![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 23.08.2000
Beiträge: 3.692
|
![]() hi,
ich suche ein tool (für windows) welches meinen core 2 duo wenn der rechner nicht gebraucht wird runter regelt. möchte strom sparen. dvd habe ich deaktiviert. platten schalten sich nach 15 minuten aus. die netzwerkkarte kann auch deaktiviert werden vom system. zahlt es sich aus maus und tastatur ab zu hängen? noch ideen? danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 25.02.2007
Beiträge: 47
|
![]() Probiers mal mit dem Energiesparmodus von Windows.
Maus und Tastatus abstecken würde ich nicht machen, bringt nicht wirklich viel. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() Hallo!
.. tut mir leid, aber dein Problem ist etwas paranoid! ![]() .. wenn du wirklich Strom sparen willst, dann schalt deinen Rechner inklusive der Boxen, Scanner u. Drucker mit einer Steckdosen Leiste komplett ab wenn du ihn nicht brauchst! .. es reicht aber auch schon wenn du den PC in den Ruhezustand schickst! Alle anderen Aktionen schaden nur der Hardware! Gruß
____________________________________
.. Gruß Wibsi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Elite
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien & Nord-Bgld
Beiträge: 1.134
|
![]() Zitat:
![]() In welcher Weise soll das der Hardware schaden??? @chrisne Die Core2Duo CPUs haben alle eine Stromsparfunktion integriert. Das sind die Kürzel C1E & EIST. Ersteres ist fürs senken bzw. erhöhen des CPU-Taktes zuständig und zweiteres für senken bzw. erhöhen der CPU-Spannung. Kannst im Bios deines Mainboards aktivieren und sollte dann auch gleich funktionieren. Überprüfen kannst es dann mit dem Tool CPU-Z! Solltest übertakten funktionierts genau so (meine CPU ist übertaktet und diese taktet sich im Idle auch automatisch runter), nur darfst da dann EIST nicht aktivieren. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.10.2002
Beiträge: 872
|
![]() Die einfachste Option wäre doch im Bios S3 (= STR = Suspend to Ram) im Power Managment zu aktivieren oder?
Dann wird nach dem eingestellten Zeitraum der PC automatisch ausgeschaltet und nur mehr der Ram mit Strom versorgt. Ich habe das bei mir mit einem Athlon 1333Mhz System getestet und funktioniert wunderbar. Im Betrieb braucht der ca 150Watt im STR Modus nicht mher messbar (zumindest mit meinem Messgerät) Wenn dann der Einschaltknopf gedrückt wird ist der Rechner in wenigen Sekunden wieder dort wo STR aktiviert wurde (funktioniert sogar bei geöffneten Programmen z.B.: nicht gespeicherte Word Datei). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Inventar
![]() |
![]() Zitat:
.. alle Manipulationen (außer Ruhezustand wenn er 100%ig funktioniert) im BIOS, System usw., bringen kaum Ersparnis, können aber viel Ärger bereiten!
____________________________________
.. Gruß Wibsi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.10.2002
Beiträge: 872
|
![]() aktuellen HDD's dürfen die häufigeren Start / Stops keine Probleme machen.
Und 150 Ersparnis ist sicher nicht zu verachten. Nochdazu wenn nicht neu gebootet werden muss sonder bei STR innerhalb ein paar Sekunden der Desktop wiederhergestellt ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien & Nord-Bgld
Beiträge: 1.134
|
![]() @wibsi
Sorry, aber von so was hab ich noch nie gehört. Da kann man ja Microsoft verklagen, wenn die HDD kaputt wird, weil Windows in den Energieoptionen standardmäßig die Festplatte nach einer Zeit ausschaltet. Weiters wenn das wirklich so wäre, gäbe es auch den Punkt 'Ruhezustand' in den Energieoptionen sicher nicht mehr. Also so was hab ich echt noch nie gehört . . . @chrisne Da ich meine Systeme immer übertakte, hab ich lange Zeit bei Athlon64 Systemen das Programm RMClock eingesetzt, um den CPU Takt zu regeln. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() hochfahren schadet einer hdd das ist kein geheimnis. Serverplatten sind auf dauerlauf, desktopplatten auf häufige start/stop zyklen optimiert, anlaufen schadet aber auf jeden fall. Auch wenn die platte vermutlich nie lang genug in verwendung bleibt dass sich die verkürzte lebensdauer bemerkbar macht.
Eine cpu "händisch" runterzutakten bringt aber auf jeden fall absolut nichts. Auch wenn man den takt runterregelt hat das in der praxis keinen einfluß auf den stromverbrauch. Hab das xmal mit div. cpus gemessen macht null unterschied.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|