]() Auch alsaconf hat da nicht geholfen, owohl es mir eine erfolgreiche Konfiguration gemeldet hat. ![]() Meinen Brother Monolaser einzurichten war bei 11.0 noch einfach. Jetzt bei der 11.1 ist das viel komplizierter geworden. Man muss nun alles "zu Fuss" erledigen. Mein gekaufter Turboprint Key, funktioniert mit der Version 2.0, unter openSUSE 11.1, auch nicht mehr. ![]() Einzig der Canon LIDE 20 Scanner war einfach einzurichten. Das nächste Fiasko sind die Codecs im Firefox Browser. Obwohl ich alle Plugin´s korrekt installiert habe, (Nachgeschaut habe ich mit dem Befehl about Doppelpunkt plugins), werden viele Formate nicht abgespielt. ![]() So z.B tut Quicktime Streams nicht und Real Player Streams gehen auch nicht. ![]() Lediglich Flash und Java funktionieren. Insgesamt gesehen wirkt KDE 4.1 auch ziemlich überladen mit den vielen Effekten. Diese kann man wenigstens komplett abschalten... Momentan habe ich bei openSUSE das Gefühl, dass man es zu gut meint und zuviele Dinge gleichzeitig verändert wurden. Auch Optisch ist das langsam "Too Much" da braucht man dann nicht auf Vista schimpfen. ![]() Für mich ist das eine gute Gelegenheit mal andere Distributionen anzusehen. openSUSE jedenfalls reicht mir im Moment.... ![]() Geändert von X33 (01.01.2009 um 09:55 Uhr). |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|