![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 23.06.2007
Beiträge: 223
|
![]() 100 lm pro Watt angel. derzeitiges Maximum
240 lm ... 3 Watt Taschenlampe 683 lm ... pro Watt theoretisches Maximum? http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtausbeute 730 lm ... 60-Watt-Glühbirne 900 lm ... 50-Watt-Halogenlampe 1000 lm .. neue Osram-6 chip LED 22 W? Was mich interessiert ist, wie man zu diesen 683 W kommt, bzw. wie man das überhaupt bestimmen kann, wieviel Licht man pro Watt theoretisch bekommt. Andersherum: 1 Watt reingebuttert, 100% Wirkungsgrad = ? Licht (welche Einheit auch immer und die Lichtquelle ist ja dann auch Wurst, denke ich ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508
|
![]() Das kommt von der Definition der EInheit LUMEN. Geht ganz einfach von deinem wiki-link weiter, dort findest du ohnehin alles.
Die 684W/lm gelten auch nur für das "Tagsehen". Beim "Nachtsehen" wäre es mehr, weil das Auge dabei empfindlicher ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 23.06.2007
Beiträge: 223
|
![]() Zitat:
![]() Ich komme mit den Links nicht weiter. Ist nirgends erklärt, wie man von Watt auf lm kommt. Du bist doch Physiker oder sowas, verstehst du es? Oder hast zumindest einen Ansatz? Vielleicht kannst ein Forum empfehlen, das besser geeignet wäre, als ein Plauder und PC-Forum? Mit deinen Zweifel an Energiepsarlampen )anderer Threat) hast übrigens vollkommen recht... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508
|
![]() Einfach zu erklären ist es nicht, es sei denn "Faltung" und Integrale sind für dich keine Fremdworte...
Ich versuch es: dieser Wert kommt daher, weil man den gesamten Strahlungsfluss (=Energie pro Fläche) aufsummiert (=integriert), aber dabei die Empfindlichkeit des menschlichen Auges berücksichtigt (="Faltung"). Bei der Rechnung kommt eben diese Zahl 684 heraus. Die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges wurde vielfach vermessen und in einer (genormten!) Kurve festgelegt. So weit alles unklar? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 23.06.2007
Beiträge: 223
|
![]() komisch. bei mir kommt aber ziemlich genau 800 W/lumen heraus. wie hast du es genau gerechnet?
geh sei so nett, poste einfach ein foto von deiner rechnung. ist ja wirklich interessant. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508
|
![]() Du hast das Integral nachgerechnet?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Abonnent
![]() |
![]() In der englischn Wikipedia stehts genauer. Die 1/683 Watt sind einfach die Definition der Einheit Lumen (bei 555 nanometer). Sendet eine Lichtquelle Licht mit einer Wellenlänge von 555 nanometer, so liefert sie eben 693 Lumen/Watt und hat damit 100% Wirkungsgrad. Bei realen Lichtquellen wird auch Licht mit Wellenlängen emitiert, bei denen das Auge weniger oder gar nicht empfindlich ist. Dann ist die Lichtausbeute eben kleiner, von 10 bis 100 lumen/Watt.
Lumen Definition
____________________________________
mfG gab |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|